X. Aus der »Kritischen Geschichte« Werfen wir schließlich noch einen Blick ... ... the Governing Causes of the Natural Rate of Interest, wherein the sentiments of Sir W. Petty and Mr. Locke, on that head, are considered.« Ihr Verfasser ...
... Reihenfolge – die zwei entgegengesetzten Phasen W – G und G – W. Seine Umlaufszeit zerfällt also ... ... Dienste. Es besteht ein Unterschied zwischen W – G und G – W, der nichts mit der ... ... An und für sich sind sowohl W – G als G – W bloße Übersetzungen von gegebnem Wert aus ...
a) Das Geld »Gold und Silber sind die ersten Waren, ... ... daß es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ean]-B[aptiste] Say bemerkt ...
A. Historisches zur Analyse der Ware Die Analyse ... ... Ausgabe von 1770. 29 Steuart , l. c. t. I, p. 181-183. 30 Steuart , l. c. t. I, p. 361/362: »represents a portion of a man's ...
2. Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit Ursprünglich erschien uns ... ... habe den zweifachen Wert der letzteren, so daß, wenn 10 Ellen Leinwand = W, der Rock = 2 W. Der Rock ist ein Gebrauchswert, der ein besonderes Bedürfnis befriedigt. Um ihn ...
... Die Formel für den Kreislauf des Geldkapitals ist also: G – W... P... W' – G', wo die Punkte andeuten, daß der Zirkulationsprozeß unterbrochen ist, und W' wie G' ein durch Mehrwert vermehrtes W und G bezeichnen. Das erste und dritte ...
... zunächst unter der Form G – W...P...G'. Soweit in G – W das W nicht nur aus Arbeitskraft und Produktionsmitteln besteht, sondern auch aus ... ... , dem Ausgangspunkt von G – W...P...G', vorgeschoßnen Kapitals, so wird eine bestimmte Geldsumme vorgeschossen, in ...
III. Sankt Max »Was jehen mir die jrinen Beeme an?« ... ... Buch« war bekanntlich gegen Ende 1844 aus dem Himmel herab gefallen und hatte bei O. Wigand in Leipzig Knechtsgestalt angenommen. Es hatte sich so den Wechselfällen des Irdischen ...
... Tatsache würde, von allen andren und z. T. entscheidenden ökonomischen Umständen abgesehn, sich schon aus der frühern und raschern Entwicklung ... ... mechanischen Wissenschaften, und namentlich ihrer Anwendung, verglichen mit der spätern und z. T. ganz jungen Entwicklung der Chemie, Geologie und Physiologie, und namentlich wieder ...
1. Maß der Werte Der erste Prozeß der Zirkulation ist sozusagen theoretischer ... ... , »Histoire de la monnaie depuis les temps de la plus haute antiquité etc.«, t. I, p. 78.) 45 Der Akt von ...
3. Kauf und Verkauf der Arbeitskraft Die Wertveränderung des Geldes, das ... ... Veränderung muß sich also zutragen mit der Ware, die im ersten Akt G – W gekauft wird, aber nicht mit ihrem Wert, denn es werden Äquivalente ausgetauscht, ...
... und verkauft. Was jedoch die beiden Kreisläufe W – G – W und G – W – G ... ... als bloßem Geld. Der Kreislauf W – G – W ist vollständig zurückgelegt, sobald der Verkauf einer ... ... daß in W – G – W die beiden Extreme W, W, z.B. Korn und Kleider, ...
... Im eigentlichen Handelskapital erscheint die Form G – W – G', kaufen, um teurer zu verkaufen, am reinsten. Andrerseits geht ... ... Verkauf, durch die Bewegung der Zirkulation. Im Wucherkapital ist die Form G – W – G' abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G – G', Geld, ...
I. Die Jahresrate des Mehrwerts Unterstellen wir ein zirkulierendes Kapital von 2500 ... ... die Zirkulations sphäre eingetretnen zirkulierenden Kapitals zur Bedingung hat. Die erste Phase der Zirkulation W' – G' haben flüssiges konstantes und flüssiges variables Kapital gemein. In der ...
... Geldbesitzers Kauf. Oder Verkauf ist Kauf, W – G zugleich G – W. 74 Wir ... ... – W, die Schlußphase von W – G – W (Leinwand – Geld – Bibel), ist zugleich W – G, die erste Phase von W – G – W (Bibel – Geld – ...
c) Die Münze. Das Wertzeichen Aus der Funktion des Geldes als ... ... Funktion. Ihre Bewegung stellt also nur das fortwährende Ineinanderumschlagen der entgegengesetzten Prozesse der Warenmetamorphose W – G – W dar, worin der Ware ihre Wertgestalt nur gegenübertritt, um sofort wieder zu verschwinden ...
II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion Soweit die Akkumulation ... ... womit er kauft, stets vorrätig haben müsse. Wir sahen, daß in der Zirkulation W – G – W das zweite Glied G – W sich beständig in eine Reihe Käufe zersplittert, die sich nicht auf einmal, sondern ...
46. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis Die Differentialrente tritt überall ein und folgt ... ... des Steigens der Rente und daher des Bodenpreises überhaupt oder für einzelne Bodenarten können z.T. konkurrieren, z. T. schließen sie einander aus und können nur abwechselnd wirken. Es folgt aber aus ...
IV. Reservefonds In der eben betrachteten Form ist der Schatz, als ... ... besitzt, also ohne daß die kapitalistische Reproduktion erweitert ist. Verlängert sich der Prozeß W' – G' über sein normales Maß, ist also das Warenkapital anormal aufgehalten ...
... , ähnlichen Sachen angelegten Kapital.« Smith . [t. II,] p. 197, 198. »Jede Ersparung in der ... ... fixe, welche die produktive Kraft der Arbeit nicht vermindert, vermehrt den fonds.« t. II, p. 226. Smith. Man ... ... se compose de dix ou de douze millions d'individus?'« [t. II, p. 194, 195.] » ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro