1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte A. Smith sagt B. I, ch. ... ... wird; er realisiert dies Geld, indem er damit Konsumtionsmittel kauft; diese können z.T. aus Warensorten bestehn, die er selbst produziert hat. Andrerseits kann sein eignes ...
d) Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus »Der Spinozismus hatte ... ... , notre intérêt... qui nous fait hair ou aimer les objets« (»Système social«, t.I, Paris 1822, p. 80, 112), aber: »L'homme ...
III. Der Umsatz zwischen den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen ... ... und hat damit für die Hälfte des aus m bestehenden Teils ihres Warenkapitals die Zirkulation w – g – w beschrieben, dies ihr Produkt realisiert in Konsumtionsfonds. Durch diesen zweiten Prozeß kehren die ...
... der Arbeitsexploitation. 719 Hören wir hierüber zwei Herzensstöße. Die Herrn W. Cooksley (Nagel-, Ketten-usw. Fabrikanten zu Bristol) führten die Fabrikregulation ... ... über Kinderarbeit ernannt worden. Ihr Bericht von 1842 entrollte nach den Worten N. W. Seniors »das furchtbarste Gemälde von Habsucht, Selbstsucht und ...
1. Ökonomie des Neuen Bundes Wenn wir im Alten Bunde die » ... ... was er überhaupt ist – minus Jacques le bonhommes Einbildung von Ihm. »O welch eine Tiefe des Reichtums, beides der Weisheit und Erkenntnis des Einzigen! Wie ...
b) Verlängrung des Arbeitstags Wenn die Maschinerie das gewaltigste Mittel ist, ... ... unterbrochen wird. »Wenn«, belehrte Herr Ashwort, ein englischer Baumwollmagnat, den Professor Nassau W. Senior, »wenn ein Ackersmann seinen Spaten niederlegt, macht er für diese ...
... »Mit der Konkurrenz ist weniger« (o »Weniger«!) »die Absicht verbunden, die Sache am besten zu machen, ... ... sind, sondern aus der Zufälligkeit. Die Meisten sind unbemittelt und deshalb« (o Deshalb!) »unbegütert«. p. 349. Es ist ihm ...
... beiden Extreme vermittelt. Im Kaufmannskapital, G – W – G', ist wenigstens die allgemeine Form der kapitalistischen Bewegung vorhanden, obgleich ... ... hier den ursprünglichen Ausgangspunkt des Kapitals, das Geld in der Formel G – W – G' reduziert auf die beiden Extreme G – G', wo G ...
... Ochsen schlachten. Der Schlächter schlacht't den Ochsen nicht, Der Ochse säuft das Wasser nicht, ... ... henken. Der Henker hängt den Schlächter, Der Schlächter schlacht't den Ochsen, Der Ochse säuft das Wasser, Das ...
a) Selbstapologie der absoluten Kritik. Ihre »politische« Vergangenheit Die absolute ... ... Weisheit beschränkt, die Wendung, die in allen ihren Wendungen wiederkehrt, ihr A und O.« (»Entdeckt[es] Christ[entum]« p. 102.)
... zu verwandeln in G + ΔG; die Akte G – W und W – G', die den Akt G – G' vermitteln ... ... ' als charakteristische Bewegung des Kaufmannskapitals unterscheidet es von W – G – W, dem Warenhandel zwischen den ... ... Wie aus der bloßen Form der Warenzirkulation, W – G – W, Geld nicht nur als Wertmaß ...
Proudhon »Herr Stein hat sich selbst das glänzendste Armutszeugnis ausgestellt, da ... ... aus kritisiere, werden von Herrn Grün abgeschrieben. Er hat indes so wenig verstanden, w[or]u[m] es sich handelte, daß er die [ei]gentliche Pointe ...
... Stück Waren produzieren = 200 W, so kostet 1 W – abstrahiert von dem Teil des Kostpreises, ... ... konstante Kapital zusetzt – da 100 Pfd. St = 200 W, 1 W = 100 Pfd.St./200 ... ... Arbeitslohn besteht), da jetzt 100 Pfd. St. = 400 W, 1 W = 100 Pfd.St./400 = 5 Schill. Verminderte ...
I. Das Recht A) Kanonisation im Allgemeinen Ein anderes ... ... ihnen durch. Das ist das absolute Recht, das von Mir absolvierte« (o Synonymik) »und abgelöste. Wir können es, indem Wir's als Absolutes ...
... das victorias que tiveram Cesse tudo o que a Musa antigua canta, Que outro ... ... Mas de tuba canora, e bellicosa Que o peito accende, e o côr ao gesto muda, gebt mir, o Nymphen der Spree, ein Lied, wie es würdig ist der Helden, ...
... besondren Kapitals dar; G – W, W – G im kaufmännischen Sinn, als Umschlag des Kaufmannskapitals. ... ... den Austausch zweier verschiedenartigen Waren, W 1 und W 2 . Aber beim Kaufmann, in G – ... ... produktive Konsumtion verkauft, stellt sein W – G stets das G – W eines industriellen Kapitals und ...
II. Die Empörung Mit der Kritik der Gesellschaft ist die Kritik der ... ... und die weinerlichen Muttergottesbilder oder ein Paar flinke Tänzerbeine.« Der Gutsbesitzer. »O die unselige Gleichheit!« Ackerknechte. »Nein, mein bester alter ...
5. Der in seiner Konstruktion vergnügte »Stirner« Wir sind jetzt grade ... ... , obgleich es doch höchstens [eine Welt] der Einbildungen ist, worin [sich die W]elt der alten Vorstellungen [auflöst in ei]ne Welt, in der ...
IV. Nutzbarmachung der Exkremente der Produktion Mit der kapitalistischen Produktionsweise erweitert sich ... ... genauer gearbeitet und besser poliert sind. Dies bezieht sich auf die Hilfsstoffe. Z. T. aber, und dies ist das wichtigste, hängt es von der Güte der ...
Der »bornierte Papa Cabet« und Herr Grün Herr Grün schließt seinen ... ... Kenntnis der französischen und zugleich der englischen Zustände dadurch, daß er Cabet den »kommunistischen O'Connell von Frankreich« nennt, p. 382, und sagt dann: »Er ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro