... die andre Hälfte während 3 Wochen in der Form von überschüssigem, d.h. von über eine Arbeitsperiode überschüssigem produktivem Vorrat. Der Kapitalist weiß ... ... jedenfalls diese 100 Pfd. St. die Form von freigesetztem, d.h. nicht für die Arbeitsperiode nötigem Geldkapital besitzen. Das in Form ...
... Ist P = P, so G in 2) = G' – g; ist P – P ... ... so ist G in 2) größer als G' – g; d.h. g ist ganz oder teilweise in Geldkapital verwandelt worden. ...
... Kapital, wenn kein change of masters stattfände, d.h. wenn die Aussaat direkt aus dem jährlichen ... ... four parts« (des circulating capital, d.h. des Kapitals in seinen dem Zirkulationsprozeß angehörigen Formen von Warenkapital ... ... nur aus der Smithschen Verwechslung von Zirkulationskapital mit zirkulierendem oder flüssigem, d.h. nicht fixem Kapital –, daß jedes fixe ...
... des Kapitalisten eine identische Geldsumme von 500 Pfd. St. befindet, d.h. abgesehn vom Mehrwert gerade so viel Geldkapital als er ... ... der zweiten Umschlagsperiode und nicht in der ersten Umschlagsperiode produzierten Warenmasse, d.h. des Teils dieser Warenmasse, dessen Wert gleich dem Wert des ...
... Mehrwert akkumuliert wird – außerdem 100 m verwandelt in zuschüssiges konstantes Kapital, durch Umsatz in Naturalelemente des produktiven ... ... Ausdehnung der bisher normalen Produktion, bereits stattgefunden hat. Sie mußten potentiell, d.h. in ihren Elementen da sein, da es doch nur des Anstoßes der Bestellung, d.h. eines dem Dasein der Ware vorausgehenden Kaufs derselben und ihres antizipierten ...
... Kapitals bildet. Ob wir nun den Kreislauf in der Form G... G' oder in der Form P... ... ... Zirkulationszeit hinzu. Im zweiten Abschnitt wurde der Kreislauf als periodischer, d.h. als Umschlag betrachtet. Es wurde einerseits gezeigt, ... ... die nicht in den Kreislauf des einzelnen Kapitals fallende Warenzirkulation ein, d.h. die Zirkulation der Waren ...
... Glied der Bewegung des Gesamtkapitals – in ihrem Resultat, d.h. betrachten wir das Warenprodukt, welches die Gesellschaft während des Jahrs ... ... die produktive wie die individuelle Konsumtion. Sie umschließt ebensowohl die Reproduktion (d.h. Erhaltung) der Kapitalistenklasse und der Arbeiterklasse, daher auch die ... ... W... P... W' – G' und P... W' – G' – W... P ist ...
... auf der andern Seite Preiswechsel, d.h. Fall oder Steigen im Preis von Rohmaterialen, Hilfsstoffen und Arbeit ... ... das Geschäft X diesen Kapitalwert zunächst in der Form von Geld, d.h. als Geldkapital vorschießt. Die in Zirkulation geworfne Geldmasse hätte abgenommen ... ... ., er ist jetzt nur = 160 Pfd. St.; d.h. zuschüssiger Vorrat für 2 Wochen statt ...
... dies der Zustand, worin der arbeitende Arme (the labouring poor), d.h. die große Masse des Volks notwendig verfallen muß.« ... ... römischen Kaiserzeit behielt. 483 Während der eigentlichen Manufakturperiode, d.h. der Periode, worin die Manufaktur die herrschende Form ...
... . So setzte es sich zuerst in Holland fest. Die Staatsschuld, d.h. die Veräußerung des Staats – ob ... ... spediert. Es war die Gewohnheit für den Meister« (d.h. den Kinderdieb), »seine Lehrlinge zu kleiden ... ... wetzte nur ihren Werwolfsheißhunger. Sie begannen die Praxis der Nachtarbeit, d.h. nachdem sie eine Gruppe Hände ...
... Warenproduktion überhaupt und der Warenproduktion in ihrer allgemeinen, absoluten Form hervorgehn, d.h. der kapitalistischen Warenproduktion; wieweit sie andrerseits aller gesellschaftlichen Produktion ... ... der Zufuhr, desto größer muß der latente Teil des produktiven Kapitals, d.h. der noch seine Verarbeitung erwartende Vorrat von Rohstoffen usw. ...
... Man hat bereits gesehn, daß dies nur Formwechsel des Vorrats ist, d.h. daß auf der einen Seite der Vorrat in Warenform zunimmt, ... ... dem Kapitalisten nicht in W' – G', so tritt sie ihm in G – W entgegen; nicht ... ... die Erhaltung des Vorrats erheischt, also die Kosten der Vorratbildung – d.h. die hierauf verwandte vergegenständlichte ...
... , ist auf der andern minus. Die Metamorphosen W – G und G – W sind aber Händel, ... ... verwandeln. Ebensowenig kann das Mirakel dieser Transsubstantiation durch eine Transposition vorgehn, d.h. dadurch, daß die industriellen ... ... Arbeitskraft und seine Arbeitszeit in diesen Operationen W – G und G – W. Und er lebt ...
... Wenn man zugibt, daß die Revenue einer Nation ihrem Bruttoprodukt gleich ist, d.h. kein Kapital« 〈soll heißen kein konstantes Kapital} »in Abzug ... ... in seine einfachsten Elemente aufzulösen«. (»Cours d'Écon. Pol.«, Pétersbourg 1815, II, p. 141.) Sismondi, ...
... daß, unter sonst gleichbleibenden Umständen, dessen einfache Reproduktion vorgehn kann, d.h. Reproduktion auf derselben Stufenleiter. Den Ausgangspunkt der Produktionsperiode bildet sachgemäß ... ... – leitet die ganze ökonomische Bewegung. Der Ackerbau wird kapitalistisch betrieben, d.h. als Unternehmung des kapitalistischen Pächters auf großer Stufenleiter; ...
II. Produktionspreis der Waren mittlerer Zusammensetzung Man hat ... ... ist der Produktionspreis = Kostpreis + Profit = k + p = k + m, praktisch dem Wert der Ware gleichgesetzt. D.h., eine Erhöhung oder Erniedrigung des Arbeitslohns läßt k + p in diesem Fall ...
... Wie ist dies aber möglich bei Abnahme ihrer Rohstoffe, Halbfabrikate, Hilfsstoffe? (d.h. der zirkulierenden Elemente des konstanten Kapitals II). Zweitens : Ein größrer ... ... gegenüber I als bloßer Käufer zu fungieren hätte. Ein größrer Teil von I m – denn I v ist bereits in ...
... produzierte Gesamtmehrwert = 1000 I m + 500 II m = 1500 m . Also: Konstanter Kapitalteil des gesellschaftlichen Produk ... ... ) = I (v + m) + II (v + m) , also gleich der ... ... etc. zum Wertbetrag von 6000 c , d.h. die Produktionsmittel der Maschinen in ihrer Naturalform, die der ...
... Schwierigkeit mit Bezug auf II c , d.h. seine Rückverwandlung aus einem Bestandteil des Warenkapitals II in die ... ... Hälfte des Mehrprodukts I, also 1000 / 2 m oder 500 I m wieder selbst als konstantes Kapital der ... ... Konsumtionsmitteln verausgaben und gleichzeitig das Mehrprodukt selbst produktiv konsumieren, d.h. seinem produktiven Kapital einverleiben. Statt 2000 ...
... wenn die Dividenden, die sie beziehn, den Zins und Unternehmergewinn, d.h. den Totalprofit einschließen (denn das Gehalt des Dirigenten ist, ... ... wird dieser Totalprofit nur noch bezogen in der Form des Zinses, d.h. als bloße Vergütung des Kapitaleigentums, das ... ... fremder Mehrarbeit, entspringend aus der Verwandlung der Produktionsmittel in Kapital, d.h. aus ihrer Entfremdung gegenüber den ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro