Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/2. Die Profitrate [Philosophie]

... Die allgemeine Formel des Kapitals ist G – W – G'; d.h. eine Wertsumme wird in Zirkulation geworfen, um eine ... ... des Warenwerts über ihren Kostpreis, d.h. in dem Überschuß der in der Ware enthaltnen Gesamtsumme von ... ... durch dessen Austausch mit Arbeit direkt entspringt. Aber in der Wirklichkeit (d.h. in der Erscheinungswelt) verhält sich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 51-59.: 2. Die Profitrate

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/3. Geld [Philosophie]

... den Ausgangspunkt des Zirkulationsprozesses in der Form G – W – G, d.h. Geld gegen Ware austauschen, um Ware gegen Geld ... ... G – W, erscheint in der Form G – W – G das Resultat der Zirkulation zugleich ... ... Warenzirkulation W – G – W zu entwickeln. Gold, d.h. die spezifische Ware, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 101-104.: 3. Geld

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie [Philosophie]

Friedrich Engels Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen

Volltext von »Der Ursprung der Familie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 27.

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Nachwort (1894) [Philosophie]

... , daß Herr P. Tkatschow, genau gesprochen, nicht ein Bakunist, d.h. Anarchist, war, sondern sich für einen »Blanquisten« ausgab. ... ... darin ist die ganze Frage von der Zukunft Rußlands zusammengefaßt, d.h. die Frage derselben sozialen Antinomie, deren Lösung die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Nachwort (1894)

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/4. Angebot und Nachfrage [Philosophie]

4. [Angebot und Nachfrage] Unser Freund Weston hält sich an das lateinische Sprichwort, daß »repetitio est mater studiorum«, d.h. daß die Wiederholung die Mutter des Studiums ist, und demzufolge wiederholte er sein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 117-119.: 4. Angebot und Nachfrage

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Maß der Bewegung. - Arbeit [Philosophie]

... wenn es wirklich gelte, sich die Kraft (d.h. Bewegungsmenge) in der Natur fortwährend vermehre oder ... ... Gleichgewicht besteht, sobald die Produkte ihrer Massen mit ihren virtuellen Geschwindigkeiten, d.h. den Geschwindigkeiten, mit denen sie ... ... Arbeitsgröße sei ausdrückbar durch ein in die Höhe h gehobnes Gewicht m, wo dann, die Schwerkraft durch ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 370-384.: Maß der Bewegung. - Arbeit

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/3. Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage/I [Philosophie]

... A. Mülberger als Verfasser der von mir in Nr. 51 u. folg. d. Bl. kritisierten Artikel zu erkennen. Er überhäuft mich ... ... wird, wir treiben Klassenpolitik , wir streben eine Klassenherrschaft an u. dgl. mehr, so betonen wir zunächst und ausdrücklich, daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 264-269.: I

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/VI. Die Fraktion Willich-Schapper [Philosophie]

... sie während jener kurzen Epoche ausnahmsweise besaß: Presse, Redefreiheit und Assoziationsrecht, d.h. die legalen Mittel der Parteiorganisation. Die bürgerlich-liberale wie die kleinbürgerlich-demokratische ... ... mit den kleinbürgerlichen Demokraten in Deutschland. Er nahm daher ein X für ein U, den Emissär der Fraktion für den Emissär des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 458-459,461-465.: VI. Die Fraktion Willich-Schapper

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Profit des Kapitals/1. Das Kapital [Philosophie]

... Das Kapital ||I| 1. Worauf beruht das Kapital , d.h. das Privateigentum an den Produkten fremder Arbeit? »Wenn das ... ... zur Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das Kapital ist also die Regierungsgewalt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 483-484.: 1. Das Kapital

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/13. Die Produktionszeit [Philosophie]

... durch Vermittlung von Faktoren geliefert. (Abgekürzt nach: »Reports by H. M. Secretaries of Embassy and Legation, on the Manufactures, Commerce ... ... der durch Naturbedingungen fixierten Zeit erfolgt. Bei gleicher Stufenleiter des Geschäfts, d.h. bei gleicher Größe des vorgeschoßnen zirkulierenden Kapitals, ... ... kleinres Quantum von potentiellem produktivem Kapital erfordert ist, d.h. von für die Produktion bestimmten Produktionsmitteln, die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 241-251.: 13. Die Produktionszeit

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VI. Der Arbeitslohn/20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne [Philosophie]

... in der absoluten oder relativen (d.h. mit dem Mehrwert verglichenen) Wertgröße der Arbeitskraft hervorbringen kann, ... ... haben also ungleiche internationale Werte, die sich in verschiedenen Preisen ausdrücken, d.h. in je nach den ... ... besagt, daß dies auch für den wirklichen Lohn gilt, d.h. für die dem Arbeiter zur Verfügung gestellten Lebensmittel. Aber ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 583-589.: 20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/17. Die Zirkulation des Mehrwerts/I. Einfache Reproduktion [Philosophie]

... Kapitals zunächst unter der Form G – W...P...G'. Soweit in G – W das W ... ... dieses Werts aus Mehrwert besteht, d.h. dem Verkäufer der Waren nichts gekostet hat, ändert absolut nichts ... ... müßten sie dieselben Geldreserven bei gleicher Teilung der Umschlagsperioden haben, d.h. denselben Teil ihres Kapitals beständig ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 326-345.: I. Einfache Reproduktion

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/39. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I) [Philosophie]

... für den schlechtesten Boden gleich den Produktionskosten, d.h. gleich Kapital plus Durchschnittsprofit. A sei dieser schlechteste Boden ... ... daß, wie die Gesamtproduktion proportionell zur vergrößerten Anbaufläche gewachsen ist, d.h. beide sich verdoppelt haben, dasselbe mit dem Rental der Fall ... ... sondern der absoluten Fruchtbarkeit der Agrikultur in einem Lande, d.h. der Masse der Produkte, die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 662-686.: 39. Erste Form der Differentialrente (Differentialrente I)

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./23. Zins und Unternehmergewinn [Philosophie]

... Zins abwerfen würde, ohne als produktives Kapital zu fungieren, d.h. ohne Mehrwert zu schaffen, wovon der Zins nur ein Teil ... ... Arbeitslohn auszahlt. Daß seine Funktion als Kapitalist darin besteht, Mehrwert, d.h. unbezahlte Arbeit zu produzieren, und ... ... den Gewalthabern die Funktionen des Herrschens auflegt, d.h. auf ökonomischem Gebiet also, daß sie verstehn ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 383-404.: 23. Zins und Unternehmergewinn

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/24. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation/7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation [Philosophie]

... kapitalistischen Akkumulation Worauf kommt die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals, d.h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht unmittelbare Verwandlung ... ... bloßer Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropriation der unmittelbaren Produzenten, d.h. die Auflösung des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigentums. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 788-792.: 7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion/I. Akkumulation in Abteilung I/1. Schatzbildung [Philosophie]

... angewachsnes potentielles Geldkapital in produktives Kapital, d.h. kauft mit dem durch Vergoldung von Mehrwert aufgeschatzten Geld ... ... bildet, Naturalform eines Elements des konstanten Kapitals I, d.h. gehört in die Kategorie der Produktionsmittel von Produktionsmitteln. Was daraus wird, d.h. zu welcher Funktion es dient ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 488-491.: 1. Schatzbildung

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/3. Nächste Wirkungen des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter/b) Verlängrung des Arbeitstags [Philosophie]

... Produktivität der Arbeit zu steigern, d.h. die zur Produktion einer Ware nötige Arbeitszeit zu verkürzen, wird ... ... von 18 d. nutzlos. Wenn einer von unsren Leuten« (d.h. den Fabrikarbeitern) »die Fabrik verläßt, macht er ein Kapital ... ... des Kapitals, der früher variabel war, d.h. sich in lebendige Arbeitskraft umsetzte, in Maschinerie, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 425-431.: b) Verlängrung des Arbeitstags
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

... Lösungswasser H 2 O wieder zu H 2 SO 4 , d.h. Schwefelsäure. Bei der Bildung von ZnSO 4 wird aber ... ... Bisher haben wir nur die Vorgänge in der Kette untersucht, d.h. denjenigen Prozeß, bei dem ein Überschuß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

... b und p, g und k, d und t herbeiführt. Erst wo ... ... Unmöglichkeit sich zeigt, b und p, d und t, g und k im Anlaut scharf zu ... ... wird ihm nur darum zu d , weil schriftdeutsches t seinem d , ausländisches p ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Resultate [Philosophie]

... und Wales jährlich etwas unter 2 1 / 4 Prozent, d.h. aus 45 Menschen stirbt jedes Jahr einer 32 Wenigstens ... ... am Ende doch wieder die Motten und der Rost, d.h. die Bourgeois fressen. Aber solch ein ... ... ein Jerry-Shop darunter. Außerdem gibt es noch Hush-Shops, d.h. heimliche Schenken, die nicht konzessioniert ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 324-360.: Resultate
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon