I. Vorgeschichtliche Kulturstufen Morgan ist der erste, der mit Sachkenntnis eine ... ... gelegentliche Zugabe zur Kost wurde. Ausschließliche Jägervölker, wie sie in den Büchern figurieren, d.h. solche, die nur von der Jagd leben, hat es nie gegeben; ...
... der Arbeiter unter sich beruht, d.h. auf der Zersplitterung des Proletariats, aus der Entgegensetzung der einzelnen ... ... aufzugeben, ohne diese Konkurrenz der Arbeiter unter sich wiederherzustellen, d.h., sie können es überhaupt nicht. Die Notwendigkeit zwingt sie dazu ... ... haben, wären die Diener der öffentlichen, d.h. Bourgeoisgewalt nicht dagewesen. Wo das Volk bestimmte Zwecke ...
V. Entstehung des athenischen Staats Wie der Staat sich entwickelt hat, ... ... eingeführt. Die Änderung bestand vor allem darin, daß eine Zentralverwaltung in Athen eingerichtet, d.h. ein Teil der bisher von den Stämmen selbständig verwalteten Angelegenheiten für gemeinsame erklärt ...
... die übrigen Unterführer des Heers, verstärkte sich bald nicht nur durch Römer, d.h. romanisierte Gallier, die ihm durch ihre Schreiberkunst, ihre Bildung, ihre Kenntnis ... ... Mittel zur allmählichen Befreiung als Klasse gibt (fournit aux cultivateurs des moyens d'affranchissement collectif et progressif); eine Form, ...
... stellen? Dies wird vor allem davon abhängen, was die Arbeiterpartei, d.h. derjenige Teil der arbeitenden Klasse, welcher zum Bewußtsein der gemeinsamen ... ... In Deutschland ist die Landbevölkerung doppelt so stark wie die Städtebevölkerung, d.h. es leben 2 / 3 vom Ackerbau, ...
... sie das Kapital der Bourgeois, d.h. die Rohprodukte, Maschinen und Werkzeuge und Lebensmittel, welche zur Produktion erforderlich sind, in das Eigentum der Gesellschaft, d.h. in ihr eignes, von ihnen gemeinsam benutztes verwandeln. Ebenso ... ... geworden, auch wie ein; Wissenschaft betrieben, d.h. studiert werden will. Es wird darauf ankommen, ...
... nicht bloß die noch zu findende unbekannte Größe, das x, klarlegte, d.h. insofern Newton beanspruchte, die Frage nicht erst zustellen, sondern zu lösen. ... ... Schwerpunkt haben ([S.] 434). Die Plejadengruppe und in ihr Alcyone , η Tauri, Zentrum der Bewegung für unsre Weltinsel » ...
... – die ganze natürliche, geschichtliche und geistige Welt als ein Prozeß, d.h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen, ... ... Epoche. Dazu aber kam noch ein Drittes. Hegel war Idealist, d.h. ihm galten die Gedanken seines Kopfs nicht als ...
... , Sklaverei, Unwissenheit, Bestialisierung und moralischer Degradation auf dem Gegenpol, d. h. auf Seite der Klasse, die ihr eigenes Produkt ... ... bisherige, sich in Klassengegensätzen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nötig, d. h. eine Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrechterhaltung ihrer ...
Die irische Einwanderung Wir erwähnten schon mehrere Male gelegentlich der Irländer, die ... ... , nicht für englischen Lohn getan wird, sondern für eine Annäherung an irischen Lohn, d.h. für etwas mehr als ›halbsatt von Kartoffeln schlechtester Sorte für dreißig Wochen im ...
... sich die Industrie entwickelt, desto mehr »pflichttreue Beamte« tauchen auf, d.h. solche, die entweder aus purer Borniertheit oder aus bürokratischem Haß ... ... ihr Vermögen und ihre Person der Diskretion und Schläfrigkeit einer »unabhängigen«, d.h. bürokratisch-selbständigen Richterklasse anvertrauen konnten, die ihnen dafür ...
... ein, den Gebrauchswert stückweise, jedesmal auf bestimmte Zeit, zu verkaufen, d.h. ihn zu vermieten. Der stückweise Verkauf realisiert also den Tauschwert ... ... alle Umsetzungen im Leben der modernen Gesellschaft... von einer Rechtsidee durchdrungen, d.h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit ...
... ihr zu sagen weiß – sich in die Natur »entäußert«, d.h. verwandelt, und später im Geist, d.h. im Denken und in der Geschichte, ... ... mußte in ihrem eigenen Sinn »aufgehoben« werden, d.h. in dem Sinn, daß ihre Form kritisch ...
... die Resultate der Naturforschung nur dialektisch, d.h. im Sinn ihres eignen Zusammenhangs aufzufassen braucht, um ... ... bestehenden, geschichtlich überlieferten und durch Gesetz geheiligten Produktionsordnung, d.h. den zünftigen und den zahllosen andern persönlichen und lokalen Privilegien ... ... ihrer bedürfen durch konsequente Ausrottung aller inneren Widersprüche. Noch höhere, d.h. noch mehr von der materiellen ...
... – die ganze natürliche, geschichtliche und geistige Welt als ein Prozeß, d.h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen ... ... Epoche. Dazu kam aber noch ein Drittes. Hegel war Idealist, d.h., ihm galten die Gedanken seines Kopfs nicht als ...
... und der damit zusammenhängenden metaphysischen, d.h. antidialektischen Weise des Philosophierens. Die Natur, das wußte man, ... ... . Es handelte sich also darum, die Wissenschaft von der Gesellschaft, d.h. den Inbegriff der sogenannten historischen und philosophischen Wissenschaften, mit der ... ... Idealismus sich um den Glauben an sittliche, d.h. gesellschaftliche ideale drehe, ist entstanden außerhalb der Philosophie ...
V. [Der Wiener Märzaufstand] Am 24. Februar 1848 wurde Louis- ... ... zu untergraben, und bei jeder dieser Gelegenheiten wurde das Bündnis zwischen der Nationalgarde – d.h. der bewaffneten Bourgeoisie –, den Studenten und den Arbeitern nochmals für einige Zeit ...
... der staatlichen Regelung der Geschlechtsliebe, d.h. der Ehegesetzgebung, die höhere Weihe zu geben, und können ... ... und in der Ausbildung der kapitalistischen Produktion gezwungen war, alle ständischen, d.h. persönlichen Privilegien abzuschaffen und zuerst die privatrechtliche, dann auch allmählich ... ... nur Annehmlichkeit und keinen Nachteil bringen, d.h. daß ich stets gewinne, so ist Feuerbachs Vorschrift ...
[Naturwissenschaft und Philosophie] * Büchner Aufkommen der Richtung. ... ... Was Haeckel hier von Kants »Kritik der Urteilskraft« sagt, stimmt nicht mit Hegel (»G[eschichte] d[er] Philosophie]«, [S.] 603). * Andres A57 Exempel der ...
... , war die »Regentschaft« bereits völlig an das »Ministerium des Äußeren«, d.h. nach der Schweiz übergegangen; und während der bedauernswerte Herr Rösler sich noch ... ... nicht, gleich ihren Kollegen von der »reinen Demokratie« in Frankreich, der coup d'état des Louis Bonaparte auch diese letzte Hoffnung ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro