... den Verkäufer (den Arbeiter) A – G (= W – G), Verkauf seiner ... ... W, d.h. erstens A – G (= W – G) und zweitens G ... ... wo beide in dem Akt G – A (A – G von seiten des Arbeiters) ...
... St. ist also = W + w = W'. Was W, als Wertausdruck der 10000 ... ... Wert hat wie das erste W; also G – W – G, eine Zirkulationsform, die ... ... verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G... G' (G + g), wo ein Teil einer ...
Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 41, Maitland Park Road, London N. W. Liebe Bürgerin! Eine Nervenkrankheit, die mich seit zehn Jahren periodisch befallt ...
V Die Zentraljunta versagte in der Verteidigung ihres Vaterlands, weil sie ... ... Carlos I. (Kaiser Karls V.) die Aristokratie und die Geistlichkeit ihre Sitze in den Cortes von Kastilien ... ... befiehlt, bei seiner Thronbesteigung folgenden Eid vor den Cortes abzulegen: »N., durch die Gnade Gottes und die Konstitution ...
V Wir kommen jetzt auf Rußland. Und da ist es, grade herausgesagt, ziemlich gleichgültig, nicht nur, ob Rußland einen Vertrag zur allmählichen gleichmäßigen Herabsetzung der Dienstzeit einhält, sondern selbst, ob es ihn überhaupt eingeht. Wir können Rußland in Beziehung auf unsern Fragepunkt in ...
V Der Kampf brach sofort wieder aus zwischen der Nationalversammlung und Bonaparte, ... ... Restaurationsintrigen, die durch den Tod Louis-Philippes neue Nahrung erhalten hatten. Der Legitimistenkönig Heinrich V. hatte sogar ein förmliches Ministerium ernannt, das zu Paris residierte und worin Mitglieder ...
Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann ...
V Nachdem sie über die Internationale, so wie sie ist, ein Strafgericht gehalten haben, sagen uns die Sechzehn jetzt, wie sie sein müßte. Zunächst müßte der Generalrat nominell ein einfaches Büro für Korrespondenz und Statistik werden. Indem seine administrativen Funktionen aufhören, würde sich ...
V. Entstehung des athenischen Staats Wie der Staat sich entwickelt hat, indem die Organe der Gentilverfassung teils umgestaltet, teils durch Einschiebung neuer Organe verdrängt und endlich vollständig durch wirkliche Staatsbehörden ersetzt wurden, während an die Stelle des in seinen Gentes, Phratrien und Stämmen sich selbst ...
V. [Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg] Von dem Augenblick an, ... ... , verbrannte viele Klöster und Schlösser, u.a. auch das Schlot Hohenstaufen, zwang alle Bauern zum Mitzug und alle ... ... . Sie zerstörten viele Schlösser und Klöster und nahmen am 1. Mai Neustadt a. d. Haardt, nachdem ...
V. [Der Wiener Märzaufstand] Am 24. Februar 1848 wurde Louis-Philippe aus Paris verjagt und die französische Republik ausgerufen. Am folgenden 13. März brach das Volk von Wien die Macht des Fürsten Metternich und zwang ihn zu schimpflicher Flucht aus dem Lande. Am 18 ...
V. Die Allianz in Italien In Italien bestand die Allianz vor ... ... Heute stürzt sie sich kopfüber (à tête perdue) in den revolutionären Sozialismus mit unserem ganzen Programm , dem ... ... schwülstige Lobrede auf den Autoritarier Mazzini, den Mann des »Dio e popolo«, beschränkt. 12 Caporusso hatte zwei ...
V. Das Begleitschreiben des »Roten Katechismus« In der Sitzung vom 27. Oktober bezeugt der Polizei-Inspektor Junkermann aus Krefeld: »Er habe ein Paket mit Exemplaren des ›Roten Katechismus‹ in Beschlag genommen, welches an den Kellner eines Krefelder Gasthofes adressiert und mit ...
V. Werttheorie Es sind jetzt ungefähr hundert Jahre, seit in Leipzig ein Buch erschien, das bis Anfang dieses Jahrhunderts dreißig und einige Auflagen erlebte, und in Stadt und Land von Behörden, Predigern, Menschenfreunden aller Art verbreitet, verteilt und den Volksschulen allgemein als Lesebuch zugewiesen ...
V. Staat, Familie, Erziehung Mit den beiden vorigen Abschnitten hätten wir nun den ökonomischen Inhalt der »neuen sozialitären Gebilde« des Herrn Dühring so ziemlich erschöpft. Höchstens wäre noch zu bemerken, daß »die universelle Weite des geschichtlichen Umblicks« ihn keineswegs verhindert, seine Spezialinteressen ...
V. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts
V. Naturphilosophie. Zeit und Raum Wir kommen jetzt zur Naturphilosophie . Hier hat Herr Dühring wieder alle Ursache, mit seinen Vorgängern unzufrieden zu sein. Die Naturphilosophie »sank so tief, daß sie zur wüsten, auf Unwissenheit beruhenden Afterpoesie wurde« und »der prostituierten ...
... . * Identität – abstrakte, a = a ; und negativ, a nicht gleich und ungleich a gleichzeitig – ebenfalls in der ... ... altmetaphysischen Sinn der Fundamentalsatz der alten Anschauung: a = a. Jedes Ding ist sich selbst gleich. ...
a) Das Geld »Gold und Silber sind die ersten Waren, deren ... ... Ursache liegt darin, daß es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ean]-B[aptiste] ...
a) Schatzbildung Der kontinuierliche Kreislauf der zwei entgegengesetzten Warenmetamorphosen oder der flüssige Umschlag von Verkauf und Kauf erscheint im rastlosen Umlauf des Geldes oder seiner Funktion als perpetuum mobile der Zirkulation. Es wird immobilisiert, oder verwandelt sich, wie Boisguillebert sagt, aus meuble in immeuble, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro