... Geschwindigkeiten verhalten sich umgekehrt: mv, 1 × 20 = m'v' , 4 × 5. Lassen wir dagegen jedes der Gewichte ... ... 2 = 1 × 20 × 20 = 400 = m'v' 2 = 4 × 10 × 10 = ...
... Langport, Tunstall und Golden Hill mit zusammen 60000 Einwohnern umfaßt. Der Ch. E. Rept. berichtet hierüber: In einigen Zweigen dieser Fabrikation – von Steingut ... ... . App. Pt. II, p. i 76 etc., alle im Ch. E. Rept.). Im allgemeinen bezeugt ...
... Manufacture in Great Britain« [Geschichte der Baumwollmanufaktur in Großbritannien]. By E. Baines , Esq. 51 »Stubborn Facts from ... ... aus Manchester. Herausgegeben und den arbeitenden Klassen gewidmet], by Wm. Rashleigh. M. P. London, Ollivier, 1844, p. ...
... ersten Hefts desselben Titels. Es behandelt auf Seite 1-220 (Heft I-V) und dann wieder auf Seite 1159-1472 (Heft XIX-XXIII) ... ... vier Manuskripten in Folio, von Marx selbst I-IV numeriert. Davon ist Manuskript I (150 Seiten), vermutlich von 1865oder ...
... doppelte Darstellung durch meinen Freund, Dr. L. Kugelmann in Hannover, veranlaßt ward. Ich befand mich bei ... ... der Universität zu Kiew, in seiner Schrift: »Teoria cennosti i kapitala« (»D. Ricardos Theorie des Werts und des Kapitals etc.«) ... ... Schule, deren Mangel und Vorzüge den besten theoretischen Ökonomisten gemein sind.« Herr M. Block – »Les Théoriciens du ...
... ist entlehnt aus den Sämtlichen Werken von M[oses] Heß. Die einzige Quelle, die wir vermissen, ist ... ... « unpassenden Stellen ausgemerzt. Goethe stellt im »W[ilhelm] M[eister]« »das Ideal der menschlichen Gesellschaft auf«. »Der Mensch ist ... ... . . . . . . . . . . . . . . l'épicier pacifique, Fumant sa ...
... erlaubte sich der Skeptizismus nicht zu sagen; der neuere Idealismus« (i.e. Kant und Fichte) »erlaubte sich nicht, die Erkenntnisse als ... ... zum Inhalte. Ebenso begreift die Erscheinung des Idealismus« (i.e. what Idealism calls Erscheinung) »den ganzen Umfang dieser mannigfaltigen ...
... kann der Kapitalist, statt W' zu trennen in c + v + m, diese Trennung auch bei aliquoten Teilen von W' vornehmen ... ... Revenue zu verausgaben. Wie jedes im Garn existierende Element c, v, m, wieder in dieselben Bestandteile zerlegbar ist, ... ... " " = 1,872 "——————————————————————————————————————————————c + v + m = 1 Pfund Garn = 12 d ...
... im Geldausdruck desselben Werts und desselben Mehrwerts vorgegangen. Es könnte also auch m /C oder die Profitrate nicht affiziert werden. Der andre Fall ist ... ... stattfindet, aber dieser Größenwechsel nicht begleitet ist von einem Wechsel im Verhältnis von v:c, d.h., wenn bei konstanter Rate des Mehrwerts ...
... C das Gesamtkapital bedeutet. So erhalten wir die Profitrate m/C = m/(c + v), im Unterschiede von der Rate des Mehrwerts m/v. Die Rate des Mehrwerts gemessen am variablen Kapital heißt ... ... zwischen dem Wert des Gesamtkapitals (= c + v) und dem Mehrwert. Wenn die Rate ...
... die Form einer aus dem Kapital entspringenden Revenue .« (Buch I, Kap. XXI, S. 588, 589 ... ... Jahrs dieselbe Masse Arbeitskraft in Bewegung zu setzen. A: 5000 m /500 v = 1000%, und B: 5000 m /5000 v = 100%. Aber 500 v :5000 v = 1:10 = 100%:1000%. Der Unterschied entspringt ...
... = 400 c + 150 v + 50 m , das andre Mal = 400 c + ... ... bildet. Die Formel c + (v + m), die andeutet, daß m produziert wird durch die Verwandlung ... ... sich die Formel W = c + v + m = k + m in die Formel W = k ...
... ist die von Proudhon (»Gratuité du Crédit. Discussion entre M. F. Bastiat et M. Proudhon«, Paris 1850). Leihen scheint Proudhon deswegen vom Übel, weil ... ... Kapital eigentümliche Bewegung beschreibt: »Comme, par l'accumulation des intérêts, le capital-argent, d'échange en ...
... . beschränkt den Zins auf 10%, Jakob I. auf 8, Karl II. auf 6, Anna auf 5%... In ... ... in Athen und Griechenland vorgekommen. 1308 besaß die Hansestadt Brügge eine Assekuranzkammer.« (M. Augier, l.c. p. 202, 203.) Wie sehr das ...
... ist später zu betrachten; aber die 5 v + 5 m (I) sind umzusetzen gegen Elemente von II ... ... des Verschleißelements, das ganze Warenprodukt II c gegen Produktionsmittel I (v+m) umzusetzen ist – so muß dies Geld ganz ... ... gesellschaftliche Produktenwert sich auflöst in Revenue, in v + m, daß also der konstante Kapitalwert gleich Null ...
... werden. Es strömt also an I mehr Geld zu, außer dem zwischen I und II zum bloßen ... ... II, die nicht gegen Ware von I, sondern nur gegen Geld von I umgesetzt werden muß. Es ... ... als bloßer Käufer zu fungieren hätte. Ein größrer Teil von I m – denn I v ist bereits in Ware II umgesetzt – ...
... so ist die Reihe wie n : n + m : n + 2 m : n + 3 m usw. – F. E.} 〈Da der obige dritte Fall im ... ... 28 8 224 104 20 + 3 * 28E 60 + 60 = 120 18 + 13 1/ ...
... Wertbetrag von 500. Also 1000 I v + 500 II v = 1500 v ... ... , oder II (c + v + m) = I (v + m) + II (v + m) , also gleich der ...
... the nature of the transaction.« (Fullarton, l.c. p. 131.) Aber es affiziert sehr bedeutend die Frage, ... ... wodurch man sich Zahlungsmittel verschafft, als ein empfangner Kapitalvorschuß anzusehn. – F. E.} Bei der Privatbank mit Notenausgabe besteht der Unterschied, daß, falls ...
... gleich der Summe der v + m, = 2000 I (v + m) ... ... 2. In dem Umsatz von 1000 I v + 1000 I m gegen 2000 II c ... ... 1000 v + 1000 m = 2000 I (v+m) . An Stelle seines ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro