... niedrig und hoch sein. 1844 schwankte der Zinsfuß der B. v. E. zwischen 4% (von Januar bis September) und 2 ... ... den Zinsfuß hat zu Zeiten, »wo wir« (die B. v. E.) »tatsächlich den größten Teil des unbeschäftigten ... ... Kapitals ist repräsentiert durch die Reserve der B. v. E., die tatsächlich eine Metallreserve ist. Wenn ...
... von der Zusammensetzung 80 c + 20 v ist das Wichtige für die Bestimmung des Mehrwerts nicht, ob ... ... wirklichen Werte, sondern wie sie sich zueinander verhalten; nämlich daß v = 1 / 5 des Gesamtkapitals und c = 4 / ... ... ist. Sobald dies der Fall, ist, wie oben angenommen, der von v erzeugte Mehrwert gleich dem Durchschnittsprofit. ...
2. Darstellung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts Kehren wir ... ... Garnwert von 30 sh. = 24 sh. [c] +3 sh. [v] +3 sh. [m] Da dieser Gesamtwert sich in dem Gesamtprodukt von 20 Pfd. Garn darstellt ...
... , sondern der ursprünglichen und unvermeidlichen Unvollkommenheit des Bahnbaus geschuldet sind«. (Lardner, l.c. p. 40.) »Dagegen ist es die einzig richtige ... ... viel zu entfernt sein, um sie in praktische Rechnung zu ziehn.« (Lardner, l.c. p. 38, 39.) Es gilt dies ...
... treatise on banking«, 5. Ausg., London 1849], I, p. 166); dann während der Krise 1847 stieg er auf 8% ... ... ganz unabhängig von den Schwankungen der Profitrate. Und zwar aus zwei Hauptursachen: I. »Unterstellen wir selbst, Kapital würde nie anders aufgenommen als ... ... unabhängig von irgendwelchem Wechsel im Bruttoprofit.« (Ramsay, l. c. p. 206, 207.) Um die ...
... Abstraktion seines« (Hessens oder des Menschen?), »Vermögens, seiner Tätigkeit, d.i. das Vermögen zerstört. Nur durch die Arbeit des letzteren ward ... ... Illusionen« (das Geld ist, sub specie aeterni betrachtet, allerdings eine Illusion, l'or n'est qu'une chimère), »kann an eine ...
... den Alten »Herzensreinheit« hieß, vgl. Hegel, l. c. p. 241) handelte. Alles das auf p. 34. ... ... des Menschen, das Freiheitsbewußtsein, das ›Selbst bewußtsein‹«, p. 34; Hegel, l. c. p. 228, 229), vier Worte füllen die ... ... Heiligen pp.« Off[enbarung] Joh[annis] 17, v. 3, 5, 6.- Der Apokalyptiker hat ...
... Das Produkt also = 720 c + 180 v + 180 m . Nennen wir dann dies ... ... verkauft wird, ist = 720 c + 180 v + 162 m = 1062. Schlägt der Kaufmann also auf ... ... so tritt an Stelle der Profitrate m/c die kleinere Profitrate m/(C + ΔC). Der industrielle Kapitalist ...
... Sorge, Lieber, wer möchte das nicht?« (M. Luther, »An die Pfarrherrn wider den Wucher zu predigen etc.«, Wittenberg ... ... gelten sollen, das Gesetz des Verzehrens, Begehren, Verschwendung.« (A. Müller, l. c., III., p. 147-149.) Es ist unmöglich, in ...
... schon durch den von dem Berliner Buhl übersetzten L. Blanc pp., »auch nach Berlin gedrungen ist« und daselbst die Aufmerksamkeit ... ... (p. 149.) [Das Pro]letariat wird p. 151 [»dagegen vo]m Staate ausgesogen«. [Das] ganze Proletariat besteht also aus ruinierten Bourgeois und ...
... haben wir in einem Fall 2000 c + 400 v + 600 m = 3000. m' = 150%, p' ... ... 25%. Im zweiten Fall 2000 c + 500 v + 500 m = 3000, m' = 100%; p' ...
... auf ihren Herden als Brennstoff verwandt haben, und doch ist er sehr wertvoll.« (l.c. p. 140.) Von Baumwollabfall wird weiter unten die Rede sein ... ... (Dureau de la Malle, »Écon. Pol. des Romains«, Paris 1840, I, p.280, 281.)
... Bequemlichkeit der Vergleichung reproduzieren wir zunächst: Tabelle I {titel}Tabelle IBodenart Kapital Profit Produk— Produkt Korn- Geld- ... ... zu werfen, so verwandelt sich Tabelle III in folgende Tabelle V {TITEL}Tabelle VBodenart Kapitalanlage Profit Produkt Verkaufs— Ertrag Korn- ...
... 13 und 1597. 1053 Jakob I.: Eine herumwandernde und bettelnde Person wird für einen Landstreicher und Vagabunden erklärt. ... ... und Ausübung einer Profession, auf die Galeeren geschickt werden. Ähnlich das Statut Karls V. für die Niederlande vom Oktober 1537, das erste Edikt der ... ... und nach Jahreszeiten und Warenpreisen zu modifizieren. Jakob I. dehnte diese Arbeitsregulation auch auf Weber, Spinner und ...
... per Woche, 7 sh. 10 d.; E, Weber, Familie von 7, 3 Tage, 5 sh. usw. Redgrave ... ... aller Arbeiter mehr als zwei Tage, 7 Stunden und einige Minuten gewesen.« (l.c. p. 121.) Von Anfang der Krise bis 25. März ...
... Rep. 1863«; der Bericht ist kompiliert von dem aus unserm Buch I wohlbekannten Dr. John Simon. Wie es die Kombination der Arbeiter und ... ... Arbeitszeit der Kinder unter 13 Jahren verlangten und auch teilweis bewilligt erhielten (Buch I, Kap. VIII, 6, S. 296/286 ...
... erwähnten Auszug aus der Exposition: »L'église vraiment universelle va paraître... l'église universelle gouverne le temporel comme ... ... il est facile de voir qu'il provenait plutôt de l'impulsion de M. Bazard que de celle de son collègue.« Herrn ... ... Plastik aus Stein, Reybaud und L. Blanc zusammengewürfelt sind wie oben das Leben Saint-Simons. Wir überlassen dem ...
... que le représentant du premier.« (Sismondi, l.c. p. 70.) Und dennoch haben wir gesehn, ... ... antérieurement un droit permanent par un travail primitif.« (Sismondi, l.c. p. 110, 111.) Das Gebiet der Arbeit ... ... Kapitalist ihm den Wert seiner Arbeitskraft zahle. »Tous deux gagnaient encore; l'ouvrier parce qu'on lui avançait ...
... 'industrie« von 1817 das Motto: Tout par l'industrie, tout pour elle. Herrn Grüns Charakteristik des »Catéchisme« besteht also ... ... wollen. Vgl. p. 102, wo über Michel Chevalier gesagt wird: »M. Chevalier spricht noch mit sehr großer Teilnahme von den Industriellen... ... ... erst seit ihm besitzt Frankreich eine Histoire de l'économie politique« pp., p. 165, 170. ...
... um ihre Unterstützung (die tatsächlich eine Unterstützung der Fabrikanten war, s. Buch I, S. 598/589) von den Lokalbehörden zu beziehn. Die ganze Bourgeoisie ... ... daß ihr Verdienst bloß nominell, die Arbeit aber außerordentlich schwer sein würde.« (l.c. p.97.) Die Arbeiter waren zu jeder ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro