... ist leeres Wort ohne seinen Begriff.« [S.] 209 (ca. 600 [v.u.Z.]). Die ältesten ... ... ihrer vielfachen Zusammensetzung ( dia tên megalomereian ), »Metaphysik«, I, 8 (S.217). Von ihnen allen sagt Aristoteles richtig, ... ... von Erde und Sonne (Mädler, [S.] 44; Wolf, [S.] 35-37). Demokrit ...
... variablen Kapital mit x. In Fabrik I ist y = c + v, in Fabrik II ist y ... ... x). Die Rate des Mehrwerts ist also in Fabrik I = m/v und in Fabrik II = m/(v + x). Profit (p) ...
... S. 458-460 (dritte, S. 509-510), S. 547-551 (dritte, S. 600), S. 591-593 (dritte, S. 644) und S. 596 (dritte, S. 648) ... ... Arbeiterassoziation von 1864 und wiederholt im »Kapital«, I, S. 617, vierte Aufl., Seite 670-671, ...
... auf eine allgemeine Preissteigerung, sogar auf eine Teuerung, hinauslaufen« [I, S. 111] – sind Ideen, die nur dem Hirn eines ... ... noch: Es wird den Kanal nicht überschreiten.« (Proudhon, Bd. I, S. 261 u. 262.) Von allen ... ... , kann die Gesellschaft nicht zugeben.« (Bd. I, S. 334 u. 335.) Herr Proudhon ...
... Statistik über den Lohn der Ackerbautaglöhner auf den ihm gehörigen Dörfern (s. Buch I, Kap. XXIII, 5, e: Das britische Ackerbauproletariat), welche klar zeigte ... ... Siehe, was wir früher darüber gesagt Buch I, Kap. XXIII, 5, p. 701-729. Doch hören ...
... Voraussetzungen der zweiten Schwierigkeit. Denn es ist schon Buch I, Kap. V (Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß) nachgewiesen worden, wie durch ... ... . XX, II) einfacher Reproduktion: I. 4000 c + 1000 v + 1000 m = 6000 ... ... den Arbeitern, Kapitalisten und Rentenbeziehern von I, deren Einnahme = 1000 v + 1000 m = ...
... von den Produkten, die sie bilden halfen.« (Buch I, Kap. VI, S. 192.) Diese verschiednen Weisen, worin die ... ... Charaktere zu fassen. Schon die Analyse des Arbeitsprozesses (Buch I, Kap. V) zeigt, wie die Bestimmungen von Arbeitsmittel, Arbeitsmaterial, ...
... aus dem Kapital entspringenden Revenue .« (Buch I, Kap. XXI, S. 588, 589.) Wir haben 10 ... ... %, und B: 5000 m /5000 v = 100%. Aber 500 v :5000 v = 1:10 = 100%:1000%. Der ...
... Warenwerts 400 c + 100 v + 100 m den Warenwert 500 v + 100 m . ... ... Wir haben diese Illusion bereits näher beleuchtet in Buch I, Kap. IV, 2 (Widersprüche der allgemeinen Formel ... ... darstellen lassen. Beträgt z.B. (Buch I, Kap. VII, 2, S. 211/203) der Wert von 20 ...
... der damalige Gouverneur der Bank v. E. vor dem geheimen Komitee der Lords. (C. D. ... ... niedrig und hoch sein. 1844 schwankte der Zinsfuß der B. v. E. zwischen 4% (von ... ... hat zu Zeiten, »wo wir« (die B. v. E.) »tatsächlich den größten Teil des unbeschäftigten Kapitals in ...
... * 24 sh. = 240 sh. Diese Fälle sind: Fall I, konstanter Preis, Variante 1 : gleichbleibende Produktionssteigerung (Tabelle XII). Fall ... ... Fällen steigt die Rente um mehr als das Doppelte, nämlich: Fall I, Variante 3, konstanter Preis, aber wachsende Produktionssteigerung ...
... gangbare Wertpapiere. So sagt Fullarton in der oben, Note 90, S. 436 angeführten Stelle: Die Wertpapiere (securities) im Besitz der Bank von ... ... wodurch man sich Zahlungsmittel verschafft, als ein empfangner Kapitalvorschuß anzusehn. – F. E.} Bei der Privatbank mit Notenausgabe besteht der Unterschied, ...
... 2. In dem Umsatz von 1000 I v + 1000 I m gegen 2000 II c ... ... v – (IIb) v – dann wie mit I v . Das Geld, das ... ... ebenso auf diesem Umweg 1000 I v und ditto 500 II v , also konstantes Kapital ...
... bei Betrachtung des Produktenwerts eines Einzelkapitals (Buch I, Kap. VI, S. 192). Hier müssen wir ... ... , worin der Wert der 1000 v + 1000 m von I verkörpert. Damit verschwinden aus der Rechnung 2000 II c und (1000 v + 1000 m ) I. 3. Es bleiben noch 4000 ...
... über 60 Pfd. St.) in Irland 998 {titel}Tabelle ERubrik D. Einkommen aus Profiten ( ... ... im Osten in Wicklow, Wexford etc.; im Zentrum in King's und Queen's County, Dublin etc.; im Norden in Down, Antrim, ... ... sind, kehren wir zum Brei zurück. So geht's tagaus, tagein, Sonntag und Werkeltag, das ganze Jahr ...
... der Durchschnittsmehrwert = 22 A5 . Diesen Mehrwert gleichmäßig auf I-V verteilt, kämen folgende Warenpreise heraus: Kapitale Mehrwerts— Wert ... ... d.h. gleich Summe der Kostpreise I-V plus Summe des in I-V produzierten Mehrwerts oder Profits; in ...
... entstehn, daß bei der akkumulierenden Reproduktion I (v+m/2) nicht durch II c allein ersetzt wird ... ... Teil von II m . Daß, Akkumulation vorausgesetzt, I (v+m) größer ist als II c und nicht gleich ... ... m + 18 m ) v = 1715 c + 342 v = 2057 und am ...
... Höhe des Arbeitslohns, beruhen großenteils auf dem schon im Eingang zu Buch I, S. 19 erwähnten Unterschied zwischen einfacher und komplizierter Arbeit und berühren, ... ... er nun 90 c + 10 v oder 10 c + 90 v aus. Sie kostet ihm stets ...
... der Einwohner oder Korporation sein und mit S gebrandmarkt werden. Alle Personen haben das Recht, den Vagabunden ihre ... ... Elisabeth c. 13 und 1597. 1053 Jakob I.: Eine herumwandernde und bettelnde Person wird für einen Landstreicher und Vagabunden erklärt. ... ... und Ausübung einer Profession, auf die Galeeren geschickt werden. Ähnlich das Statut Karls V. für die Niederlande vom Oktober ...
... von der Septemberregierung veröffentlichten Liste der bonapartistischen Mietlinge fand sich unter dem Buchstaben V: »Vogt – im August 1859 wurden ihm Übermacht... Fr. 40000.« ... ... eben von Rußland wieder erdrückten Polens am 28. September 1864 in St. Martin's Hall in London gab den Anlaß, die Sache vorzubringen, ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro