2. Darstellung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts Kehren wir nun ... ... Garnwert von 30 sh. = 24 sh. [c] +3 sh. [v] +3 sh. [m] Da dieser Gesamtwert sich in dem Gesamtprodukt ...
II. Bestandteile, Ersatz, Reparatur, Akkumulation des fixen Kapitals In derselben ... ... bewirkt; das fixe Kapital verdirbt, wenn es nicht im Arbeitsprozeß fungiert. (Siehe Buch I, Kap. VI, p. 196 und Kap. XIII, p. 423: Verschleiß ...
... on banking«, 5. Ausg., London 1849], I, p. 166); dann während der Krise 1847 stieg er auf 8% ... ... ganz unabhängig von den Schwankungen der Profitrate. Und zwar aus zwei Hauptursachen: I. »Unterstellen wir selbst, Kapital würde nie anders aufgenommen als für produktive ...
... an die Warenhändler verkauft wird, ist = 720 c + 180 v + 162 m = 1062. Schlägt der Kaufmann also auf sein ... ... zu klein ausdrückt, z.B. im obigen Fall 720 c + 180 v + 180 m , eine Rate des Mehrwerts ...
... . Diese Funktionen, wie früher erklärt (Buch I, Kap. III, 3, c), sind doppelt: Hin- und Herlaufen ... ... seine Bewegungen und Formbestimmheiten aus der einfachen Warenzirkulation entwickeln, hat man gesehn (Buch I, Kap. III), wie die Bewegung der Masse des als Kaufmittel und ...
16. Das Warenhandlungskapital Das kaufmännische oder Handelskapital zerfällt in zwei Formen oder ... ... Geld des Kaufmanns den Wert seiner Leinwand realisiert, die erste Phase der Metamorphose sein s Warenkapitals, dessen Verwandlung in Geld, vollzogen und kann nun, bei sonst gleichbleibenden ...
... In ihrem Schlußbericht schlägt die »Children's Employment Commission« vor, über 1400000 Kinder, junge Personen und Weiber, wovon ... ... 4. Totenschau-Juries. (n. 360.) »Mit Bezug auf die coroner's inquests in Euren Distrikten, sind die Arbeiter zufrieden mit dem Gerichtsverfahren, wenn ...
... sich erholen muss, aber in den Handeln ist's umgekehrt und gar das Widerspiel, da suchet und ertichtet man Schaden, auf ... ... konnte er wähnen, das Gesetz seines Wachstums gefunden zu haben in der Formel s = c (1 + z) n , wo s = Summe von Kapital + Zinseszins, c = dem ...
... umgekehrten Verhältnis zum Wertwechsel von B. Vergleicht man die verschiednen Fälle sub I und II, so ergibt sich, daß derselbe Größenwechsel des relativen Werts aus ... ... Kombinationen auf den relativen Wert einer Ware ergibt sich einfach durch Anwendung der Fälle I, II und III. Wirkliche Wechsel der Wertgröße spiegeln sich ...
7. Repulsion und Attraktion von Arbeitern mit Entwicklung des Maschinenbetriebs. Krisen der Baumwollindustrie ... ... Ich gebe nachstehend das zusammenfassende Resultat. Das Mehl ist auf Quarters Korn reduziert. (S. Tabelle auf Seite 419.) Fünfjährige Perioden und Jahr 18661831—1835 1836—1840 ...
3. Progressive Produktion einer relativen Übervölkerung oder industriellen Reservearmee Die Akkumulation des ... ... und gar von dem Druck der relativen Übervölkerung abhängt; sobald sie daher durch Trade's Unions usw. eine planmäßige Zusammenwirkung zwischen den Beschäftigten und Unbeschäftigten zu organisieren suchen, ...
III. Produktivkraft und Intensität der Arbeit konstant, Arbeitstag variabel Der Arbeitstag ... ... die Wertgröße der Arbeitskraft absolut unverändert bleibt, fällt sie relativ. Unter den Bedingungen von I. konnte die relative Wertgröße der Arbeitskraft nicht wechseln ohne einen Wechsel ihrer absoluten ...
18. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise Der Umschlag des industriellen ... ... die nur die Konkurrenz unter den Kaufleuten selbst angehn. Es ist bereits in Buch I gezeigt worden, daß die Höhe oder Niedrigkeit der Warenpreise weder die Masse des ...
IV. Gleichzeitige Variationen in Dauer, Produktivkraft und Intensität der Arbeit Es ... ... teilweis oder ganz aufheben. Indes ist die Analyse aller möglichen Fälle nach den unter I, II und III gegebenen Aufschlüssen leicht. Man findet das Resultat jeder möglichen Kombination ...
... bisher in Bewegung gesetzt, so haben wir 500 v + 500 m = 1000; die Rate des Mehrwerts wäre gesunken ... ... c = 2000, so haben wir in einem Fall 2000 c + 400 v + 600 m = 3000. m' = 150%, ... ... 25%. Im zweiten Fall 2000 c + 500 v + 500 m = 3000, m' = ...
IV. Nutzbarmachung der Exkremente der Produktion Mit der kapitalistischen Produktionsweise erweitert sich die Benutzung der Exkremente der Produktion und Konsumtion. Unter erstern verstehn wir die ... ... Mahlkosten.« (Dureau de la Malle, »Écon. Pol. des Romains«, Paris 1840, I, p.280, 281.)
Experimente in corpore vili »Obwohl ich den sehr herabgesetzten Lohn« ... ... Slubber, Familie von 6, 4 Tage per Woche, 7 sh. 10 d.; E, Weber, Familie von 7, 3 Tage, 5 sh. usw. Redgrave fährt ...
1. Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft mit der Akkumulation, bei gleichbleibender Zusammensetzung des Kapitals ... ... Profit im allgemeinen rascher als ein kleines Kapital bei großem Profit.« (l.c. I, p. 189.) In diesem Falle ist es augenscheinlich, daß ...
... Insofern der Mehrwert, woraus Zusatzkapital Nr. I besteht, das Resultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Teil des Originalkapitals ... ... gehörige Werte; sofern Zusatzkapital Nr. II usw. bloß Resultat von Zusatzkapital Nr. I, also Konsequenz jenes ersten Verhältnisses; sofern jede einzelne Transaktion fortwährend dem Gesetz ...
4. Umstände, welche unabhängig von der proportionellen Teilung des Mehrwerts in Kapital und ... ... Mehrwerts und daher des Akkumulationsfonds des Kapitals spielt, hat beispielsweis die sog. Hausarbeit (s. Kap. XV, 8, c.) gezeigt. Weitere Tatsachen im Verlauf dieses Abschnitts ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro