... auf die Frage, wer Jesus, Christus sei, erhielt Horne u. a. noch folgende Antworten: »Er war Adam«; ... ... der Polizei selten besuchten Vierteln große Quantitäten dieses Getränks produzieren. Gaskell (a. a. O.) schlägt die Zahl dieser letzteren in Manchester allein auf ...
... – b ) kann als Addition ( -b + a ), jede Division a/b als Multiplikation a · 1/b dargestellt werden. Bei der ... ... = 1, wenn x = 0 · a 0 = 1 heißt weiter nichts als das ...
... etwas andres war es nicht, ein Ende machte«. (Suter, a.a.O., S.366.) Nun sollte es doch scheinen, ... ... , S. 18, die dann bei Kirchhoff (a.a.O., S. 27) anders abgeleitet und ... ... 2 /2 aus mv gibt Clerk Maxwell (a.a.O., S. 88). Was unsre beiden Schotten Thomson und ...
... C. Setacci; F. Solustri; P. Aldovrandi; D. G. Bagnagatti; G. P. Fontana, korrespondierender Sekretär für Italien; G. Lake; J. Buckley; G. Howell; J. Osborne; J. ... ... Eccarius; Friedrich Leßner; Wolff; K. Kaub; Heinrich Bolleter; Ludwig Otto; N. P. Hansen (Dänemark ...
... Nordwesten, hat im genitivus pluralis a , für das schwache Masculinum ebenfalls a ; impraesens indicativus alle drei ... ... sich der skandinavische Stamm; genitivus pluralis auf a , schwaches Masculinum auf i , das aus a geschwächt ist, wie die ganze Deklination beweist ...
... Des Armen im Todeskampf; Skelette von Jungfrau'n und Knaben füll'n Die Höllen des König Dampf. ... ... seines Erwerbs in Ausschweifungen.« – Dr. J. P. Kay, a.a.O. 65 »Stubborn Facts«, p ...
... . XXI, S. 588.) Die drei Formen I) G... G', II) P... P und III ... ... den Punkt der Rückkehr. In G... G' ist die Rückkehr G' = G + g. Wird der Prozeß auf derselben Stufenleiter ...
... er selbst gleich darauf: »The capital of a merchant is altogether a circulating capital.« Aber ... ... capital may be employed so as to yield a revenue or a profitto its employer«, nämlich als zirkulierendes ... ... in Ware verwandelt – der der Warenzirkulation angehörige Formwechsel W – G – W. Dieser Formwechsel innerhalb der Zirkulation hat aber ...
... Warenkapitals in Geld und dieses Geldes in produktives Kapital, W' – G – W, um eine Woche beschleunigt, also auch der Umlauf des ... ... Verkaufs der Ware, der Verwandlung von Warenkapital in Geldkapital, W' – G, der ersten Phase des Zirkulationsprozesses. Sie ...
... der Reproduktionsprozeß. Der Aufenthalt in der Formverwandlung W' – G' hindert den realen Stoffwechsel, der im Kreislauf des ... ... muß, wie seine weitere Funktion als produktives Kapital. Andrerseits für G – W erscheint das beständige Vorhandensein der Ware auf ... ... auf solcher Produktionsweise gegründet sind, nach A. Smith kein Vorrat. A. Smith verwechselt die Form des ...
... Beschädigung (waste), wenn gepachtete Grundstücke nicht nach Landesgebrauch bebaut werden. (W. A. Holdsworth, Barrister at Law, »The Law of Landlord and ... ... die Kessel etc., kurz, ein gutes Stück der alten Lokomotive bleibt übrig.« (T. Gooch, Chairman of ... ... diesen 8 1 / 2 a d. erhalten wir die Lokomotiven für immer. Wir erneuern unsre Maschinen ...
... P... W' – G' – W' ‹ A + Pm ... P' ... ... Sobald G' oder W' fixiert werden als G + g, W + w, d.h. als Verhältnis ... ... enthaltne Kapitalverhältnis auszudrücken. Wenn G... G' durchlaufen ist, und G' den Kreislauf von neuem ...
... ist die Zirkulation die einfache von W – G – W. W [1] (Arbeitskraft) – G ... ... – W, wo II mit G kauft und W von I verkauft wird, verwandelt sich ... ... einen Teil des produktiven Kapitals, während W (I) den Akt W – G durchmacht, sich in Geld verwandelt ...
... stets von neuem den Prozeß A(W) – G – W wiederholen. Sein Arbeitslohn realisiert ... ... 1000 v (Geld); also G – W...W – G (= G – A...W – G). Der zwischen W... ...
... und vermehrten Ausgabe, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1894. • Die Entwicklung des Sozialismus von ... ... . Der Text folgt dem revidierten Sonderabdruck, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1888. • Über historischen Materialismus Es handelt ... ... 1884. Der Text folgt der vierten erweiterten Auflage, Stuttgart (J. H. W. Dietz) 1892. Das Vorwort ...
... Haiti, einmal anzusehen. Aber er bekam, wie W. Wolff, 28. August 1856, an Marx schreibt, »Schwierigkeiten mit ... ... Verdienst war; aber ich bin dabei gewesen... O Portugal! O Spanien!« (W. kam gerade dorther.) »Hätten wir nur deinen schönen Himmel, ... ... Bei Regen mit langer Nase Dein G. Weerth. « Worin Weerth Meister ...
... folgende, in französischer Sprache eingegangene Adressen: I. Auf das Grab von Karl Marx gelegt von den russischen Sozialisten : ... ... Grabe! « Am Grabe waren außer den schon Genannten noch gegenwärtig u.a. der andere Schwiegersohn von Marx, Paul Lafargue, Friedrich Leßner ... ... im Kölner Kommunistenprozeß zu fünf Jahren Festung verurteilt, G. Lochner , ebenfalls altes Mitglied des Bundes der Kommunisten ...
... Hatte je ein Mensch so'n Pech Wie der Bürgermeister Tschech, Daß er diesen ... ... Philister verschiedner Länder hat sich über diesen Ausdruck tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. À la guerre comme à la guerre. Der Ausdruck beweist bloß, daß Bismarck ... ... Linksrheinische Industrielle frugen mich u.a., wie sich ihre Industrie unter dem französischen Zolltarif befinden werde. ...
... * Kraft. Hegel (»G[eschichte] d[er] Phil[osophie]«, I, [S.] 208) sagt: »Es ist besser zu sagen, ... ... through it«, beweist das Experiment von Kinnersley in Philadelphia, wonach der Funke »a sudden rarefaction A82 of the air in ...
... folgt denn auch, daß Adam Smith ganz recht hat, wenn er (a. a. O. [p. 133]) den Satz aufstellt: ... ... nachlässigen Herrn oder unaufmerksamen Aufseher verwaltet etc.« – A. Smith, »Wealth of Nations« [Der Reichtum der Nationen], ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro