... man wenig Erfreuliches. Leeds liegt, wie der »Artizan« (a. a. O.) es schildert und wie ich es bestätigt fand, ... ... p. 24. 15 Kay, a. a. O. p. 32. 16 ...
... öffnete während eines Tumults schon am 17. April G[eorg] Metzler und Jäcklein Rohrbach die Tore. Die Bauernchefs nahmen ... ... gewaltsam auf, insurgierte die ganze Gegend, verbrannte viele Klöster und Schlösser, u.a. auch das Schlot Hohenstaufen, zwang alle Bauern zum Mitzug und ... ... und Klöster und nahmen am 1. Mai Neustadt a. d. Haardt, nachdem die herübergekommenen Bruchrainer schon tags ...
... auch geradezu ins Feuer spazieren« (if you don't like to be frizzled in my frying-pan, you can take a walk into the fire). Die Seidenweber von ... ... Tancred, Evid. App. Pt. II, p. i 76 etc., alle im Ch. E. Rept.). ...
... poem und doch noch gebraucht, so Hegel a dialectical poem. * Die falsche Porositätstheorie (worin ... ... und sich doch nicht durchdringen) von Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 259, als reine Erdichtung des Verstandes dargestellt, siehe auch »Logik«. * Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 205/206, prophetische ...
... und Tätigkeiten der himmlischen Dinge« (»Metaphysik«, I, 8 [p.277]). Pythagoras soll erkannt haben die Identität des ... ... nehmen sie drei an: Gestalt, Ordnung und Lage... So unterscheidet sich A von N durch die Gestalt, AN von NA durch die Ordnung ...
... Auflage von 3000 Exemplaren ist jetzt schon beinahe vergriffen. Bereits 1871 hatte Herr N. Sieber ( Siber ), Professor der politischen Ökonomie an der Universität zu Kiew, in seiner Schrift: »Teoria cennosti i kapitala« (»D. Ricardos Theorie des Werts und des Kapitals etc.«) ...
... – die zwei entgegengesetzten Phasen W – G und G – W. Seine Umlaufszeit zerfällt also ... ... bald weniger Zeit beanspruchen. Wie W – G und G – W zeitlich, können sie auch ... ... und für sich sind sowohl W – G als G – W bloße Übersetzungen von gegebnem ...
... in natura ersetzt werden, andre nicht. Wohl aber gibt die Form G... G' diese Dieselbigkeit des Umschlags. Nehmen wir z.B. eine Maschine ... ... in die Hand des Kapitalisten zurückgekehrt a) eine Wertsumme von 20000 Pfd. St., die er von neuem in ... ... im geraden A9 Verhältnis zur Länge der Zahlungsperioden.« (Buch I, Kap. III, 3, ...
... muß sich also zutragen mit der Ware, die im ersten Akt G – W gekauft wird, aber nicht mit ihrem Wert, denn es werden ... ... tagaus. Wäre die Masse der täglich zur Produktion der Arbeitskraft erheischten Waren = A, die der wöchentlich erheischten = B, ...
... unberücksichtigt bleiben. Im eigentlichen Handelskapital erscheint die Form G – W – G', kaufen, um teurer zu verkaufen, am reinsten. ... ... Bewegung der Zirkulation. Im Wucherkapital ist die Form G – W – G' abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G ...
... augenscheinlich hervor. Man sieht: Ce n'est que le premier pas qui coûte. Es handelt sich hier ... ... Bewegung stellt also nur das fortwährende Ineinanderumschlagen der entgegengesetzten Prozesse der Warenmetamorphose W – G – W dar, worin der Ware ihre Wertgestalt nur gegenübertritt, um sofort ...
... , stets vorrätig haben müsse. Wir sahen, daß in der Zirkulation W – G – W das zweite Glied G – W sich beständig in eine Reihe Käufe zersplittert, die sich nicht ... ... in der Zeit vollziehn, so daß eine Portion von G als Münze umläuft, während die andre als Geld ...
... Der Wert jeder kapitalistisch produzierten Ware W stellt sich dar in der Formel: W = c + v + ... ... kleiner als ihr Wert. Da W = k + m, ist k = W – m. Die Formel W = k + m reduziert sich nur ...
... Kapitalisten nicht in W' – G', so tritt sie ihm in G – W entgegen; nicht für sein Warenkapital, aber für das Warenkapital ... ... den Zirkulationsprozeß einschließt, gesichert. Man muß sich erinnern: W' – G' kann für den Produzenten von W vollzogen sein, obgleich ...
... von den 5 nur 2 aus II zu I g zurück. Aber I g kann ganz so gut wie der Garnspinner ... ... g) als Material gekauft, 3 sei von I g innerhalb II wieder ausgelegt als Geldform des ... ... usw. Mit Bezug auf das variable Kapital überhaupt: Der Kapitalist I g hat wie jeder andre dies ...
... m' setzen M' oder m'n. Mit andern Worten, wir müssen m', die Mehrwertsrate – oder was ... ... : m' = 153 11 / 13 , n = 8 1 / 2 , v = 318 ... ... . In der Formel p' = m'n (v/C) ist m'n, wie gesagt, das was im zweiten ...
... einfachen Rate des Mehrwerts, m'n, die Jahresrate des Mehrwerts setzen; worin n die Anzahl der Umschläge des ... ... Haben wir z.B. drei Kapitale oder drei verschiedne Zustände desselben Kapitals: I. 80 c , ... ... stattfindet in der Reihenfolge (im obigen Beispiel) von III zu I und von I zu II. Ein Arbeitsquantum, das mit 20 bezahlt wird ...
... ernannt worden. Ihr Bericht von 1842 entrollte nach den Worten N. W. Seniors »das furchtbarste Gemälde von Habsucht, ... ... . und 60. Jahre. (n. 647, 1779, 1781.) (n. 648.) »Was denken ... ... ihre häuslichen Pflichten nicht erfüllen können.« (n. 651 sqq., 701.) (n. 709.) »Können die ...
... es erhält nur Gelegenheit, sich dauernd zu betätigen. »Plusieurs échanges successifs n'ont fait du dernier que le représentant du premier.« (Sismondi, ... ... B beschäftigt mit dem Mehrwert, den Arbeiter A produziert hat, so hat erstens A diesen Mehrwert geliefert, ohne daß man ...
... im »Doktorklub« und lernt dort die Brüder Bauer, A. Ruge u. a. kennen. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Deutschen ... ... , Reinbek bei Hamburg 1962 u. ö. L. Althusser u. a., Das Kapital lesen, 2. Bde., Reinbek bei Hamburg 1972 ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro