... Prinzip wieder zuzuführen?« [I, S. 68 u. 69.] Bereits damit, daß er die Frage in diesen Ausdrücken ... ... es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ean]-B[aptiste] Say ...
... Reichen leiht, dieser den Armen. (F. W. Newman, »Lectures on Pol. Econ.«, London 1851, p. 44.) ... ... . E. entstand 1683 der Plan einer National Bank of Credit, deren Zweck u. a. war: »daß Geschäftsleute, wenn sie eine ...
... geschieht.« (p.43, 44.) J. W. Bosanquet, »Metallic, Paper, and Credit Currency«, London 1842: ... ... das Kleingeld des Kredits.« (p. 51.) Das Folgende aus J. W. Gilbart, »The History and Principles of Banking«, London 1834 ... ... Wechsel« (gegen verkaufte Baumwolle) »hauptsächlich akzeptiert?« 〈R. Gardner, der in diesem Werk mehr genannte Baumwollfabrikant:} ...
... geboren wäre! Und gesetzt, ich daure fort – o, meine Eltern, meine Schwestern, meine Brüder, meine Kinder und Alle, die ich liebe, werd' ich Euch dann jemals wiedersehen? O, hätt' ich Euch nie gesehen?« usw. » ... ... sein. »Der Wert« – orakelt Herr K[uhlmann] weiter – »bestimmt sich selbst nach dem ...
... die Metamorphose der Ware, die hier durch den Kredit vermittelt wird; nicht nur W – G, sondern auch G – W und der wirkliche Produktionsprozeß. Viel Kredit innerhalb des ... ... Kap. XIII, 3, c, und sonst mehrfach angeführte R. Gardner, Aussagenummer 4884, l.c.) ...
... der Tat ist die Zirkulation W – G – W nur die prozessierende Einheit des Verkaufs und Kaufs ... ... sahen, daß in der Zirkulation W – G – W das zweite Glied G – W sich ... ... die beiden Bewegungen der Zirkulation W – G – W und G – W – G in ...
... so bald, als mein Volk meiner vergißt. O Land, Land, Land, höre des Herrn Wort!« Sankt Bruno behauptet ... ... dem Schellenspiel von Redensarten einer ganzen Janitscharenmusik gangbarer Kategorien« (»Lit[eratur]-Z[ei]t[un]g« vgl. »Heilige Familie«, p. 234). Zuerst natürlich die ...
... des Warenkapitals in Geld aus, G – W – G', wie man bei Betrachtung des Reproduktionsprozesses, Buch II, Abschnitt ... ... starker, von ihr geleisteter Geldakkommodation, beweist prima facie keineswegs, wie Fullarton, Tooke u.a. (infolge ihres Irrtums, wonach Geldakkommodation einerlei sei mit Aufnahme von ...
... andere« pp. p. 205, 206. O »unbeholfener« Belletrist für Bürger und Landmann! Nicht »der unfreie Sohn ... ... der Hauderer und Frachtwagen den entwickelten Bedürfnissen des Verkehrs nicht mehr genügte, als u. a. die Zentralisation der Produktion durch die große Industrie neue ... ... den Stapelplätzen ihrer Produkte zu verbinden. (Vgl. u.a.M. Chevalier, »Lettres sur l'Amérique du ...
... auch gute Roh- und Hilfsstoffe. Von der Güte des Rohstoffs hängt z. T. die Profitrate ab. Gutes Material liefert weniger Abfall; es ist also ... ... Arbeit erheischt. Ferner ist der Widerstand geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. T. wirkt dies sogar auf den Mehrwert und auf die Rate ...
... , 240, 241, 249, 251, 339 u. 369.) – Wie nach Helvétius die Erziehung, worunter er (cf. ... ... notre intérêt... qui nous fait hair ou aimer les objets« (»Système social«, t.I, Paris 1822, p. 80, 112), aber: »L'homme ...
... und dem Wesen der großen Industrie macht sich gewaltsam geltend. Er erscheint u. a. in der furchtbaren Tatsache, daß ein großer Teil der in ... ... der Arbeitsexploitation. 719 Hören wir hierüber zwei Herzensstöße. Die Herrn W. Cooksley (Nagel-, Ketten-usw. Fabrikanten zu ...
... Diese Behauptung ward durch Experimente widerlegt. Herr R. Gardner ließ in seinen zwei großen Fabriken zu Preston vom 20. April ... ... nominell ist und nur als Index der wirklichen Kraft dienen kann, sagt er u.a.: »Es unterliegt keinem Zweifel, daß Dampfmaschinerie von demselben Gewicht, ...
... Ashwort, ein englischer Baumwollmagnat, den Professor Nassau W. Senior, »wenn ein Ackersmann seinen Spaten niederlegt, macht er für ... ... ihm der noch klügre MacCulloch, nichts von politischer Ökonomie und Christentum. Sie begriffen u.a. nicht, daß die Maschine das probateste Mittel zur Verlängerung des Arbeitstags ...
... hier den ursprünglichen Ausgangspunkt des Kapitals, das Geld in der Formel G – W – G' reduziert auf die beiden Extreme G – G', wo G ... ... Wert der Arbeitskraft und Zins von Kapital usw., soll die Abnahme des Zinseszinses u.a. daraus erklärt werden, daß Kapital »ausgeliehen« wird, ...
... .B.« »Histoire du clergé de France pendant la révolution« par M. R., Paris, libraire catholique 1828 »usw.«). Die historische Glosse des Bürgers, ... ... Geldwert habe, er glaubt, daß die dürftigen Ressourcen des preußischen Staats, worüber u. a. Browning zu vergleichen sich durch die Abschaffung »des ...
... Neuen« oder auch wie »die Entwicklung des Extrems aus seinem gegenteiligen Extrem« u. dgl. werden unaufhörlich aufgewärmt, ohne daß sie jemals auch nur das ... ... beschränkt, die Wendung, die in allen ihren Wendungen wiederkehrt, ihr A und O.« (»Entdeckt[es] Christ[entum]« p. 102.)
Proudhon »Herr Stein hat sich selbst das glänzendste Armutszeugnis ausgestellt, da ... ... aus kritisiere, werden von Herrn Grün abgeschrieben. Er hat indes so wenig verstanden, w[or]u[m] es sich handelte, daß er die [ei]gentliche Pointe wegläßt, [ ...
... Kostpreis k, so ist offenbar k + P = k + p + p1. Man hat bei ... ... 100 Pfd. St = 200 W, 1 W = 100 Pfd.St./200 = 10 Schill. ... ... produziere in derselben Zeit zweimal 200 W, worin sie früher 200 W produzierte. In diesem Fall kostet ( ...
... eines besondren Kapitals dar; G – W, W – G im kaufmännischen Sinn, als Umschlag des Kaufmannskapitals ... ... Metamorphose des industriellen Kapitals immer dar als W 1 – G – W 2 ; das aus dem Verkauf ... ... – W eines industriellen Kapitals und sein G – W stets das W – G eines andern industriellen Kapitals vor ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro