... der Revolution behauptet), »ohne anzunehmen, daß er so handeln müsse, wie Ich's für gut finde? Und ... ... dem Jammer der Feudalen über die Rechtsentwicklung. (Siehe z.B. Monteil 1. c. XIV e , XV e siècle.) Grade in der Epoche zwischen der Herrschaft der Aristokratie und der ...
... der kapitalistischen Akkumulation schließt demnach aus, daß II c = I (v+m) . Dennoch könnte selbst bei kapitalistischer ... ... auch nichts an dem Verhältnis von I (v+m) zu II c , wenn ein Teil ... ... Umsatz zwischen I und II ebensowenig in Betracht, wie I c dabei in Betracht kommt. ...
... Erdrotation und Mondanziehung Thomson and Tait, »Nat. Philos.« I, S. 191 (§ 276): »Bei allen ... ... Rotation der Erde in Beziehung auf die Sonne (d.h. zweimal im Sonnentage oder, was dasselbe sein würde, im Monat). ...
... du Tableau Économique«, in Daire, »Physiocrates«, I e partie, Paris 1846, p. 71.) – Nach Quesnay ... ... Travaux des Artisans« A6 , in Daire, »Physiocrates«, I e partie, Paris 1846). ... ... «. (»Return. Bengal and Orissa Famine. H. of C. 1867«, I, p. 230, 231, Nr. ...
... als hinreichend sein? Das hängt von der Nachfrage ab.« Smith, t. I, p. 302. 303. »Die Grundrente ... ... Taxe der Grundrente ist die Wirkung des Preises.« A35 t. I, p. 303 [ 304], Smith. Zu ...
... , ich sagte gern die Polizei, derselben zu finden.« [I, S. 223.] Herr Proudhon beginnt damit, ... ... das alles wiederherzustellen ?« [I, S. 191-192.] Da also die Franzosen des 18 ... ... , in ihr den Umsturz der Gesellschaft gesehen zu haben.« [I, S. 223.] Wer Konkurrenz sagt, ...
... Konkurs der Gesetzgebung, um die Erbschaft zu heiligen.« Say. t. I, p. 136, nota. Wie wird man Proprietär ... ... dieser Arbeit, welches zur Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das Kapital ist also die ...
... unbegrenzter Menge vervielfältigen.« (Bd. I, S. 5, a. a. O.) »Wenn wir also ... ... natürlichen Preise vorkommen.« (Bd. I, S. 105, a. a. O.) »Die Produktionskosten ... ... ihrer Erlangung erforderlich ist« [Ricardo, a. a. O., I, S. 4]. Die in jeder auf Warenproduktion beruhenden ...
... Edelmetalle erfreuen, maßgebend war.« [I, S. 69.] Den ökonomischen Grund, den niemand ... ... sich rechtzeitig, als Waren, Festigkeit und Authentizität erobert haben.« [I, S. 69 bis 70.] ... ... der Proportionalität und des Gleichgewichtes.« [I, S. 71.] Wenn diese, Herrn Proudhon ...
... Geld vorgeschossen, mit der andren eingenommen; die Eröffnung des Kreislaufs G... G' auf einem Punkt ist ... ... sich ein Unterschied zwischen der Form G... G' einerseits und P... P und W'... W' andrerseits. ... ... Käufer auftritt). Die Maximalgrenze der Nachfrage des Kapitalisten ist = C = c + v, aber seine ...
... Die allgemeine Formel des Kapitals ist G – W – G'; d.h. eine Wertsumme wird in Zirkulation geworfen, um ... ... Gesamtkapital bedeutet. So erhalten wir die Profitrate m/C = m/(c + v), im Unterschiede von der Rate des ...
... Ausgangspunkt des Zirkulationsprozesses in der Form G – W – G, d.h. Geld gegen Ware austauschen, ... ... selbst den wirklichen Inhalt des zweiten Prozesses G – W – G. In der Form W – G – W sind beide Extreme ... ... W ist wirklicher Stoffwechsel. In der Form G – W – G dagegen sind beide Extreme Gold ...
... m = 9000, was sich schließlich auflöst in: 4000 I c + 2000 II c + 1000 I v + 500 ... ... Umsatz zwischen den Klassen II und I. II und I treten sich hier nur in ihren gesellschaftlichen ... ... zu beschränken auf die Betrachtung von 4000 I c .
... /x) größer als II c , so braucht II c zu seiner einfachen Reproduktion nicht durch Ware aus I zu ersetzen, was I von II m weggezehrt ... ... m direkt invariables Kapital (gerade wie in I ein Teil von I m direkt in konstantes Kapital) verwandelt ...
... Kapital; z.B. so: Schema b) I. 4000 c + 875 v + 875 m = ... ... nämlich setzen sich (875 v + 875 m ) I = 1750 I (v+m) ohne ... ... das ganze noch zu betrachtende Mehrprodukt 500 I m zur Akkumulation innerhalb I dienen soll, also nicht ausgetauscht ...
... bildet, Naturalform eines Elements des konstanten Kapitals I, d.h. gehört in die Kategorie der Produktionsmittel von Produktionsmitteln. ... ... die periodische Erneuerung des fixen Kapitals II c (welcher gesamte Kapitalwert II c sich umsetzt in Elemente ... ... , und ebenso, daß der bloße Verkauf von I m an II c , Teil 1, gleich ...
... auf seinen Wert wäre 2000 II c = 1800 c + 200 c (d), wo d ... ... 1000 m II. 1800 c + 200 c (d). I kauft mit 1000 Pfd. St., welche den ... ... II, worin sich die kapitalistischen Produzenten von I bei Beginn befanden, d.h., sie können die 200 ...
... und wir erhalten dann für I: 4400 c + 1000 v + 100 m (die ... ... und potentiellen Übertragungen, an Kapitalwert: I. (4400 c + 440 c ) + (1100 v ... ... = 6050 II. (1600 c + 50 c +110 c ) + (800 v ...
... la misère de M. Proudhon«, Paris (A. Frank) und Brüssel (C.G. Vogler), 1847. Der Text folgt der ersten deutschen Ausgabe: Stuttgart ... ... »Address und provisional rules of the Working Men's International Association«, London 1864. (Aus dem Englischen.) • ...
... Text folgt dem revidierten Sonderabdruck, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1888. • Über historischen Materialismus ... ... Text folgt der vierten erweiterten Auflage, Stuttgart (J. H. W. Dietz) 1892. Das Vorwort wurde zuerst unter dem Titel » ... ... Die Neue Zeit (Berlin), 9. Jg., 1890-1891, 2. Band, S. 460-467. • Über den Verfall des ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro