... worden, daß die Warenprodukte, deren Preis sich unmittelbar auflöst in c (Preis verzehrter Produktionsmittel) + v + m, schließlich ... ... und die ihrerseits dagegen hergestellt werden durch bloße Auslage von variablem, d.h. in Arbeitskraft ausgelegtem Kapital. ... ... . Daher auch der Preis der erstern, c + v + m, wo c als konstanter Kapitalteil figuriert, schließlich auflösbar ...
... ausdrücken als: W – G – W G – W – G In diesem ... ... ist, sich darstellen kann als G – W' + G – W'' + G – W''' + etc., sich also in eine Masse Käufe, d.h. eine Masse Verkäufe, d.h. eine Masse erster Glieder ...
... Warenprodukts der erstern enthält einen Bestandteil gleich der Summe der Arbeitslöhne, d.h. dem Wert des im Ankauf von Arbeitskraft angelegten ... ... ; er realisiert dies Geld, indem er damit Konsumtionsmittel kauft; diese können z.T. aus Warensorten bestehn, die er selbst produziert hat. Andrerseits kann ...
... Die Mongolen mit ihren Verwüstungen in Rußland z.B. handelten ihrer Produktion, der Viehweide gemäß, für die große, unbewohnte ... ... Raubs ist selbst wieder durch die Art der Produktion bestimmt. Eine stockjobbing nation z.B. kann nicht beraubt werden wie eine Nation von Kuhhirten. In ...
... nutzlos. Wenn einer von unsren Leuten« (d.h. den Fabrikarbeitern) »die Fabrik verläßt, macht er ein Kapital nutzlos, ... ... vermindert. Er verwandelt einen Teil des Kapitals, der früher variabel war, d.h. sich in lebendige Arbeitskraft umsetzte, in Maschinerie, also in ... ... , das keinen Mehrwert produziert. Es ist unmöglich, z.B. aus zwei Arbeitern so viel Mehrwert auszupressen als ...
... reduziert auf die beiden Extreme G – G', wo G' = G + ΔG, Geld, das mehr ... ... gefunden zu haben in der Formel s = c (1 + z) n , wo s = Summe von Kapital + Zinseszins, ...
... vorfindet, worin es sich verwandeln soll. Es ist ebenfalls in Buch I auseinandergesetzt worden, wie ein gegebnes Kapital, ohne Akkumulation, innerhalb gewisser Grenzen ... ... es, daß er auf Bestellung arbeitet. Die reale Erweiterung der Produktion, d.h. das Mehrprodukt, ist in beiden Fällen vorausgesetzt, das eine ...
... – Dai-me huma furia grande, e sonorosa, E naõ de agreste avena, ... ... tuba canora, e bellicosa Que o peito accende, e o côr ao gesto muda, gebt mir, o ... ... vor ihm voraus habe. Wenn sie's haben könnten, so hätten sie's. Den andern Menschen keinen ...
... Sie ist verausgabt worden in Produktionsmitteln für I c statt für II c , in Produktionsmitteln für Produktionsmittel statt ... ... in Schöpfung von virtuellem zuschüssigem Kapital I verausgabte Mehrarbeit der Arbeiterklasse I. Die Bildung von virtuellem zusätzlichem ... ... , aber mit veränderter Funktion. Die A's und die B's (I) liefern sich abwechselnd das Geld zur ...
... zeigt nun ferner, verglichen mit Tabelle I und II, daß die Kornrente gegen I um mehr als das Doppelte, gegen II um 1 1 / 5 ... ... Nehmen wir an, daß die zusätzlichen Kapitalanlagen z.B. auf B und C die Produktivität nicht in demselben Verhältnis vermehrten ...
... ihnen zurück. »Aber die abstrakte Wissenschaft tut's freilich nicht,« (Noch viel weniger die konkrete Unwissenheit, wie wir sehen.) ... ... und alle Leute mit liberalen Ideen, 2. die Gegner der Neuerung, d.h. die propriétaires, sofern sie sich nicht der ersten Klasse anschließen ... ... Andern im »Catéchisme« weiter entwickelten Anschauung finden. Z.B.: »Tous les hommes travailleront«, »Lettres«, ...
... . a) Persönliches Recht. I. Aus belästigtem Vertrag, II. aus Zusicherungsvertrag, III. aus wohltätigem Vertrag. I. Aus belästigtem Vertrag. 2. Gesellschaftsvertrag (societas). 3. ... ... donatio. 2. gratiae promissum. b) Sachenrecht. I. Aus belästigtem Vertrag. 2. ...
... daß dies mein Verdienst war; aber ich bin dabei gewesen... O Portugal! O Spanien!« (W. kam gerade dorther.) »Hätten wir nur ... ... Bei Regen mit langer Nase Dein G. Weerth. « Worin Weerth Meister war, ...
... Deutschland eigentümlich ist. Etwas Ähnliches finden wir in Frankreich nur ganz ausnahmsweise, z.B. in den Gegenden der Seidenzucht; in England, wo ... ... Umwälzung. Wie schon Marx nachgewiesen (»Kapital« I, 3. Aufl., S. 484-495), schlägt auch für sie, auf ...
... 8. Dezember 1847 angenommen. Sie stehn abgedruckt bei Wermuth und Stieber, I, S. 239, Anl. X. Der zweite Kongreß fand statt Ende ... ... Arbeiter loszuwerden, und bewilligte ihnen l'étape du soldat, d.h. Marschquartiere und die Marschzulage von 50 Centimen per ...
... Ostindien anbelangt, so ist es aller Welt, mit Ausnahme von Sir H. Maine und anderen Leuten gleichen Schlags, nicht unbekannt, daß dort die ... ... haben alle Wechselfälle des Mittelalters überlebt und sich bis auf unsere Tage erhalten, z.B. in meiner Heimat, der Gegend von ...
... und hiervon abstrahierte er dann seinen Realwert, d.h. den Preis zu der Zeit, wenn das Konkurrenzverhältnis sich balanciert, wenn ... ... die Kausation des Grundzinses nicht ein und muß schon deshalb fallen. Oberst T. P. Thompson, der Antikorngesetz-Leaguer, erneuerte im Gegensatz ... ... Konkurrenz nicht aufhalten, ja es erzeugt die Konkurrenz selbst, wie z.B. ein Einfuhrverbot oder hohe Zölle die ...
... Faust arbeitet und sich bereichert, muß alle Augenblicke eine Stockung entstehen. England z.B. versorgt eine Menge Länder mit den verschiedensten Waren. Wenn nun auch ... ... machen, setzen ihre Maschinen still oder lassen nur »kurze Zeit« arbeiten, d.h. etwa nur halbe Tage; der Lohn ...
... C. Setacci; F. Solustri; P. Aldovrandi; D. G. Bagnagatti; G. P. Fontana, korrespondierender Sekretär für Italien; G. Lake; J. Buckley; G. Howell; J. Osborne; J. D. Stainsby; J. Grossmith; G. Eccarius; Friedrich Leßner; Wolff; K. Kaub; ...
... bedroht alle Weigernden mit dem »weltlichen Bann«, d.h. mit der Ausstoßung aus der Gesellschaft und aus allem Verkehr mit den ... ... geheimen Einverständnis mit den Bauern, öffnete während eines Tumults schon am 17. April G[eorg] Metzler und Jäcklein Rohrbach die Tore. Die Bauernchefs nahmen ... ... sie indes himmelweit verschieden war. So wurde sie z.B. in der Herstellung der Einheit von Münze, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro