... den besten theoretischen Ökonomisten gemein sind.« Herr M. Block – »Les Théoriciens du Socialisme en Allemagne. Extrait du Journal ... ... meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi les esprits analytiques les plus éminents.« ... ... der Bedingungen, worin sie funktionieren usw. Marx leugnet z.B., daß das Bevölkerungsgesetz dasselbe ist zu allen Zeiten ...
... unseres Geistes.« (Proudhon, Bd. II, S. 97.) Da sehen wir plötzlich, vermittelst einer Kehrtwendung, deren Geheimnis ... ... Jedes Prinzip hat sein Jahrhundert gehabt, worin es sich enthüllte. Das Autoritätsprinzip hat z.B. das 11. Jahrhundert gehabt wie das Prinzip des Individualismus das 18 ...
... nicht überschreiten.« (Proudhon, Bd. I, S. 261 u. 262.) Von allen Städten Englands ist ... ... erfrechen, kann die Gesellschaft nicht zugeben.« (Bd. I, S. 334 u. 335.) Herr Proudhon will uns einen Artikel des ... ... die damaligen, die Fourieristen in Frankreich, die Owenisten in England. F. E. 9 ...
... zur leichtern Unterhaltung« dienen werden. So steht's gedruckt, »Philosophie«, Seite 417. Herr Dühring kennt bis auf den heutigen ... ... nicht in der Schule geduldet werden. Auch »der poetische Mystizismus, wie ihn z.B. Goethe stark gepflegt hat«, ist verwerflich. Herr Dühring ... ... daher auch nur ein paar Phrasen bieten, wie z.B.: »die Jugend und das Alter arbeiten ...
... Herstellungsmittel und folglich imstande, deine Kosten zu verringern.« (Bd. I, S. 41.) Und da Nachfrage oder Tauschwert identisch ist mit Meinung, ... ... opfern, ohne den Menschen preiszugeben?« (Bd. I, S. 41.) Hier ist es also nicht möglich, zu ...
... Betätigung der beiden Willen als solcher, sondern in einem dritten Gebiet, also z.B. Kindern gegenüber, in der Unzulänglichkeit ihrer Selbstbestimmung zu suchen sind«. ... ... Bedeutung. Entweder ist sie – und dies ist namentlich in den ersten Anfängen, z.B. im Bauernkrieg, der Fall – die naturwüchsige Reaktion ...
... Über die »mechanische« Naturauffassung Zu S. 46: Die verschiedenen Formen der Bewegung und die sie behandelnden Wissenschaften ... ... Chemie, ungebührlich zu verengern. Und doch ist sie so sehr Mode, daß z.B. bei Haeckel »mechanisch« und »monistisch« fortwährend als gleichbedeutend gebraucht ...
... Gruppen gleichstämmiger Gemeinden zunächst nur behufs der Wahrnehmung gemeinsamer Interessen (Berieselung im Orient z.B.) und wegen des Schutzes nach außen fortentwickelt hatten, erhält von nun ... ... um so kürzer fassen. In der Tat erklärt uns Herr Dühring bereits auf S. 2, daß seine Ökonomie Bezug nimmt auf das ...
... Entwicklung und den passiven Widerstand (vgl. z.B. »An den Adel teutscher Nation«, 1520 etc.). ... ... sie, daß sie gehorchen; wo nicht, so gilt's hier nicht viel Erbarmens. Lasset nur die Büchsen unter sie sausen, sie machen's sonst tausendmal ärger.« Geradeso sprachen unsere weiland sozialistischen ...
... So steht es also um die endgültigen Wahrheiten letzter Instanz, z.B. in der Physik. Wirklich wissenschaftliche Arbeiten vermelden daher regelmäßig solche dogmatisch ... ... letzter Instanz? Wo? Nun, zum Beispiel in dem Dithyrambus auf sein System (S. 13), den wir im 11. Kapitel teilweise ...
... sich diese Rechnungsarten? Ich habe z.B. in einer bestimmten Aufgabe zwei veränderliche Größen x und ... ... versteht sich von selbst, daß ich über den besondern Entwicklungsprozeß, den z.B. das Gerstenkorn von der Keimung ... ... negiere ein Gerstenkorn auch, wenn ich's vermähle, ein Insekt, wenn ich's zertrete, die positive Größe a ...
... unabhängig von jenen aus einer eignen archigonen Monerenform sich entwickelt hat« (»Schöpfungsgeschichte« S. 397). Dieses Urwesen ist von Herrn Dühring nur erfunden worden, ... ... Naturzüchtung schließe nur ein die Erhaltung von Veränderungen, nicht aber ihre Erzeugung (S. 63). Diese neue Unterschiebung von Sachen, die Darwin nie ...
... aus bei ihm deponiertem Mehrwert der Industriellen D, E, F etc. besteht. Vom Standpunkt des A handelt es sich noch nicht um akkumuliertes Kapital. In der Tat aber ist für D, E, F etc. der A nichts als ein Agent, der ... ... durch die ganze Anlage des Geschäfts, die Baulichkeiten z.B., teils durch Ausdehnung des Arbeitsfonds, wie in ...
... . (Andre Beispiele zu geben, z.B. Artenveränderung, die nach einer Reihe von Jahrtausenden zählen.) Aber für ... ... nur darauf ankommt, die beiden Sorten nicht miteinander zu verwechseln. Man nimmt so z.B. die entscheidenden Artmerkmale als notwendig an und bezeichnet sonstige ... ... das Nichts von irgend Etwas ist ein bestimmtes Nichts « (S. 74). »In Rücksicht des ...
... in Ware oder Geld, gar nicht die Rede. Z.B.: »Der ökonomische Zyklus,... d.h. der ganze Verlauf der ... ... received. In agriculture seedtime is its commencement, and harvesting its ending. – S. P. Newman, »Elements of Pol. Econ.«, Andover and ... ... so ist n = U/u. Beträgt also z.B. die Umschlagszeit u 3 Monate, so n ...
... untrügliches Zeichen der Blüte eines Volks sei« (S. 130). Wer ist das »befangne« und eingefangne »man«, das ... ... schon gelegentlich beschnuppert, dann aber sich in allerhand »Reflexionen« verlaufen wird, wie z.B. »den Unterschied von Aufwendung und Erfolg«. Wenn dieser »zwar ...
... Beträgt der mit einem Kapital von 1000 Pfd. St. periodisch, z.B. jährlich, erzeugte Mehrwert 200 Pfd. St. und wird dieser Mehrwert ... ... Kapitalwert von 1000 Pfd. St. Würde der jährliche Mehrwert nur teilweis verzehrt, z.B. nur zur Hälfte, so ergäbe sich dasselbe Resultat nach zehnjähriger ...
... umsehn. Er konnte dann, außer den schon angeführten Stellen, z.B. auf S. 323 lesen, daß nach Marx die immanenten Gesetze ... ... nicht einmal. Rodbertus sagt (»Sociale Briefe«, 2. Brief, S.59): »Rente ist nach dieser« (seiner) »Theorie alles Einkommen, ...
... , die an und für sich keine Waren sind, z.B. Gewissen, Ehre usw., können ihren Besitzern für Geld feil sein ... ... imaginär wie gewisse Größen der Mathematik. Andrerseits kann auch die imaginäre Preisform, wie z.B. der Preis des unkultivierten Bodens, der keinen Wert hat ...
... In der Beschreibung des Trödeljuden finden sich einige naive, nette Sachen, z.B.: Die Woche flieht, die Woche bietet Nur fünf ... ... der Parade ist. Wahrscheinlich eines Gymnasiasten: So träumt ein Jüngling, dem's Herze brennt. [p. 76.] ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro