... das letzte Glied in der Kette ausläßt. So z.B., wenn man eine Flinte ladet und sich den Augenblick vorbehält, wann ... ... sein Gewicht und seine Entfernung vom Erdboden genau meßbare, in verschiedner Art – z.B. durch direkten Fall, durch Herabgleiten auf der schiefen Ebene ... ... hinter dieser unerfindlichen Brücke steckt. Aber wie steht's mit der mechanischen Wärmetheorie und der gebundnen oder latenten ...
... . Wer zudem, wie Herr Dühring S. 131, von »gravitierenden Atomen« sprechen kann, beweist nur damit, daß ... ... höhern mehr und mehr verschiedne Formen, Gruppierungen und Tätigkeiten erhalten. Im menschlichen Körper z.B. sind Knochen, Muskel, Nerven, Sehnen, Bänder, Knorpel, Haut, ...
... Notwendige Arbeit) und die Anzahl der angewandten Arbeiter n, so erhalten wir: M = ( m / v ) * V = k * ( ... ... einziger Arbeitstag betrachtet werden. Ist z.B. die Zahl der Arbeiter eine Million und beträgt der Durchschnittsarbeitstag eines ... ... als bloßem Mittel und Material seiner zweckmäßigen produktiven Tätigkeit. In einer Gerberei z.B. behandelt er die Felle ...
... sind, scheinen sie aus der Natur der Arbeitsprodukte zu entspringen, so daß z.B. eine Tonne Eisen und 2 Unzen Gold gleichwertig, wie ein Pfund ... ... seinen selbstgeschaffnen Reichtum bilden, sind hier so einfach und durchsichtig, daß selbst Herr M. Wirth sie ohne besondre Geistesanstrengung verstehn dürfte. Und dennoch ...
... die Ware ist Geld. Nur das Geld ist Ware! gellt's jetzt über den Weltmarkt. Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, so ... ... Umläufe, worin dasselbe Geldstück abwechselnd bald als Zirkulations-, bald als Zahlungsmittel funktioniert. Z.B. der Bauer verkauft sein Getreide für 2 Pfd. St., die ...
... die kein Garn, sondern nur devil's dust bilden. Dennoch, wenn dieser Abfall von 15 Pfund normal, ... ... Arbeiter ein Äquivalent für den Wert seiner eignen Arbeitskraft produziert, durch sechsstündige Arbeit z.B. einen Wert von 3 sh. zugesetzt hat. Dieser ... ... Statt der 6 Stunden, die hierzu genügen, währt der Prozeß z.B. 12 Stunden. Durch die Betätigung ...
... , hängt von seinen Bedürfnissen ab; ist er z.B. Webereibesitzer, dann von der Zusammensetzung seines eignen in der Weberei fungierenden ... ... geringrem, den neuen Kreislauf beginnen und dennoch Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter darstellen; wenn z.B. Warenelemente sich infolge gesteigerter Produktivität der Arbeit verwohlfeilern. ... ... gewachsne produktive Kapital Reproduktion auf stofflich verengerter Stufenleiter darstellen, wenn z.B. Produktionselemente verteuert. Dasselbe gilt für ...
... hängen. Die Zirkulation schwitzt beständig Geld aus.« (Buch I, S. 92.) Dasselbe identische Faktum drückt sich auf Grundlage der kapitalistischen Warenproduktion so ... ... Entfernung vom Ausgangspunkt durch eine Reihe von Händen ausdrückt. (Buch I, S. 94.) A24 Dennoch schließt beschleunigter Umschlag eo ipso beschleunigten ...
... disponiblen Kapitalien zur Nachfrage nach denselben bestimmt.« [S. 119, 123, 124, 125 u. 134.] In letzter Instanz ... ... die Erklärung, warum die Arbeit jedem Produzenten einen Überschuß lassen muß.« [I, S. 77.] Was nunmehr folgt, gehört dem klassischen ... ... verbraucht, einen Produktionsüberschuß für den nächsten Tag liefert.« [I, S. 77-78.] Dieser Prometheus des ...
... dasselbe Produkt das Rohmaterial sehr verschiedner Arbeitsprozesse bilden. Korn z.B. ist Rohmaterial für Müller, Stärkefabrikant, Destillateur, Viehzüchter usw. Es ... ... Produkt mag in demselben Arbeitsprozeß als Arbeitsmittel und Rohmaterial dienen. Bei der Viehmast z.B., wo das Vieh, das bearbeitete Rohmaterial, zugleich Mittel der Düngerbereitung ...
... der gewöhnlichen Warenzirkulation, vom Standpunkt A's bloßer Verkauf und vom Standpunkt B's bloßer Kauf. Wir sind also ... ... werden, daß der Käufer wörtlich (strictly) einen »Produktionsakt« vollbringt, indem er z.B. die Strümpfe des Kaufmanns in Geld verwandelt. Werden Waren oder ...
... m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, und nur = ... ... n = 1, also M' = m' * 1 = m'. Es folgt ferner: ... ... dafür oben die Formel: M' = (m'vn)/v = m'n. Da die wirkliche ...
... aus den Preisquotationen verschiedner Nebenbuhler unsres Freundes. Zu seinem Unglück gibt's viele Weber auf der Welt. Gesetzt endlich, jedes auf dem Markt vorhandne ... ... mehr als die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit auf sein individuelles Produkt verwandt. Hier heißt's: Mitgefangen, mitgehangen. Alle Leinwand auf dem Markt gilt nur als ein ...
... bewegenden ersten Motor getrieben wird. Indes kann das Gesamtsystem z.B. von der Dampfmaschine getrieben werden, obgleich entweder einzelne Werkzeugmaschinen für gewisse ... ... System der Maschinerie, das indes beständiger Ausarbeitung im Detail fähig ist. So sind z.B. der Apparat, der die Spinnmaschine ... ... des automatischen Systems und stets unvermeidlichere Anwendung von schwer zu bewältigendem Material, z.B. Eisen statt Holz – ...
... »Zur Kritik der Politischen Oekonomie«, 1859, S. 105, 106. – »Münze« im Gegensatz zu Geld wird ... ... einseitige Akkumulation und Zentralisation sowohl für Geldkapital wie produktives Kapital eintritt. So kann z.B. Teil des erbeuteten Mehrwerts, den A als Geldkapital aufhäuft, ein ...
... Kapital dieselbe bleibt, verdoppelt sich z.B. ihre Masse, weil sich das Kapital selbst verdoppelt hat. Da ... ... des Steigens der Rente und daher des Bodenpreises überhaupt oder für einzelne Bodenarten können z.T. konkurrieren, z. T. schließen sie einander aus und können nur ... ... begrenzten Feld anlegen kann; wie z.B. die »Edinburgh Review« A54 dem Richard Jones entgegenhielt ...
... kommt Ware heraus, deren Wert = c + v + m, wo m der Mehrwert, z.B. 410 Pfd. St. [c] ... ... '- C nach wie vor = m. Wäre um gekehrt m = 0, in andren Worten, hätte ... ... die Rate des Mehrwerts nicht = m/C oder m/(c+v), sondern = m/v, ...
... . St. periodisch freigesetzt. D. Das Gesamtkapital von z.B. 900 Pfd. St. muß in zwei Teile geteilt werden, wie ... ... größer ist als die Nachfrage; dies ist immer nur eine relative Plethora, die z.B. stattfindet in der »melancholischen Periode«, welche nach ... ... wird durch diese meine zusätzlichen Bemerkungen höchstens verstärkt. – F. E.}
... can never be in the smallest degree increased by it«. (S. 186.) Hier spricht A. Smith also klar aus, daß die ... ... flüssigen oder des fixen Kapitals, je nachdem sie andre Funktion im Arbeitsprozeß vollziehn. Z.B. ein Vieh, als Arbeitsvieh (Arbeitsmittel) bildet ...
... Wertsumme von 78 Pfd. St. G' sei z.B. = 110 Pfd. St., wovon 100 = G, Hauptsumme, und 10 = M, Mehrwert. Es herrscht absolute Gleichartigkeit, also begriffliche Unterschiedslosigkeit, zwischen ... ... in der Produktion des Geldmaterials selbst. Für Goldproduktion z.B. wäre die Formel: G – W ‹ ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro