... in ihrem Interesse, daß das Privateigentum am Acker an Stelle des Gemeineigentums trete. Selbst die Bildung einer naturwüchsigen ... ... ihrer Identität ausging.« Mit andern Worten: selbst wenn wir die Möglichkeit alles Raubs, aller Gewalttat und aller Prellerei ausschließen, wenn wir annehmen, daß alles Privateigentum ursprünglich auf eigner Arbeit des Besitzers beruhe und ...
... darin, daß er diese Beispielsmethode zur Grundmethode aller Gesellschaftswissenschaft und zum Maßstab aller geschichtlichen Bildungen erhebt. Leichter kann man ... ... sein, die so sehr von aller Wirklichkeit, von allen auf der Erde vorkommenden nationalen, ökonomischen, politischen ... ... gleiche politische resp. soziale Geltung aller Menschen, oder doch wenigstens aller Bürger eines Staats, oder aller Mitglieder einer Gesellschaft abzuleiten. Bis ...
... und vom Ochsen. Was für schreckliche Revolutionäre! Sie wollen alles, »absolut alles« vernichten und amorphisieren (vollständig gestaltlos machen), sie stellen ... ... daß Netschajew den Überzeugungen einer großen Anzahl junger Leute Gewalt antue, und sie terrorisiere; was Florinski am meisten zu fürchten schien, war ...
... –, muß zu den sonderbarsten Trugschlüssen führen. Da das Grundeigentum in allen alten Ländern für eine besonders vornehme Form des Eigentums gilt und ... ... in ihrem ganzen Umfang Warenproduktion ist, allen Produktionszweigen und allen ihren Produkten gemeinschaftlich ist. ... ... nur in dem Umfang, worin andre Waren ein Äquivalent für sie bilden, andre Produkte ihnen als Waren ...
... ebenso das Öl, womit man die Achse des Rades schmiert usw. Farbe und andre Hilfsstoffe verschwinden, zeigen sich aber in den Eigenschaften des Produkts. Das Rohmaterial ... ... tägliche Produkt ab. In dieser Art wird der Verschleiß aller Arbeitsmittel berechnet, also z.B. ihr täglicher Verlust an ...
... Kapital. Das Gesamtrental ist 72 Pfd. St. auf 12 Acres, also 6 Pfd. St. per Acre gegen 4 ... ... Verglichen mit Ib, wo die Gesamtzahl der bebauten Acres, das angewandte Kapital und die Differenzen zwischen den bebauten ... ... ebensosehr durch die verhältnismäßige Anzahl der Acres jeder Bodenart in der Gesamtzahl der bebauten Acres; oder was auf dasselbe ...
... so ist die Wirkung auf die Rente gleich Null. Es bleibt alles beim alten. Es ist dasselbe, als wenn eine beliebige Zahl Acres ... ... seine überschüssige Arbeit betrifft, nach Abzug jener notwendigen Arbeit, so realisiert sie sich jedenfalls in einem überschüssigen Produkt; ... ... gesteigerte Produktivität der gesellschaftlichen Arbeit und größren gesellschaftlichen Reichtum bedeutet. So falsch ist alles und so, auf den Kopf ...
... Baus einer Cottage im Manor von Fontmill ohne 4 Acres Land als beständiges Annex an dieselbe; noch 1638, unter Karl ... ... vertriebnen Eingebornen wies sie am Seegestad ungefähr 6000 Acres zu, 2 Acres per Familie. Die 6000 Acres hatten bisher wüst gelegen und den ...
... zirkulieren weit rascher als große... Obgleich die jährlichen Käufe aller Konsumenten daher denen aller Händler an Wert mindestens« 〈dies »mindestens« ist ... ... , Wein usw. Für diese und andre Phänomene ist es wichtig festzuhalten, daß außer der für die unmittelbare Zirkulation ... ... seines Sklaven oder indirekt durch Vermietung desselben an andre industrielle Verwender (z.B. für Bergwerksarbeit) zieht, auch ...
... Bodens bildet eine Konstante, die allen höheren Renten einfach zuaddiert wird; erst nach Abzug dieser Konstanten tritt bei ... ... in den Boden gesteckten Kapital andrer Leute, das ihr Renten einträgt, ganz außer allem Verhältnis zu den Profiten, die der Kapitalist daraus zieht. Dasselbe ... ... nach wie vor Surplusprofit und Rente. Nehmen wir an, daß außer der Kapitalanlage 3 auch die unter 2 ...
... zucken unter den Schlägen, und Ich ächze, weil Mein Leib ächzt. Daß Ich seufze und erzittre, ... ... braucht sich nicht erst zu befreien , weil er von vornherein Alles außer sich verwirft... Befangen im kindlichen Respekt, arbeitet er gleichwohl ...
... sehr bald gefunden haben würde, inwiefern hier die außer uns stehenden Produkte ebenfalls mitsprechen, läßt er Beide in »der Eigentümlichkeit ... ... unvorsichtigerweise, daß sie die Tätigkeit Ist, die »nicht durch die Dinge außer uns bestimmt wird«, d.h. der actus purus, die reine, absolute ...
... die christliche »Definition« lautet: ho theos agatê estin 1. Joh[annis] 4, 16; während »der Gott Amor ... ... ist klar. Sancho läßt also in diesem Falle, wie immer, Alles beim Alten. »Wir wollen schon miteinander fertig werden, wenn Wir ...
... verschiednen Formen bewirkt, treten noch andre gleich zu erwähnende Umstände ein. Zunächst ist aber schon aus ... ... Zufuhr der Rohstoffe – sie namentlich überholend bei den alten hohen Preisen –, so ist das Resultat von verschiednen Gesichtspunkten zu betrachten. ... ... souverän herrscht, überläßt man es wieder dem »Preise«, die Zufuhr zu regulieren. Aller Gedanke an gemeinsame, übergreifende und vorsehende ...
... Briefe aus Wuppertal Erstdruck in: Telegraph für Deutschland (Hamburg), März/April 1839. • Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen Entstanden ... ... 1892, übernommen. • Der Status Quo in Deutschland Entstanden März/April 1847. Konzipiert als Broschüre, die jedoch wegen der Verhaftung ...
... , denen der streitbare Adel Schutz nach außen und nationalen oder doch politischen Zusammenhang verlieh; als die Städte und mit ... ... Hand, während es noch lange Zeit von der in den Händen des Adels und des auf den Adel ... ... Ökonomie den Satz aufgestellt hatte, daß die Arbeit die Quelle alles Reichtums und alles Werts sei, war die Frage unvermeidlich geworden: Wie es ...
Biographie Friedrich Engels 1820 ... ... Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, Freiburg, München 1970. M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.
... und aus denen der Geistlichkeit und des Adels zusammensetzten. Auch darf man nicht außer acht lassen, daß die langsame Überwindung ... ... zerstören, die aber selbst noch großen politischen Einfluß behielten. Meuterei in seiner Armee wegen rückständiger Löhnung zwang ihn ... ... es geschehen, daß Napoleon, der gleich allen seinen Zeitgenossen in Spanien nichts als einen leblosen Leichnam sah, höchst ...
... Bei den Diskussionen über die Konstitution war die Abschaffung ihrer alten Privilegien und Steuerbefreiungen alles, was sie zu beanstanden hatten. Das erste Ministerium ... ... Kleinstädte im Innern des Landes und die zahlreiche Armee der Bettelmönche mit und ohne Mönchskutten, die alle von religiösen und ... ... wurde verstärkt durch den gebildeteren Teil der oberen Klassen und der Bourgeoisie, Schriftsteller, Ärzte, Rechtsanwälte und sogar Priester ...
... erblicken sie da? Zuerst einen armen Stall, und in dem armen, armen Stall eine arme Krippe, und in der armen Krippe armes, armes Heu und Stroh, und auf dem armen, armen Heu und Stroh liegt wie das arme Kind eines Bettlers ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro