... kritische Kritik, so erhaben sie sich über die Masse weiß, fühlt doch ein unendliches Erbarmen für ... ... Regung des Menschengedankens Abbild von Lots Weib wird .« »Auf den Schlußstein ... ... verwundern, daß die kritische Kritik noch eine »Erläuterung« eines Satzes gibt, dem sie selbst » ...
... Wochen in der Zirkulationsperiode. Der neue Produktionstermin kann also erst wieder beginnen Anfang der 13. ... ... statt der zehn Umschläge fünf. So wird denn auch in der Tat gerechnet. ... ... Voraussetzungen 10000 Pfd. St. statt 5000 sein. Um aber 1000 Pfd. St. fortwährend ...
... Preis des Bodens. Die Rente kann aber auch wachsen, ohne daß der Preis des ... ... . Der Bodenpreis kann aber auch steigen, selbst wenn der Preis des Bodenprodukts ... ... ganz England durch Bebauung von Soho Square füttern kann. Wenn dies als ein besondrer Nachteil ...
... und den sozialen Verhältnissen seiner Produktionsagenten hervorruft, kann erst später dargestellt werden. Hier genügt kurze Andeutung einiger vorweggenommenen Resultate. ... ... dem Fabrikarbeiter zufügt 729 , wirkt sie hier noch intensiver und ohne Gegenstoß auf die »Überzähligmachung« der Arbeiter, ... ... Cambridge und Suffolk z.B. hat sich das Areal des bebauten Landes seit den letzten zwanzig Jahren ...
... nur den industriellen Profit, worin der Zins eingeschlossen. Aber auch die Rate der Grundrente hat fallende Tendenz, ... ... andre Schranke als die Arbeiterbevölkerung, wenn die Rate des Mehrwerts, also der Exploitationsgrad der Arbeit, und ... ... dieser Masse, der in Kapital rückverwandelt wird. Dieser Teil aber, da er gleich dem Profit minus ...
... existiert der Mehrwert in der Form von 1560 Pfund Garn; ganz wie er auf 1 ... ... und der von G – W kann mehr oder minder beträchtlich sein. Obgleich als Resultat des ... ... nicht als Geldkapital fungiert; es hört aber auf Ware zu sein und überhaupt Gebrauchswert, wenn ...
... konstanten Kapitals schafft die Maschinerie keinen Wert, gibt aber ihren eignen Wert an das Produkt ab, zu ... ... Bewegung gesetzten Maschinerie verteilen, so daß hierdurch auf eine Unze Garn oder eine Elle Geweb nur ein winziger Wertteil übertragen wird ...
... Mittel zur Produktion des Profits, wird es Ware, aber eine Ware sui generis. Oder ... ... Ware sich in Geld, das Geld sich in Ware verwandelt, nicht in ihren ... ... Es wird weder als Geld noch als Ware ausgegeben, also weder ausgetauscht gegen Ware ...
... die Nationalökonomen bestreitet, so entspricht dies ganz seinem oben bezeichneten, historisch gerechtfertigten Standpunkt. Die Nationalökonomie ... ... gesellschaftliche Nützlichkeit. Hinterher zeigt es sich, daß der Wert eine rein zufällige Bestimmung ist, die in ... ... , was sie in ihrer Vorstellung von sich sind, oder vielmehr ihre Vorstellung von sich aufzugeben und ihre ...
... aber diese Privatleute die Arbeiter oder die Nichtarbeiter sind, hat auch das Privateigentum einen andern Charakter. ... ... Produktionsmittel, daher die weitere Expropriation der Privateigentümer, eine neue Form. Was jetzt zu expropriieren, ist nicht länger der ... ... ein Kapitalist schlägt viele tot. Hand in Hand mit dieser Zentralisation oder der Expropriation vieler Kapitalisten durch ...
... identisch damit. In dem ganzen gesellschaftlichen Jahresprodukt sind hier drei einjährige gesellschaftliche Arbeitstage enthalten. Der Wertausdruck jedes dieser ... ... verschiednen Produktenart, den Produktionsmitteln, während doch kein Teil des gesellschaftlichen Arbeitstags in der Produktion dieser ... ... tatsächlich wieder als konstantes Kapital fungieren kann. Wenn nicht, wird dieser Teil des Produktenwerts durch Verkauf und ...
... 2000 I (v+m) sind also nur 1500, nämlich (1000 v + 500 m ... ... und II befinden, weder Kaufmann noch Geldhändler, noch Bankier, noch bloß konsumierende und nicht direkt in ... ... Kaufmannsgeschäft mit dem Produktionsgeschäft; sie müssen also auch über das zusätzliche Geldkapital verfügen, das, bei ...
... ein Teil des Kapitals ganz oder teilweis brachläge (weil es erst das schon fungierende Kapital ... ... dieses Profits zum angewandten Kapital, also eine gewisse Höhe der Profitrate über Ausdehnung oder Beschränkung der ... ... Tieferes zugrunde, das er nur ahnt. Es zeigt sich hier in rein ökonomischer Weise, d.h ...
... . St. Geld; wer das Geld also vorgeschossen beim Kauf fremder Ware, erhält es wieder ... ... nicht zweimal, erst in Geld und dann in Ware; sein Geld kehrt zu ... ... veranschlagten Einnahme. Mit jeder Portion verkaufter Ware wird auch ein Teil des jährlich zu machenden Mehrwerts realisiert ...
... ; 2. Mehrarbeit; sie schafft einen zuschüssigen Wert oder Mehrwert von 1500 m . Die Summe ... ... Smith veranlaßt hat zu behaupten, der Wert des jährlichen Produkts löse sich in v + m ... ... Produkt, in das diesjährige Produkt verwandelt haben. Dagegen hätte sich aber auch umgekehrt die diesjährige Arbeit ohne von ihr unabhängige ...
... in die Zirkulationssphäre, und berührt nicht den Wert der Ware. Dies wird in keiner Weise dadurch anders, daß ... ... in a, der andre mehr in b leisten; dies kann sich aber wechselseitig kompensieren, so daß die Kapitalistenklassen a ... ... Verhältnis zwischen den Produktionszweigen, welche jene Produkte liefern – sind aber notwendig gegeben in jedem konkreten ...
... Mehr— Profit— Verbrauch— Wert der Kost—rate wert rate tes c Waren preis—————————————————————————————————————————————————————————————————————————————I. 80c ... ... die angewandte Arbeiteranzahl in derselben Zeit mehr oder weniger produziert, also bei gleichbleibender Arbeiteranzahl das ... ... weniger Arbeit (bezahlte und daher auch unbezahlte), also auch mehr oder weniger von der Ausgabe ...
... Mit dem Wachstum des Gesamtkapitals wächst zwar auch sein variabler Bestandteil, oder die ihm einverleibte Arbeitskraft, ... ... bald periodischen Wechsel hervor, bald verteilen sich ihre Momente gleichzeitig über die verschiednen Produktionssphären. ... ... , die Wirkung auf die allgemeine Arbeitsnachfrage wird Null sein, solange dies Kapital gerade hinreicht, um den ...
... . Der Kaufmann kauft, verwandelt sein Geld in Ware, verkauft dann, verwandelt dieselbe Ware ... ... , die aus der Natur der Ware folgt, wird hier also eine aktive Nachfrage geschaffen. Trotz ... ... in derselben Ware steckt. Die Rate kann daher groß sein, obgleich die absolute Größe ...
... . als Wirtshausschild seiner »Abhandlung« über das Gesetz, wird sich auch noch ein Unterschied zwischen Recht und Gesetz herausstellen, ... ... möglich, daß Rechte und Gesetze sich »forterben«, aber sie sind dann auch nicht mehr herrschend, sondern nominell, wovon die ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro