... jeder einzelne Volksrepräsentant nur diese oder jene Partei, diese oder jene Stadt, diesen oder ... ... Ministerium erjagt, dessen Gespenst ihn seit 1830 verfolgte, und noch mehr, die Präsidentschaft in diesem ... ... sei. Sie war willig und marktete sich nur noch eine ganz kurze Lebensfrist aus. Was war ...
... von der absoluten Scheidung beider Pole die Rede sein. Es wäre ganz dasselbe, als wollte man im ... ... hier eine Nordhälfte ohne Südpol, dort eine Südhälfte ohne Nordpol herstellen. Wenn aber auch die Unzulässigkeit solcher Annahmen ...
... die Macht der Bourgeoisie, aber in noch größerem Maße wächst auch die Macht, das Klassenbewußtsein ... ... Erst dadurch, daß der alle Plunder über Bord fliegt, wird »klar Schiff zum Gefecht« gemacht ... ... ihrem Mangel an politischem Mut, wird sich von Zeit zu Zeit überall untreu. Oder ...
... und die darauf befindlichen Baumaterialien, die aber kein Haus mehr sind. Und wenn das Haus inzwischen » ... ... nur ist« (S. XII). Was soll also das Buch hier? Der Unterschied zwischen Proudhon ... ... Ausdruck der bestehnden ökonomischen Verhältnisse, bald nach ihrer konservativen, bald nach ihrer revolutionären Seite hin. ...
... In der Religionsphilosophie hatten wir doch noch Mann und Weib, aber in der Ethik verschwindet ... ... Gegenstände der Befriedigung jedem Menschen ohne weiteres gegeben sind, oder aber sie gibt ihm nur unanwendbare gute ... ... dem meinigen. Und verliert er sein Geld, so beweist sich eben dadurch seine Handlung, ...
... als die des Zeitlohns. Während z.B. zwei Stück Ware, nach Abzug des Werts der in ihnen aufgezehrten ... ... Niveau selbst zu senken. Wo aber bestimmter Stücklohn sich seit lange traditionell befestigt hatte und seine Herabsetzung ... ... früher: seine Superiorität über den gewöhnlichen Arbeiter, die erst sehr groß war, ist fast ganz verschwunden. In der Tat, ...
... Stadt und Land. In dem Maße, wie sich bloß dies Verhältnis der Stadt zum Land ... ... »Teilung« abzuleiten. »Alle Ökonomen seit Adam Smith«, sagt Herr Proudhon, »haben auf ... ... Ure zu zitieren. »Als Adam Smith sein unsterbliches Werk über die Grundzüge der politischen ...
... eine allgemeine Steigerung der Löhne niemals eine mehr oder minder allgemeine Verteuerung der Waren herbeiführen. In ... ... Lohn zu akzeptieren. Übrigens ist euer Tun umsonst; euer Lohn wird stets durch das Verhältnis der ... ... als Klasse durchlaufen hat. Aber wenn es sich darum handelt, sich genau Rechenschaft abzulegen über ...
... . der Dünger, bevor er aufs Feld geführt wird, ebenso Korn, Heu etc. und ... ... der Wirtschaft enthalten. Diese können aber in ihrem Wert mehr oder weniger verlieren, sobald die ... ... dort, wo man solche im Orte oder doch sehr nahe findet. Wenn man aber unter ...
... Soldatenmaterial der französischen Revolution. Sie hatte aber auch noch zwei sehr wichtige technische Vorbedingungen: erstens die ... ... auf die Schlachtschiffe übertragen; anfangs noch dünn, vier Zoll Eisenstärke galt schon für einen ... ... den Konsequenzen seiner eignen Entwicklung zugrunde geht. Auch hier also sehn wir sonnenklar, daß keineswegs ...
... ein besondres Element des stofflichen Reichtums. Aber der Wert der Ware mißt den Grad ihrer Attraktionskraft auf alle ... ... einerseits nicht, daß 200 Unzen Gold nach wie vor mehr Wert enthalten als 100, 300 ... ... ist von Natur maßlos. Qualitativ oder seiner Form nach ist das Geld schrankenlos, d.h. ...
... der Mehrwert darstellt. Dieser konstante Teil kann also hier ganz außer acht gelassen werden, da der ... ... aus Geld und Waren. Aber Geld ist bloß eine Form der Ware. ... ... wir einen kleinen Bauer, weil hier alle drei Revenueformen sich anwenden lassen – für ...
... Oder wenn er erst 7440 Pfund Garn zum Wert von 372 Pfd. St. und dann 1000 Pfund Garn zum Wert von 50 Pfd. St. ... ... nun W' wieder Schlußform des Kreislaufs wird. Aber eben weil der Kreislauf W'... W' innerhalb ...
... Zins verwandelt, und mit dem Zins findet sich dann auch das Kapital, woraus es entspringt. ... ... Nominalwert verschiedne Bestimmung, ohne daß sich der Wert (wenn auch die Verwertung) des wirklichen Kapitals ... ... ihre eignen Guthaben bei der Bank sehr abnehmen sehn. 1857 drohten die vier größten ...
... nur zwischen Arbeitslohn und Profit sich verteilt, sondern daß auch ein Teil nötig ist zum Ersatz ... ... Bruttoprodukt gleich ist, d.h. kein Kapital« 〈soll heißen kein konstantes Kapital} »in Abzug zu ... ... von dem Unterschied von fixem und zirkulierendem Kapital. Auch John Stuart Mill reproduziert mit gewohnter Wichtigtuerei die von A ...
... IV, ausführlich erörtert worden ist. Sie kann aber auch noch einen direkten Einfluß auf die Profitrate ... ... und 20 Pfd. St. Mehr wert. Fällt der Lohn noch weiter auf 2 / ... ... %, p' = 6%. Auch hier sind die drei Wertprodukte verschieden, nämlich 20, 50 ...
... bekommen, und hat nicht Ruh noch Rast, bis es eine neue »Anlage« gefunden, worin ... ... ihrer Einführung besitzt die Gesellschaft also gleich viel oder mehr Lebensmittel für die deplacierten Arbeiter, ... ... Widersprüche bloßer Schein der gemeinen Wirklichkeit, aber an sich, also auch in der Theorie gar ...
... in jedem, »der für eine große Idee, eine gute Sache« (noch immer die gute ... ... gar die Wirklichkeit entsprechen und kein Begriff ohne Realität sein.« Soll heißen: Da soll denn ganz und gar die gewöhnliche ...
... der ganzen saint-simonistischen Literatur hat Herr Grün kein einziges Buch in der Hand ... ... um sie psychologisch auszusaugen.« (ibid.) Herr Grün überspringt hier plötzlich eine der wichtigsten Perioden Saint- ... ... so werden wir später sehen, daß Herr Grün auch fernerhin alle Symptome eines innerlich beunruhigten Plagiarius entwickelt ...
... des ganzen Bruchs. Es ist also auch hier ganz gleichgültig – im Unterschied von dem ... ... er steigt, und fallen, wenn er fällt. Aber auch hier gibt es eine Grenze. 1850 hieß es noch: ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro