§ 2. Arbeitsteilung und Maschinen Die Arbeitsteilung eröffnet nach Herrn Proudhon die ... ... auf Seite derer sinken, welche mehr oder weniger der Arbeitsteilung angehören, wie sie das Mittelalter erzeugt oder überliefert hat. Er stellt die Arbeitsteilung einer historischen Epoche der ...
V. Werttheorie Es sind jetzt ungefähr hundert Jahre, seit in Leipzig ... ... Dinge, über den Kaufpreis, die Unterhalts- und Arbeitsmittel des Sklaven erwerben. Im ganzen Mittelalter ist großer Grundbesitz die Vorbedingung, vermittelst deren der Feudaladel zu Zins- und Fronbauern ...
... Blanqui, die bisher in dem Irrtum befangen waren, das Geld sei »im Mittelalter gebunden« gewesen durch die mangelnde Kommunikation mit Amerika und die Granitmassen ... ... sagt Herr Grün, im Sinne Goethes, also »des Menschen«, sprechend: »Im Mittelalter verband die Korporation den starken Mann schützend mit andern ...
... sowohl verschiedene, sondern vielmehr entgegengesetzte. Im ganzen Mittelalter waren die landwirtschaftlichen Produkte verhältnismäßig billiger als die Manufakturprodukte; in der Neuzeit ... ... das Verhältnis ein entgegengesetztes. Hat deshalb die Nützlichkeit der landwirtschaftlichen Produkte seit dem Mittelalter abgenommen? Die Verwendung der Produkte wird bestimmt durch die sozialen Verhältnisse, ...
... gab eine Zeit, wo man, wie im Mittelalter, nur den Überfluß austauschte, den Überschuß der Produktion über den Verbrauch. ... ... wollten sie einfach den Überfluß vermindern, um den Tauschwert zu erhöhen. Das ganze Mittelalter verfuhr nach demselben Prinzip, als es durch Gesetze die Anzahl der Gesellen ...
... Freiwilliger Eintritt in die Knechtschaft geht durchs ganze Mittelalter, in Deutschland bis nach dem Dreißigjährigen Kriegs. Als in Preußen nach den ... ... Zeit von menschlicher Gleichgeltung, von Menschenrechten die Rede sein konnte. Das feudale Mittelalter entwickelte außerdem in seinem Schoß die Klasse, die berufen war, in ihrer ...
11. Kooperation Die kapitalistische Produktion beginnt, wie wir sahen, in der ... ... Kooperation. Die sporadische Anwendung der Kooperation auf großem Maßstab in der antiken Welt, dem Mittelalter und den modernen Kolonien beruht auf unmittelbaren Herrschafts- und Knechtschaftsverhältnissen, zumeist auf der ...
[Bedürfnis, Produktion und Arbeitsteilung] ||XIV| 7. Wir haben gesehn, ... ... wahre Lebensmittel sind – auch als die wahren politischen Lebensmächte anerkannt sind. Im Mittelalter ist ein Stand emanzipiert, sobald er das Schwert tragen darf. Bei nomadischen ...
... sich leicht aus den Zeitverhältnissen. Das Mittelalter hatte sich ganz aus dem Rohen entwickelt. Über die alte ... ... Die revolutionäre Opposition gegen die Feudalität geht durch das ganze Mittelalter. Sie tritt auf, je nach den Zeitverhältnissen, als Mystik, als offene ... ... an dem der Bauernkrieg zugrunde ging. Dieser Gegensatz zieht sich durchs ganze spätere Mittelalter. Die Ketzerei der Städte – ...
... , Italien zugrunde (latifundia Italiam perdidere). Im Mittelalter herrscht in ganz Europa (namentlich bei der Urbarmachung von Ödland) die Bauernkultur ... ... Sklaven (wie zur Blütezeit Griechenlands) oder Hörige (wie die Fronhöfe seit dem Mittelalter) bebaut worden sind, noch darum, welches die gesellschaftliche Funktion der großen ...
X. Aus der »Kritischen Geschichte« Werfen wir schließlich noch einen Blick ... ... Wirtschaftstheorie vom Altertum eigentlich (!) gar nichts Positives zu berichten, und das gänzlich unwissenschaftliche Mittelalter bietet dazu« (dazu, nichts zu berichten!) »noch weit weniger Veranlassung. ...
XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit »Für das politische ... ... zu gut ist, hat in England also gesetzliche Geltung gehabt schon im dunkelsten Mittelalter, und ist von England nach Irland, nach den Vereinigten Staaten Amerikas und nach ...
4. Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis Eine Ware scheint auf ... ... Werts enthalten. Versetzen wir uns nun von Robinsons lichter Insel in das finstre europäische Mittelalter. Statt des unabhängigen Mannes finden wir hier jedermann abhängig – Leibeigne und Grundherrn, ...
b) Zahlungsmittel In der bisher betrachteten unmittelbaren Form der Warenzirkulation war dieselbe ... ... Rom mit dem Untergang des plebejischen Schuldners, der durch den Sklaven ersetzt wird. Im Mittelalter endet der Kampf mit dem Untergang des feudalen Schuldners, der seine politische Macht ...
Erster Artikel Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen * ... ... Allerdings! Unsere Zeit hat nicht mehr jenen realen Sinn für Größe, den wir am Mittelalter bewundern. Seht unsere winzigen pietistischen Traktätlein, seht unsere philosophischen Systeme in kleinem Oktav ...
III Die Vulgärökonomie tut in der Tat nichts, als die Vorstellungen der ... ... den unmittelbaren Selbstbedarf vorwiegt; zweitens, wo, wie in der antiken Zeit und im Mittelalter, Sklaverei oder Leibeigenschaft die breite Basis der gesellschaftlichen Produktion bildet: die Herrschaft der ...
14. Absoluter und relativer Mehrwert Der Arbeitsprozeß wurde (sieh fünftes Kapitel) ... ... einer Gesellschaft schließt die kapitalistische Produktionsweise aus, zu der sie andrerseits, wie im spätren Mittelalter, den Übergang bilden kann. Endlich, wie das Beispiel der modernen Hausarbeit zeigt, ...
3. Die Methode der politischen Ökonomie Wenn wir ... ... ganz von ihm A9 abhängig wie bei den ältern Römern oder, wie im Mittelalter, ahmt die Organisation des Landes in der Stadt und in ihren Verhältnissen nach. Das Kapital selbst im Mittelalter – soweit es nicht reines Geldkapital ist – als traditionelles Handwerkszeug etc. etc ...
... , Schweine, Federvieh usw. Die Leute im Mittelalter waren so imstande, jeder dem andern die Produktionskosten an Rohstoff, ... ... Umwälzung in der Preisbildung allmählich zustande brachte, war das industrielle Kapital. Bereits im Mittelalter hatten sich Ansätze dazu gebildet, und zwar auf drei Gebieten: ...
5. Kampf zwischen Arbeiter und Maschine Der Kampf zwischen Kapitalist und ... ... zerlegt, die Grundlage. Die neuen Kolonialmärkte konnten durch die relativ schwache Anzahl der vom Mittelalter überlieferten städtischen Arbeiter nicht befriedigt werden, und die eigentlichen Manufakturen öffneten zugleich dem ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro