Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Marx und die »Neue Rheinische Zeitung« [Philosophie]

... proletarische Demokratie mißzuverstehen, desto zahmer und gefügiger wurde es uns gegenüber. Je schärfer und entschiedener man ihm gegenübertritt, ... ... Berlin mußten den russischen Angriff verzögern, aber sein endliches Kommen wurde um so gewisser, je näher die Revolution Rußland auf den Leib rückte. ... ... die Niederlage der Revolution entschied. Als im Frühjahr 1849 der Entscheidungskampf heranrückte, wurde die Sprache des Blattes mit jeder ...

Volltext von »Marx und die »Neue Rheinische Zeitung««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne [Philosophie]

... Reichsverfassung gegen ebendieselben Proletarier und Bauern zu verteidigen haben würde. Diese Klassen trieben die kleine Bourgeoisie bis zum offenen Bruch mit der ... ... daß dieser Verrat nach dem Siege der Kontrerevolution von den Kontrerevolutionären selbst gezüchtigt wurde. Auf der andern Seite schloß sich im Beginn der Bewegung ... ... Wien, wo man täglich Kanonendonner zu hören glaubte, wurde die ungarische Revolutionsarmee jeden Augenblick erwartet; in Galizien stand ...

Volltext von »Die deutsche Reichsverfassungskampagne«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 111-115.

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Gau- und Heerverfassung [Philosophie]

... Tat auch durchaus nicht in allen Fällen statt. Dies Verhältnis wurde unter den Karolingern, besonders seit Karl dem Großen, nicht nur toleriert, ... ... daß er ohne ihre Hülfe nicht bestehn kann. Wie diese Hülfe tatsächlich geleistet wurde, wird sich freilich zeigen. Die Unterscheidung von Gefolgsleuten und Hintersassen ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 485-494.: Gau- und Heerverfassung

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/II. Die Familie [Philosophie]

... übernahmen großmütig die Besiegten. Neben der Einzelehe und dem Hetärismus wurde der Ehebruch eine unvermeidliche gesellschaftliche Einrichtung – verpönt, hart bestraft, aber ... ... der Paarungsehe gewesen, Sache der Konvenienz, die von den Eltern arrangiert wurde. Und die erste geschichtlich auftretende ... ... ging die Gesellschaft nichts mehr an. Sie wurde ein Privatdienst; die Frau wurde erste Dienstbotin, aus der Teilnahme an ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 36-85.: II. Die Familie
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

... höchstens durch eine Erkältung an den Kontaktstellen der Metalle aufgehoben würde. Es würde jedenfalls eine ungleiche Wärmeverteilung hervorgerufen; auch könnte durch den Strom ... ... »sekundärer Vorgang«. Kehren wir zurück zu obigem Exempel III. Dort wurde durch denselben Strom in zwei U-förmigen Röhren Chlorwasserstoffsäure elektrolysiert, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Engels, Friedrich/Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen [Philosophie]

... IV. überall an, wo er noch etwas Mittelalterliches vorfand. Der Majoratsadel wurde begünstigt und durch neue Adelsverleihungen, die unter Bedingung der Majoratsstiftung erteilt wurden, ... ... einen Ehrenmann erklärt und seinen Handlungen Beifall gezollt hat. Ohne solche theologische Mittel würde Friedrich Wilhelm IV. längst die Liebe des Volks ...

Volltext von »Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten [Philosophie]

... wollte. In Paris fanden wir uns bald alle wieder zusammen. Dort wurde auch das folgende, von den Mitgliedern der neuen Zentralbehörde unterzeichnete Dokument verfaßt, das in ganz Deutschland verbreitet wurde und woraus auch heute mancher noch etwas lernen kann: »Forderungen ... ... die Hände liefern. Als dann in Wien und Berlin die Revolution siegte, wurde die Legion erst recht zwecklos; ...

Volltext von »Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Soziales aus Rußland/Soziales aus Rußland [Philosophie]

... den schwersten Stoß versetzt, war wieder die Ablösung der Fronden. Dem Adligen wurde der größte und beste Teil des Bodens zugeteilt; für die Bauern blieb ... ... Spitze stellte und den Thron reklamierte. Der letzte große Bauernaufstand unter Katharina II. wurde nur dadurch möglich, daß Jemeljan Pugatschow sich ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 556-568,586-587.: Soziales aus Rußland

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Anhang/Erster Entwurf [Philosophie]

... befindet, nur durch die Entwicklung seiner Dorfgemeinde herauskommen; es würde ein vergebliches Bemühen sein, ihr durch das englische kapitalistische Pachtverhältnis zu entkommen, ... ... am Boden, die natürliche Grundlage für die kollektive Produktion und Aneignung ist. Außerdem würde das Vertrautsein des russischen Bauern mit dem Artel verhältnis ihm ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 384-396.: Erster Entwurf

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Anhang/Dritter Entwurf [Philosophie]

... vor dem Privateigentum weichen; also würde es dem gleichen Schicksal auch in Rußland nicht entrinnen können. Ich möchte ... ... gehört, während Wälder, Weiden, Ödland etc. immer noch Gemeineigentum bleiben, wurde von den Germanen in allen eroberten Ländern eingeführt. Dank der ihrem Prototyp entlehnten Wesenszüge wurde sie während des ganzen Mittelalters zum einzigen Hort der Volksfreiheit und des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Dritter Entwurf

Marx, Karl/Brief an V. I. Sassulitsch/Anhang/Zweiter Entwurf [Philosophie]

... von der Existenz seiner Urgemeinschaften bis zu seinem heutigen Zustande, dann würde, wenigstens in meinen Augen, kein Zweifel bestehen, daß seine Gemeinden mit ... ... in Rußland diese ursprüngliche Isolierung, die durch die weite Ausdehnung des Territoriums verursacht wurde, leicht zu beseitigen ist, sobald die von der Regierung angelegten Fesseln ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 396-401.: Zweiter Entwurf

Engels, Friedrich/Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie [Philosophie]

... Spiele gelassen, für weniger verkaufen würde als ihm ihre Produktion kostet – verkaufen würde? Was haben wir hier, wo es sich nicht um den Handelswert ... ... Äquivalent ist der Preis der Sache, und wäre der Ökonom ehrlich, so würde er dies Wort für den »Handelswert« gebrauchen. Aber er muß ...

Volltext von »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Bemerkungen über die neue preußische Zensurinstruktion [Philosophie]

[Karl Marx] Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion Von einem Rheinländer Wir ... ... nur einen provisorisch loyalen Charakter erhalten, wenn sie den ordentlichen Gerichten unterworfen würde, was allerdings unmöglich ist, solange es keine objektiven Zensurgesetze gibt. Aber ...

Volltext von »Bemerkungen über die neue preußische Zensurinstruktion«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Engels, Friedrich/Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich« [Philosophie]

... steigerte und so unser bestes Propagandamittel wurde; daß es uns genau unterrichtete über unsere eigene Stärke wie über die ... ... diese Bürgerwehr von vornherein gegen den Aufstand auftrat, wie Juni 1848 in Paris, wurde dieser auch besiegt. In Berlin 1848 siegte das Volk teils ... ... endlich infolge der erlahmenden Befehlsgebung. In allen Fällen aber wurde der Sieg erkämpft, weil die Truppe ...

Volltext von »Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Marx, Karl/Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 [Philosophie]

... später dem Stuttgarter Parlament, und von ihnen selbst in der Reichsverfassungskampagne angestrebt wurde. III. Aus den republikanischen Kleinbürgern, deren ideal eine deutsche Föderativrepublik nach ... ... Proletariats um des lieben Friedens willen nicht vorgebracht werden dürfen. Eine solche Vereinigung würde allein zu ihrem Vorteile und ganz zum Nachteile ...

Volltext von »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.

Marx, Karl/Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 [Philosophie]

... hörten auf, die Adressen waren unbrauchbar geworden, die Korrespondenz wurde dadurch und durch die Gefahr der Brieferbrechung momentan ... ... Verleumdungen und befahl ihnen, sich mit London in keinerlei Verbindungen einzulassen. Er wurde deswegen sogleich aus dem Bunde ausgestoßen. Die Angelegenheit in Frankfurt wurde durch den Bundesemissär geregelt. Im übrigen war Bruhns Wirken für die Schweizer ...

Volltext von »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Cäsar und Tacitus [Philosophie]

... man nur die damals für den Ackerbau nutzlosen Sümpfe und Torfmoore – wurde niedergebrannt, die Wurzeln notdürftig entfernt und mit dem vernarbten oberen Boden ebenfalls ... ... Wie sehr diese Vorsicht begründet war, wird sich zeigen. Handel mit den Germanen wurde nur am Rheinufer selbst betrieben; nur die über ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 425-437.: Cäsar und Tacitus

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

... daß die Zeit ungefähr feststeht, wo er eingeführt wurde. Er ist ebenfalls dem Niederländischen eigentümlich, wenigstens gegenüber allen kontinentalen germanischen Mundarten ... ... Artikel) und die (Demonstrativpronomen), wie. Auf die Konjugation einzugehn, würde zu weit führen. Das Gesagte wird genügen, um die heutige ... ... ( Langenseifen ). Auf die anderen Endungen einzugehn würde zu weit führen. Jedenfalls aber dürfen wir die zahllosen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./II. Die englische Konstitution [Philosophie]

... . Und je unbedeutender das monarchische Element in der Wirklichkeit wurde, desto bedeutender wurde es dem Engländer. Nirgends ist bekanntlich die nichtregierende Persönlichkeit ... ... Pächtern herrsche, die das Einschreiten der Grundbesitzer unklug machen würde. In den Städten wurde wenigstens der Form nach eine Repräsentation eingeführt und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II. Die englische Konstitution

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/IV. Die griechische Gens [Philosophie]

... Deutschen der Urzeit der Fall war. Sie wurde vom Rat berufen zur Entscheidung wichtiger Angelegenheiten; jeder Mann konnte das Wort ... ... Wahlämter meist innerhalb einer Gens und insofern in dieser erblich. Bei Erledigungen wurde der nächste Gentilverwandte – Bruder oder Schwestersohn – allmählich vorgezogen, falls nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 98-107.: IV. Die griechische Gens
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon