Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Der Begriff [Philosophie]

... gewiß auf mangelhafter psychologischer Selbstbeobachtung. Er verwendet die Begriffsworte infolge langer Übung richtig, so wie wir Löffel, Gabel, ... ... rot mit einer viel empfindlicheren Reaktion ausgestattet, es wird denselben vorzugsweise die Aufmerksamkeit zugewendet, dagegen von anderen Elementen des Komplexes Beere abgewendet. In dieser Teilung der ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 126-144.: Der Begriff

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

... jede Gerade, welche eine von ihnen bei der Verlängerung schneidet, auch die andere schneidet. Wir werden aber hierdurch keineswegs die Assumtion los ... ... welche wir zur Hervorbringung desselben anwendeten, erzeugt worden sein. Da wir indessen diese Mittel ganz in der Gewalt ... ... als die Ernährung, wodurch die kranke Masse nach und nach absorbirt wird und verschwindet. 115 Seitdem anerkannt ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Zweckmäßigkeit in der Natur (Teleologie) [Philosophie]

... in allen Teilen auf das vollkommenste und schönste ausgebildet, aber ohne Kopf zur Welt gekommen war. Welche ... ... des letzten Erfolgs immer von einer Disposition rein mechanischer, determinierter Kräfte herrührt, deren Ablauf, wenn er einmal eingeleitet ist, ohne Besinnung ... ... als ihm nicht ein Widerstand entgegengesetzt wird usw.« Das ist doch wohl deutlich geredet, und es erscheint demgegenüber kaum begreiflich, wie derselbe Herr ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 77-91.: Die Zweckmäßigkeit in der Natur (Teleologie)
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander [Philosophie]

... wahre Methode der Anpassung der Gedanken aneinander, die Korrektur schwächer begründeter durch stärker begründete Gedanken, durch den geometrischen Beweis an einem einfachen ... ... Er paßt den weniger sicheren Gedanken dem sicher begründeten an. – Galilei findet bei Beginn seiner Forschungen noch die überlieferte ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 164-183.: Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und aneinander
Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften [Philosophie]

... durch eine nach dem Brennpunkt gezogene Linie gebildeten Winkel zusammenfallen muss; und dies ist nach einem fundamentalen Axiom in Betreff ... ... neuer Fall unter eine dieser Inductionen fällt, diese Induction auf den neuen Fall angewendet, und das Geschäft ist damit beendet. Aber es tauchen fortwährend neue Fälle ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 251-269.: 4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Einleitung [Philosophie]

... ist also in Wirklichkeit eine auf Erfahrung gegründete Folgerung, und noch dazu eine Folgerung, welche wir zu machen lernen, ... ... wächst mehr oder weniger richtig machen, obgleich sie in gewöhnlichen Fällen so schnell stattfindet, dass sie genau jenen Wahrnehmungen des Gesichtes gleichkommt, welche wirklich intuitiv sind ... ... ein Theil der Logik betrachtet. Sie findet ihren Platz in einem wohl unterschiedenen Theil der Wissenschaft, dem vielmehr ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 1-17.: Einleitung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Über Gedankenexperimente. [Philosophie]

... gewöhnlich weniger als die Erfahrung, welche derselbe nur schematisch nachbildet, zuweilen auch eine unabsichtliche Zutat. Die Umschau in der Erinnerung an die ... ... die verallgemeinerte Erfahrung über die schweren Körper (das Prinzip des ausgeschlossenen perpetuum mobile) findet S. Carnot seinen folgenreichen Wärmesatz, und stellt hiermit das großartigste Gedankenexperiment ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 183-201.: Über Gedankenexperimente.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Eine psycho-physiologische Betrachtung [Philosophie]

... Ort, der Futter bot, eben noch wiederfindet – welch ein Abstand! Ob wohl bei den niedersten Organismen ... ... Umstände ins Auge faßt, wird in der Statistik wirklich angewendet. In der Tat zeigen sich dann die Willkürhandlungen der Menschen von einer ... ... ) vertritt. Der Mut der Wahrhaftigkeit, den Menger in allen seinen Schriften bekundet, verdient alle Hochachtung. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 20-31.: Eine psycho-physiologische Betrachtung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das physische Experiment und dessen Leitmotive [Philosophie]

... zwei interferierenden Strahlen einen größeren Gangunterschied bei, so verschwindet das Interferenzstreifensystem, und der Gangunterschied ist eben deshalb durch Ausmessung der Verschiebung ... ... er den rotierenden Spiegel zur Ermittlung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit und der Dauer der elektrischen Entladung anwendete. Die Vervollkommnung dieses Verfahrens durch Feddersen führte zur genauen Kenntnis der ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 201-220.: Das physische Experiment und dessen Leitmotive

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Philosophisches und naturwissenschaftliches Denken [Philosophie]

... außer den übrigen Körpern sich befindet, wie diese selbst. Mein Leib unterscheidet sich von den Leibern der ... ... bewegt. Bei Schluß meiner Augen verschwindet überhaupt mein optischer Befund. Analoge haptische oder Wärmebefunde u.s.w. lassen ... ... Sobald einmal durch das ungenaue vulgäre Denken der Gegensatz von Erscheinung und Ding sich herausgebildet hat, dringt die betreffende Auffassung auch in das philosophische Denken ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 1-20.: Philosophisches und naturwissenschaftliches Denken
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie [Philosophie]

... Linie, welche die unbegrenzte Ebene in zwei kongruente Teile zerschneidet. 508 25. Wenn man auf die Symmetrie der Ebene ... ... zu beiden Seiten derselben je einen zum andern symmetrischen Punkt annimmt, so findet man jeden Punkt der Ebene ... ... flächengleiche Parallelogramme, welche in einem gleichen, durch dieselben Parallelen gebildeten Gegenseitenpaar übereinstimmen. Bildet a mit b einen rechten Winkel und verschiebt man ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 353-389.: Zur Psychologie und natürlichen Entwicklung der Geometrie

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung [Philosophie]

... , wie jene des elektrischen und des Diffusionsstroms nachgebildet worden. Unabhängig von diesen, und neben diesen, hat sich eine konforme ... ... Analogie mit Bewußtsein zu einer sehr geklärten physikalischen Methode entwickelt . Maxwell findet, daß wir die Erscheinungen zu sehr »aus den Augen verlieren ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 220-232.: Die Ähnlichkeit und die Analogie als Leitmotiv der Forschung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/11. Von der deductiven Methode [Philosophie]

... nur nach jenem grossen Maassstabe anwendbar, bei welchem die Genauigkeit des Details unwichtig wird und obgleich diese Gesetze in den auffallendsten Beispielen der Erforschung der ... ... der directen Beobachtung und des Experimentirens, wenn sie auf Gesetze von complexen Naturerscheinungen angewendet wurden, als illusorisch befunden worden, mit gleicher Stärke gegen die deductive ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 533-545.: 11. Von der deductiven Methode

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/5. Von dem Inhalt der Urtheile [Philosophie]

... Sinnes oder des innern Bewusstseins gegründet ist, und dass, ein Attribut besitzen , eine andere Redeweise ist ... ... Thatsache oder der Erscheinung sein, auf welche das Attribut gegründet ist: so können wir einen Schritt weiter gehen und die Analyse vervollständigen. ... ... Anordnung der Dinge zu Classen, wie die Classe Metall oder die Classe Mensch, gründet sich in der That auf eine ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 104-128.: 5. Von dem Inhalt der Urtheile

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen [Philosophie]

... , zwischen Prämisse und Schluss kein Zusammenhang stattfindet, indem es nicht nothwendig ist, dass eine distinctive Eigenschaft fortwährend in Thätigkeit ... ... geschehen ist wird von diesen Eigenschaften angenommen, sie seien mit einer Art Unverletzbarkeit bekleidet, sie besässen eine Oberherrlichkeit über alle anderen Eigenschaften und könnten nicht überherrscht ... ... 199 »durch folgende Gründe entscheidet, dass es keinen leeren Raum giebt: in einem leeren Raume ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 405-433.: 7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition [Philosophie]

... die Ideenassociation, worauf der Uebergang der Bedeutung sich gründete, so natürlich und gewöhnlich ist, dass die beiden Bedeutungen sich in dem Geiste vermischen und ein wirklicher Uebergang zu einer scheinbaren Generalisation wird. Sie verschwendeten daher eine unendliche Mühe, um eine Definition zu finden, welche zugleich für ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 228-251.: 4. Von den Erfordernissen einer philosophischen Sprache und von den Grundsätzen der Definition

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Urzeugung [Philosophie]

... Planes der Struktur, welcher einzelne Tiere miteinander verbindet, um so klarer hervortreten, je näher dasselbe dem Punkte seiner Entstehung sich befindet, und daß diese Ähnlichkeiten sich um so mehr verwischen, je weiter ... ... würde zeigen, daß selbst heute noch das Gesetz der gleichartigen Zeugung Ausnahmen erleidet. »Der Eintritt verschiedener Tierarten ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 55-77.: Urzeugung
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Das Problem [Philosophie]

... des Blickes, welchen sie nun neuen fruchtbaren Aufgaben zuwendet. Ein Kreis kann nicht durch vier beliebige Punkte hindurchgelegt werden, da ... ... welchen der horror vacui versagt. Torricelli mißt denselben durch verschiedene Flüssigkeitssäulen und findet einen bestimmten Flüssigkeitsdruck für das Verständnis aller Fälle ... ... analytische Verfahren um einen Schritt weiter zurück auf die fernere Bedingung angewendet. – Geworfene schwere Körper können bald sinken ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 251-275.: Das Problem

Büchner, Ludwig/Kraft und Stoff/Die Tierseele [Philosophie]

... Felsen, von denen aus man die Umgegend überschauen kann. Andere Vedetten stehen auf den Seiten und im Rückhalt, ihre Wachsamkeit ist merkwürdig. Von ... ... wissen wir von den geistigen Fähigkeiten der Tiere im allgemeinen, daß sie ebensowohl ausgebildet, erzogen werden können als die der Menschen. Welche merkwürdigen Dinge sehen ...

Volltext Philosophie: Ludwig Büchner: Kraft und Stoff. Leipzig [o.J.], S. 182-191.: Die Tierseele

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Reflex, Instinkt, Wille, Ich [Philosophie]

... Fälle dieser Art beschrieben. Ein in der Schlacht von Austerlitz schwer verwundeter Soldat hielt sich seither für tot. Wurde er um sein Befinden gefragt, ... ... , daß im Gespräch oft die von einem Teil begonnene Phrase von dem andern vollendet wird. 75 Übrigens zeigen organisch zusammenhängende Zwillinge nur ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 50-70.: Reflex, Instinkt, Wille, Ich
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon