... de nier ce qu'on n'entend pas, mais j'ajoute qu'on a droit de nier (au ... ... »die Natur immer durch die einfachsten Mittel wirkt«, d.h. durch diejenigen, welche am leichtesten zu begreifen ... ... Art von allgemeine Substanzen genannten Entitäten. Weil wir vom Menschen im allgemeinen, d.h. von allen Menschen, in soweit sie die gemeinschaftlichen ...
John Stuart Mill System der deduktiven und induktiven Logik Eine Darlegung der Principien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung (A system of logic, ratiocinative and inductiv, beeing a connected view of the principles and the methods of scientific investigation)
... Logica , ch. v. »Il leur semble qu'il n'y a qu'à douter par fantaisie, et qu'il n'y a qu'à dire en général que notre nature est infirme; que notre ... ... ne plus se laisser séduire à ses sens, et pour ne plus se tromper du tout. Il ne ...
... den Erfolg in Betracht kommt, durch Abzahlung seiner Teile, d.h. durch Messung mit beliebiger Genauigkeit ... ... 2 x 2 oder 3 x 2 begriffen werden, ebenso a 1 nach a 2 , a n u.s.w. Eine ähnliche Bemerkung bei Ribot , L' ...
Unendlichkeit des Stoffs Die Welt ist unbegrenzt, unendlich. Cotta Ist der Stoff unendlich in der Zeit , d.h. unsterblich, so ist er nicht minder ohne Anfang oder Ende im Raum ...
»La scolastique, qui produisit dans la logique, comme dans la morale ... ... metaphysique, une subtilité, une précision d'idées, dont l'habitude inconnue aux anciens, a contribué plus qu'on ne croit au progrès de la bonne philosophie.« – ...
Erstes Capitel. Einleitende Bemerkungen. §. 1. Beweistheorien und Methodenlehren sind nicht a priori zu construiren. Die Gesetze unserer Vernunft werden, wie die eines jeden anderen natürlichen Agens, nur dadurch erkannt, dass man das Agens in Thätigkeit sieht. Was die Wissenschaft früher vollbracht hat ...
... ax, jene von P mit m und n bezeichnen. Dann ist a 2 x 2 = ... ... Wenn dagegen Nicht-C durch B, B dagegen durch A bedingt wäre, A sich aber als unmöglich erwiese, so wäre hiermit ... ... welche kein gemeinsamer Name bisher gewählt wurde, oder man müßte N zu N' spezialisieren . Der letztere Vorgang würde zu ...
... A o B } subconträre. A a B A o B } contradictorische. ... ... A i B } subcontradictorische. A a B A e B beziehungsweise A ... ... +c, aber es ist A = a, woraus a = a+c, was absurd ist ...
... das Eintreten von B; wenn aber A außerdem den Eintritt von N bestimmt, welches selbst wieder auf ... ... der Umstand + B das Eintreten von – A, des Gegenteils von A. Beispiel hierfür ist in der Mechanik Druck ... ... S. 71. 262 Herschel , a. a. O. S. 185. 263 ...
... Fällen ganz verschiedene sein. Nun lassen wir durch dieselben Punkte m und n zwei Stoßwellen ungleichzeitig in einen Körper eintreten, und zwar einmal zuerst die Welle durch m, und einmal zuerst die Welle durch n. Die Interferenzfläche liegt im ersten Fall näher an n, im zweiten Fall näher an m. 567 ...
... entspricht hier der Ausdruck log n'/n = log n'-log n = logτ – logτ' ... ... 2]a[2] + α[3]a[3] + ... α[n+1]a[n+1], wobei die Koeffizienten α ...
... als das Maximum der Haarzahl n eines Kopfes, so stelle man die ersten n Menschen, die größtmöglichste ... ... in eine Reihe. Dann muß man den (n + 1)ten, (n + 2)ten u.s.f. schon ... ... , Boole , E. Schroeder , A. W. Russell u. a. verfolgen wieder Leibniz sche Wege ...
... ist. Man kann (Fig. 19) auch zuerst senkrecht zu a um a, dann senkrecht zu b um b verschieben, ... ... . Berücksichtigt man aber, daß zu Beginn der Bewegung die Radien a, a' (Fig. 21) eine Gerade bilden, nach Abrollen des ...
... B e C A a B A a B ... ... A B a A B a A B i ... ... B ist C Alles A Jedes A Einiges A Einiges A ist B, ist ...
... ce soit, on voit au contraire qu'il n'y en a point, et qu'il n'y en peut avoir« (in ... ... conclure, si on vent raisonner selon ses lumières, qu'il n'y a aucun esprit créé qui puisse remuer quelque corps que ...
... gebildete Zahl. Die Ausdrücke a, b, n und (a + b) n ... ... der binomische Lehrsatz. Die Formel (a+b) n =a n +(n/1)a n-1 b+(n(n-1)/(1·2))a n-2 b 2 +... ...
... wird in je sechs Malen A dreimal und B dreimal existiren. A erzeugt in diesen drei ... ... dreimal unter vier Malen M hervor. Die vorausgehende Wahrscheinlichkeit von A verhält sich zu der von ... ... Wahrscheinlichkeit, dass sich dasselbe Zusammentreffen n mal nacheinander wiederholen wird, 1/m n . Da z.B. ...
... ; wie er dann in seinen algebraischen Operationen für (a m + b n ) p/q oder für a/b + b/c + c ... ... liegt, sondern in seiner Bezeichnung, d.h. in der besonderen Gruppe von Dingen, die es zu bezeichnen ...
... M. Ludwig, Die Sozialethik des John Stuart Mill, Zürich 1963. H. Jakobs, Rechtsphilosophie und politische Philosophie bei John Stuart Mill, Bonn 1965. ... ... Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. Main 1986. B. Gräfrath, John Stuart Mill: ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro