... durch einfache Induktion gleich n(n + 1)/2 gefunden, wobei n die höchste Zahl, also ... ... um eins. Dann ist die Summe n(n + 1)/2 + (n + 1) = ( ... ... findet man z.B. (i=1...n)Σ (n 2 )=n 3 /3 + n 2 /2 + ...
... et centrum: in ellipsi foci duo sunt A, B , aequaliter a centro figurae remoti et plus in acutiore. ... ... , e aufweist und ein anderes Objekt N mit ersterem in den Merkmalen a, b, c übereinstimmt, so ... ... geläufig , so wird bei Betrachtung von N neben den Merkmalen a, b, c auch d, e ...
... . – Schopenhauers Hund wußte »a priori«, daß jeder Vorgang seine Ursache hat, suchte in einem analogen ... ... der Art nachgeahmt worden sein soll. 88 Vgl. H. v. Buttel - Reepen ... ... 343 u. f. 111 Tylor , a. a. O. S. 353. 112 ...
... welche in beiden Fällen genau dieselben sind. Von A aussagen, er sei der Vater von B, und von B aussagen, er sei der Sohn von A, heisst eine und dieselbe Thatsache durch verschiedene Worte behaupten. ... ... behauptet mehr oder weniger als der andere. Die Vaterschaft von A und die Sohnschaft von B sind nicht ...
... , welchen Diener, Geschäftsleute etc. von A haben, wenn er sein Geld ausgiebt. Die Ersparnisse von ... ... der Industrie auf einmal eben so viel unmittelbare Beschäftigung, als A während der ganzen Dauer seines Lebens, sondern es bildet auch dadurch, ... ... daher auch nicht darum; er sieht nur, was mit dem Gelde von A geschieht; er beobachtet die ganze ...
... »Dies, das und jenes A ist B , ich kann kein A denken, welches nicht ... ... Aehnlichkeit gezogene Argument zu verstärken. Obgleich man nicht nachweisen kann, dass A , eine den zwei Fällen gemeinschaftliche Eigenschaft, die Ursache oder die Wirkung ... ... machen, als wenn selbst dieser Zusammenhang zwischen A und B nicht bekannt wäre. Es kann nun ...
... ist, so ist der Halbmesser B A dem Halbmesser C A gleich.« B A ist gleich C A , nicht weil B C D ... ... eine solche Figur um den Mittelpunkt A mit dem Halbmesser B A hervorgebracht werden kann, liegt ...
... , welche die Scholastiker als die Fallacie a dicto secundum quid ad dictum simpliciter erkannten. Dieser Schlussfehler wird ... ... wahr sein würde. Der Fehlschluss findet daher Statt a dicto secundum quid ad dictum simpliciter . Ein drittes Beispiel ist die ... ... eine ironische Definition eines Sturmes nehmen könnte.« Zu dieser Art von Fehlschluss ( a dicto secundum quid ad dictum simpliciter ...
... Augenblick an als es nachgewiesen ist, dass die Folge von A und C nicht eine unmittelbare, sondern eine von einem dazwischentretenden ... ... Ausbleibens, welche grösser sind als diejenigen, welche eine der unmittelbareren Sequenzen, A B und B C betreffen können. Das Bestreben von ...
... Unterschied Fehlschlüsse der einfachen Betrachtung (inspection) oder Fehlschlüsse a priori nennen werde, soll in unserer Liste obenan stehen. Die Fehler ... ... nicht daraus entsteht, dass wir unsere Prämissen nicht mit der gehörigen Klarheit, d.h. nicht mit der gehörigen Stetigkeit (wie in dem vorhergehenden Buch ...
... von d , daher ist a ein Merkmal von d , welches letztere eine der directen Beobachtung ... ... . In gleicher Weise ist es erlaubt, zu sagen, setzen wir voraus, a wäre ein Merkmal von ... ... d ein Merkmal der Abwesenheit von a , ist, folglich würde a ein Merkmal seiner eigenen Abwesenheit sein, ...
... in welchen die Vermehrung der Ursache die Art der Wirkung ändert, d.h. auf solche, wo der Zuwachs der vermehrten Ursache sich nicht mit ihr ... ... einzelne Ereigniss könnte vorausgesagt werden, vorausgesetzt, dass wir die erforderlichen Data, d.h. die erforderliche Kenntniss der Umstände hätten, welche ihm in ...
... unserm Gutdünken, und so weit es mit der Natur des Phänomens A verträglich ist, das Ganze der ... ... den gleichzeitigen Zustand von allem, was in dem Bereich des Einflusses von A steht, kennen, brauchen wir nur zu beobachten, welche Veränderung durch die Gegenwart von A in diesem Zustande hervorgebracht wird. Durch ...
... Sinne das Entgesetzte von, kein Recht haben, es zu thun, d.h. von, die moralische Verpflichtung haben, es zu unterlassen. In diesem Sinne ... ... 8249; ›weil diejenigen Körper, welche mehr Partikel enthalten, immer stärker gravitiren d.h. schwerer sind;‹ ›aber (kann ...
... wenn , wie: Entweder A ist B oder C ist D; A ist B wenn ... ... A ist B oder C ist D« bedeutet: »Wenn A nicht B ist, so ist C, D; und wenn C nicht D ist, so ist A, B.« Alle hypothetischen Urtheile sind ...
... sie entweder durch die Differenzmethode bestätigt oder deductiv d.h. mit anderen Worten a priori erklärt werden. Die empirischen Gesetze ... ... ist, wenn zwischen dem Antecedens a und der Folge b ein Zwischenglied, irgend ein Phänomen existirt, ... ... ) vorhanden ist, so folgt, dass wenn auch a die Ursache von b ist, es nur die entfernte Ursache ist ...
... die Eins nicht zu werfen, fünf gegen eins, d.h. im Durchschnitt wird die Eins unter sechs Würfen einmal fallen. Aber dies ... ... des Falles es gewiss macht, dass entweder dieses oder etwas gleich Unwahrscheinliches d.h. gleich Ungewöhnliches wirklich eingetroffen ist. Wenn wir alle Thatsachen, welche vorher ...
... , so beweist dies noch nicht, dass zwischen a und A irgend ein Zusammenhang besteht, indem a viele Ursachen haben und ... ... als praktisch erreicht und der Zusammenhang zwischen a und A als ein empirisches Gesetz angenommen werden kann. ...
... , welche dies Axiom beweist ; nach ihnen wird seine Wahrheit a priori durch die Beschaffenheit des Geistes selbst von dem Augenblick an wahrgenommen, ... ... könnten wir von seiner Wahrheit nur durch den wirklichen Versuch überzeugt werden, d.h. dadurch, dass wir die geraden Linien sähen oder fühlten, während wir ...
... kann: »Dieses und jenes A ist B , daher ist jedes A, B « – eine ... ... indessen, dass er dies nur auf den Grund einer Betrachtung a priori hin thut (welche in der ... ... une première ébauche. Nos resources à cet égard sont même plus étendues, precisément a cause que nous ne ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro