... liefert uns Reihen von Vorstellungen von der Eigenschaft A, von der Eigenschaft B u.s.w. Das Glied (oder die Glieder), welches allen diesen ... ... die optischen, andere die akustischen, andere die haptischen u.s.w. Diese verschiedenen Rindenfelder stehen untereinander in den mannigfaltigsten ...
Aiôrismenôn de toutôn, legômen êdê, dia tinôn, kai pote ... ... ginetai pas syllogismos; hysteron de lekteon peri apodeixeôs. Proteron gar peri syllogismou lekteon, ê peri apodeixeôs, dia to katholou mallon einai ton syllogismon. Hê men gar apodeixis ...
... il n'y a qu'à douter par fantaisie, et qu'il n'y a qu'à dire en général que notre nature est infirme; ... ... que l'esprit est foible, il faut lui faire sentir ses foiblesses. Ce n'est pas assez de dire qu'il est sujet à ...
... Wenn der Satz gilt: Durch M ist N bedingt, so gilt nicht immer umgekehrt: Durch N ist M bedingt. Wählen wir beispielsweise ... ... »wenn M ist, so ist N«, wobei sowohl M wie N ein mehr oder minder komplizierter Komplex ...
... gilt von einem andern Paar verbundener, qualitativer Reaktionen d e f... und n o p... Sollten die ... ... man erhält, wenn man für die Faktoren die einfachen Werte m und n einsetzt. Bei Zahlen ohne Gegensatz ... ... gilt von Magnetpolen, Wärmegraden, Wärmemengen u.s.w. Legt man nun n der Maßeinheit gleiche Gewichte ...
... Folge B genau den Begriffen N; so genau als A den M, so genau entspricht B den N. Die absolute Exaktheit, die ... ... (La Théorie physique, S. 220 u. f., S. 320 u. f.). 603 ...
... Falles. Wieder besteht die Gleichung u[1]+u[2]+u[3]+u[4] = c. Für ... ... u[1]) = 2(U[3]-U[1]) · e -2kt ...... b). Addieren ... ... u[1] = 1/4[c+(U[1]+U[3]-U[2]-U[4])e -4kt + 2( ...
... , Leitungswiderstände, Dielektrizitätskonstanten und Magnetisierungszahlen u.s.w. gehören hierher. 26. Ein fruchtbares Leitmotiv ist das der ... ... strebt. Wenn der Seebeck sche Thermostrom durch die erwärmte Berührungsstelle von M zu N fließt, so wird nach Peltier 266 der von M zu N fließende Strom die passierte Berührungsstelle abkühlen. Bei weitem wieder nicht ...
... konstanten musikalischen Intervall entspricht hier der Ausdruck log n'/n = log n'-log n = logτ – logτ' = konst ... ... Entfernung aa2 = x ab. Man kann allgemein setzen u/u' = e x/k , wobei k so gewählt ist ...
... , b, c, d, e begriffliche Beziehungen der Objektmerkmale von M zueinander, und ebenso in Bezug ... ... nicht zu, finden wir unvermutete Unterschiede von N gegen M, so hat sich unser Trieb doch nicht vergebens betätigt ... ... eine kenntniserweiternde. 281 10. Mehrere gleich gut bekannte Gebiete M, N, O, P können ebenfalls in Analogie zueinander ...
... älteren deutschen Philosophen ist vielleicht nur F. E. Beneke als derjenige zu nennen, welcher sich von solchen ... ... naturwissenschaftlichen Standpunkt namhaften Philosophen, wie Avenarius, Schuppe, Ziehen u. a., deren jüngeren Genossen Cornelius, Petzoldt , v. Schubert - Soldern u. a., auch einzelnen hervorragenden Naturforschern ...
... eindeutig charakterisiert, und ebenso d, e, f dasselbe Objekt eindeutig charakterisiert, so ist damit die Verbindung der ... ... évolution des Idées générales. Paris 1897. – M. Keibel , Die Abbildtheorie u. ihr Recht in d. Wissenschaftslehre. ... ... Whewell , Geschichte u.s.w., II. S. 31, u. Wohlwill, Galilei und ...
... 78. – Erhaltung der Arbeit. S. 35 u. f. 345 Ich habe irgendwo gelesen, daß ... ... er nicht an die Auferstehung glaube, soll Friedrich II. resolviert haben: »Wenn N. am jüngsten Tage nicht mit auferstehen will, so mag ... ... Prinzipien der Wärmelehre. 2. Aufl. S. 432 u. f. 348 ...
... Discourse p. 156 u. 171. 105 Outlines of Astronomy p. 584 ... ... und durch die Arbeiten v. Joule, Helmholtz u. A. Richtig aufgefasst ist es keineswegs soweit entfernt, die Stellung einer ... ... , sind in neuerer Zeit durch die Untersuchungen von H. Hoffmann, Pasteur u. A. berichtigt worden. Da der ...
... ganz verschiedene sein. Nun lassen wir durch dieselben Punkte m und n zwei Stoßwellen ungleichzeitig in einen Körper eintreten, und ... ... einmal zuerst die Welle durch m, und einmal zuerst die Welle durch n. Die Interferenzfläche liegt im ersten Fall näher an n, im zweiten Fall näher an m. 567 Was sich an ...
... fortschreitend in eine Reihe. Dann muß man den (n + 1)ten, (n + 2)ten u.s.f. schon auf einem der n besetzten Plätze unterbringen. ... ... 1896. I, S. 331 u. f. 222 E. F. Beneke ...
... eines jeden der beiden durch den Diagonalschnitt entstandenen Dreiecke zu m · n/2 Teilfeldern. Hierin lag die erste und einfachste ... ... r'd. Demnach ist auch die Entfernung von m und m' hiermit schon gegeben. Dasselbe gilt ... ... der höheren Analysis. Halle 1855. S. 18 u. f. – M. Cantor , Geschichte der Mathematik. Leipzig ...
... i. d. Studium d. Anthropologie u. Zivilisation. Braunschweig 1883. – Otis T. Mason , The ... ... technischen Fortschritte nach ihrer ästhetischen und kulturellen Bedeutung. Leipzig 1888. S. 59 u. f. 99 Ein Programm hierzu ... ... 105. Ausführlicher: Laura Bridgman . Wien 1891. S. 41 u. f. 101 ...
... Merkmal von d, b von e, c von f, d e f von n, daher a b c ein Merkmal von n ... ... B C der Unterschied von A B E und C B E , und der Winkel ... ... b, c ein Merkmal von d, e von f u.s.w.; es kann ...
... Die Ausdrücke a, b, n und (a + b) n bezeichnen drei beliebige Zahlen ... ... ist der binomische Lehrsatz. Die Formel (a+b) n =a n +(n/1)a n-1 b+(n(n-1)/(1·2))a n-2 b 2 +... zeigt, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro