... manchen Fällen zuletzt ganz verschwindet, wie z.B. zwischen dem westlichen Europa und dem östlichen Asien, denen verschiedene gesellschaftliche Zustände ... ... wer den (wenn psychologische und ethologische Gesetze die Indication bestätigen). Es ist z.B. niemals eine zahlreiche Gesellschaft ohne Gesetze oder ihnen äquivalente Gebräuche, ohne ...
... habilitiert sich als Privatdozent für Physik und hält Privatvorlesungen u. a. über Fechners Psychophysik. Er lernt Josef ... ... Kreis. Der Ursprung des Neopositivismus, Wien 1950 (Neuaufl. 1968). K. D. Heller, Ernst Mach. Wegbereiter der modernen Physik, Wien, New York ... ... Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext, Frankfurt a. M. 1997.
... mit Auguste Comte. 1843 »A System of Logic«. Das Hauptwerk Mills wird viel beachtet und erlebt in ... ... Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. Main 1986. B. Gräfrath, John Stuart Mill: »Über die ...
... von Gott und göttlichem Wesen Anthropomorphismen , d.h. Erzeugnisse menschlicher Phantasie und menschlicher Anschauungsweise, gebildet nach dem Muster der ... ... solche können kein Ersatz für den Mangel innerer Wahrheit sein. Hören wir z.B., wie sich einer unserer jüngsten Schriftsteller, der gläubige Naturforscher Fechner, in ...
Der freie Wille Der Mensch ist frei, wie ... ... können, um sie veräußern zu lassen. » La verité «, sagt Voltaire, » a des droits imprescriptibles; comme il est toujours temps de la découvrir, il n'est jamais hors de saison, de la défendre .«
... stärksten, wo sie nach außen am wenigsten oder gar nicht bemerkbar werden, d.h. in der Mitte . Man denke sich eine Elektrizität, einen ... ... willkürliche Abstraktion ohne empirische Basis hinaus. So bliebe nur eine dritte Möglichkeit übrig, d.h. die ebenso sonderbare als unnötige Vorstellung, es sei ...
... verarbeiten, kombinieren, zu allgemeinen Schlußfolgerungen benützen, ja daraus Wissenschaften, wie z.B. die Mathematik, aufbauen mag, dies ist seine Sache und zunächst ... ... im innigsten Zusammenhang, daß wir keine Wissenschaft, keine Vorstellung vom Absoluten , d.h. von dem haben können, was über die uns ...
... Geld ausgiebt. Die Ersparnisse von B gehen dagegen in die Hände desjenigen über, dessen Waare er kaufte, ... ... giebt nicht allein der Industrie auf einmal eben so viel unmittelbare Beschäftigung, als A während der ganzen Dauer seines Lebens, sondern es bildet ... ... der sorglose Beobachter sieht nicht, was aus dem Gelde von B wird, und kümmert sich daher auch ...
... . Glücklicherweise sind wir in Betreff der empirischen Gesetze der Naturerscheinungen, d.h. der Gleichförmigkeiten, in Beziehung auf welche wir noch nicht entscheiden können ... ... Bewegung eines Wurfgeschosses, können die Ursachen, welche auf die Schnelligkeit und Flugweite z.B. einer Kanonenkugel einwirken, bekannt und berechnet sein, wie die Kraft des ...
... besitzt, geistig Urtheile, die unwahr sein können, bilden kann, d.h. dass er etwas für thatsächlich halten kann, was es wirklich nicht ... ... durch einige ihrer Attribute auf sie hingewiesen, sie sind die Menschen genannte Gegenstände, d.h. sie besitzen die durch den Namen Mensch mitbezeichneten ...
... besonderes ist, wie: Alle A sind B, daher sind einige A auch B; Kein A ist B, daher sind einige ... ... dem besondern bejahenden Urtheile, Einige A sind B, einige B sind A folgern. Aus dem allgemeinen ...
... Prädicat zu dem Wesen des Subjects gehört (d.h. in denen das Prädicat das Ganze oder einen Theil ... ... Ganze von dem in der Bedeutung des definirten Wortes Eingeschlossenen, d.h. (wenn es ein mitbezeichnendes Wort ist) das Ganze von dem, ... ... kein Urtheil gerechnet werden, das sich auf ein mit Namen angeführtes Individuum bezieht, d.h. dessen Subject ein Eigenname ...
... alle Arten von Untersuchungen dieselben sind, das Resultat sei nun, dass A einen Process gewinne, oder dass die Wissenschaft mit einer allgemeinen Wahrheit bereichert ... ... denen wir besser gelangen können. Die Entfernung des Mondes von der Erde z.B. wurde durch ein sehr umständliches Verfahren gefunden. Der ...
... zeigt, als es der Classe angehört, d.h. im Verhältniss, als es das constitutive Attribut der Classe ... ... Eigenschaften des Thieres begleitet werden. Solche wohlmarkirten Veränderungen finden z.B. da statt, wo die Classe Mummalia aufhört; da, wo sich ... ... Classificationen am besten mit der wahren Intensitätsscala des Hauptphänomens übereinstimmt. Cuvier z.B. ist mit Recht getadelt worden, ...
... Gesetze ist. Durch den Versuch entdeckte z.B. Faraday , dass aus einem natürlichen Magnet voltaische Elektricität ... ... , so absorbirt er es mit Schnelligkeit, wie z.B. die Gase von faulenden Stoffen; dies trägt zur Erklärung der Wirkung der ... ... einem angenehmen oder von einem schmerzhafter Charakter bilden eher Associationen als andere Gedanken, d.h. sie werden nach wenigen Wiederholungen und dauerhafter associirt. ...
... abwesenden Gegenstande vergleichen. Sie werden häufig durch intermediäre Merkmale, d.h. deductiv bestimmt. Man nehme an, dass ich bei der Beschreibung ... ... die Gestalt der Erde kugelförmig ist, wird aus gewissen Merkmalen gefolgert, daraus z.B., dass der Schatten, welchen sie auf den Mond wirft, rund ist ...
... »unveränderlich (beständig) existirt«. Wenn eine Thatsache oder ein Urtheil unveränderlich geglaubt, d.h. wenn ich Herrn Spencer recht verstehe, wenn sie von allen ... ... ; aber dass er nicht wirklich existire, findet er unmöglich zu begreifen,« d.h. zu glauben. Sein Ausspruch löst sich demnach in ...
... wirkliche Art. Es sei z.B. die Classe plattnasig, was eine Classe ist, die Sokrates einschliesst, ohne ... ... und dies sogar nach der populären Bedeutung der Ausdrücke Genus und Species, d. i. es wird eine, das Individuum und mehr einschliessende grössere Classe ... ... Bedeutung dieser Ausdrücke festzustellen. Eine jede Classe, die eine wirkliche Art ist, d.h. welche sich von allen anderen ...
... sich allein geglaubt werden kann. Ich kann z.B. sagen »die Sonne«. Das Wort hat eine Bedeutung und erweckt diese ... ... Sonne diejenige aufstelle, welche am wenigsten irgend einen andern Gegenstand berücksichtigt, z.B. die, »die Sonne existirt« so hat man hier sogleich ... ... Wenn wir auf demselben Wege weiter zu gehen, d.h. die Bedeutung der Urtheile weiter zu analysiren versuchen ...
... Typus ist ein Muster irgend einer Classe, (z.B. eine Species einer Gattung), welches betrachtet wird als den Charakter der Classe ... ... Verbindung so zu bilden, dass er beim blossen Anhören ihre chemische Zusammensetzung ausdrückt, d.h. den Namen der Verbindung in einer gleichförmigen Weise aus ... ... anzuwenden, durchaus nöthig. »Die bekannten Pflanzenspecies z.B. beliefen sich zu Linné's Zeit auf zehntausend ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro