... duty; the scientific law is a description, not a prescription. The civil law is valid only ... ... erreichen. »La première hypothèse a l'avantage de conduire à des conséquences plus évidentes, parce que ... ... entspricht die Folge B genau den Begriffen N; so genau als A den M, so genau ...
... nicht mehr allein die Zustandsänderung von A maßgebend für die Zustandsänderung von N, sondern alle Mittelkörper ... ... 249. 344 A. a. O. S. 74-78. – Erhaltung der ... ... Berlin 1842. S. 23. 350 A. a. O. II. S. 282. 351 ...
... [3]) = [2c-4(U[1]+U[3])]e -4kt ... a). Die Buchstaben sind in demselben Sinn zu verstehen ... ... denkt hier wie Leibniz . 589 A. a. O. S. 83. 590 ...
... Objekte. 466 E. H. Weber , a. a. O. S. 125. ... ... 472 Vgl. dagegen E. H. Weber , a. a. O. S. 85. ...
... Fällen ganz verschiedene sein. Nun lassen wir durch dieselben Punkte m und n zwei Stoßwellen ungleichzeitig in einen Körper eintreten, und zwar einmal zuerst die Welle durch m, und einmal zuerst die Welle durch n. Die Interferenzfläche liegt im ersten Fall näher an n, im zweiten Fall näher an m. 567 ...
... ist. Man kann (Fig. 19) auch zuerst senkrecht zu a um a, dann senkrecht zu b um b verschieben, ... ... . Berücksichtigt man aber, daß zu Beginn der Bewegung die Radien a, a' (Fig. 21) eine Gerade bilden, nach Abrollen des ...
... in ellipsi foci duo sunt A, B , aequaliter a centro figurae remoti et plus in acutiore. ... ... a, b, c, d, e aufweist und ein anderes Objekt N mit ersterem in den Merkmalen a, b, c übereinstimmt, so ... ... Entscheidung erfolgen mag, ob wir die Merkmale d, e an dem Objekt N in Übereinstimmung mit M finden oder ...
... sein soll. 88 Vgl. H. v. Buttel - Reepen , Die stammesgeschichtliche Entstehung des Bienenstaates. ... ... 343 u. f. 111 Tylor , a. a. O. S. 353. 112 ...
... ce soit, on voit au contraire qu'il n'y en a point, et qu'il n'y en peut avoir« (in ... ... conclure, si on vent raisonner selon ses lumières, qu'il n'y a aucun esprit créé qui puisse remuer quelque corps que ...
... »Dies, das und jenes A ist B , ich kann kein A denken, welches nicht ... ... wirklichen Zusammenhang zwischen den Eigenschaften A und B anzunehmen, so ist der Schluss kein Schluss der Analogie ... ... einfachen Aehnlichkeit gezogene Argument zu verstärken. Obgleich man nicht nachweisen kann, dass A , eine den zwei Fällen gemeinschaftliche Eigenschaft, die Ursache oder ...
... C geprüft worden, und die Wirkung sei a d e . Wir müssen nun in folgender Weise schliessen: ... ... Umstände in diesen Fällen beziehungsweise A B C und A D E waren, so können wir ... ... vernichtet wäre, und dass a gänzlich die Wirkung von A , oder mit A ...
... , c von f, d e f von n, daher a b c ein Merkmal von ... ... Voraussetzung nach unter diese Formel; A D, A E wurden durch die vorhergehende Stufe darunter gebracht ... ... decken, so werden hierdurch die Winkel A B E und A C D ins Bereich ...
... übereinstimmen: wo sollen wir dann unsere A, B, C und a, b, c suchen ... ... gemacht sind, zeigen, welches die A B C- und a b c Elemente der eben angeführten ... ... jener Hund und der andere Hund entsprechen A B C, A D E, A F G . Der Umstand, ein Hund zu ...
... B C begleitet von a b c und A D E begleitet von a d e . Aus diesen Beispielen dürfte ... ... Lösung dieses Zweifels. Denn wenn wir A F G, A H K etc., die alle nur ...
... wird in je sechs Malen A dreimal und B dreimal existiren. A erzeugt in diesen drei ... ... dreimal unter vier Malen M hervor. Die vorausgehende Wahrscheinlichkeit von A verhält sich zu der von ... ... Wahrscheinlichkeit, dass sich dasselbe Zusammentreffen n mal nacheinander wiederholen wird, 1/m n . Da z.B. ...
... ; wie er dann in seinen algebraischen Operationen für (a m + b n ) p/q oder für a/b + b/c + c ... ... liegt, sondern in seiner Bezeichnung, d.h. in der besonderen Gruppe von Dingen, die es zu bezeichnen ...
... seinen philosophischen Essays, »dass die Buchstaben A, B, C, D, E eine Reihe von Gegenständen bezeichnen; dass A mit B ... ... auf E übergehen kann? Auf diese Weise werden A und E eine gemeinsame Benennung erhalten, obgleich beide Gegenstände ihrer ...
... M. Ludwig, Die Sozialethik des John Stuart Mill, Zürich 1963. H. Jakobs, Rechtsphilosophie und politische Philosophie bei John Stuart Mill, Bonn 1965. ... ... Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. Main 1986. B. Gräfrath, John Stuart Mill: ...
... sein: Omne vivum ex ovo , d.h. alles, was lebt, entsteht nur aus einem vorher dagewesenen Keim, welcher ... ... organischen Welt auf einen ebenso natürlichen Anfang gerechtfertigt ist, und umgekehrt. »Wer A sagt, muß auch B sagen. Ein supranaturalistischer Anfang erfordert notwendig eine supranaturalistische ...
Der freie Wille Der Mensch ist frei, wie ... ... können, um sie veräußern zu lassen. » La verité «, sagt Voltaire, » a des droits imprescriptibles; comme il est toujours temps de la découvrir, il n'est jamais hors de saison, de la défendre .«
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro