... B. Ströme einmal durch Aufsetzen der Elektroden in den Punkten a und b, das zweitemal aber durch Aufsetzen in den Punkten c ... ... 572 Vgl. Prinzipien der Wärmelehre S. 39 u. f. und S. 419 der vorliegenden Schrift.
... entspricht hier der Ausdruck log n'/n = log n'-log n = logτ – logτ' ... ... 1], a[2], a[3], a[4] ... a[n+1] beliebige Elemente ... ... α[3]a[3] + ... α[n+1]a[n+1], wobei die Koeffizienten α ...
... (n + 1)ten, (n + 2)ten u.s.f. schon auf einem der ... ... , E. Schroeder , A. W. Russell u. a. verfolgen wieder Leibniz sche ... ... Gomperz , Griechische Denker. Leipzig 1896. I, S. 331 u. f. 222 ...
... so würde noch immer gelten: wenn B A ist, und C B ist, so ist C ... ... z.B. (i=1...n)Σ (n 2 )=n 3 /3 + n ... ... letztere für jedes n giltig, wenn F(n) + f(n + 1) = F(n + 1). 11. ...
... man Schnurteile, welche vorher zwischen A und B lagen, bei B hervortreten, während sich die Schnur ... ... bestimmte Grenzen eingeschlossen. Es ist c≤a + b und c≥a-b. Dies lehrt zwar nicht die Anschauung ... ... Man sieht dies, indem man z.B. a festhält und b dreht, bis es einmal ...
... centrum: in ellipsi foci duo sunt A, B , aequaliter a centro figurae remoti et plus in ... ... Objekt mit der Kombination seiner Merkmale a, b, c, d, e geläufig , so wird bei Betrachtung von N neben den Merkmalen a, b, c auch d, e ...
... genußreiches Studium. 108 Einige Wissensgebiete, wie Mechanik, Wärmelehre u. a. sind besonders lehrreich, weil in denselben das Emporwachsen der ... ... der Menschheit. Leipzig. Ambrosius Abel (ohne Jahresz.). – E. B. Tylor , Einleitung i. d. Studium ... ... Laura Bridgman . Wien 1891. S. 41 u. f. 101 Analoge Beispiele ...
... begleitet ist, so folgt, dass A B von D E, A C von D F, B G von E F , und endlich A B C von D E F begleitet wird; ...
... Irrthum, wenn ihr glaubt, dass B von A abhängig ist; ich bin gewiss, wenn ich ... ... Beweis dafür gehen kann, dass C zwischen A und B eintritt, und die wirkliche ... ... . Der andere entgegnet: die Successionen A, B und C, B erscheinen mir gleich natürlich und ...
... von e, c von f, d e f von n, daher a b c ein Merkmal von ... ... so werden hierdurch die Winkel A B E und A C D ins Bereich ... ... auch auf die Winkel E B C, D G B anwendbar ist, so ...
... gebildete Zahl. Die Ausdrücke a, b, n und (a + b) ... ... der binomische Lehrsatz. Die Formel (a+b) n =a n +(n/1)a n-1 b+(n(n-1)/(1·2))a n-2 b 2 ...
... mit abc und A B D mit a b d finden, so ... ... und der andere Hund entsprechen A B C, A D E, A F G . Der Umstand, ein Hund zu ... ... geringste Schwierigkeit vorhanden, die A B C und a b c Elemente dieser ...
... wir zwei Fälle an, A B C begleitet von a b c und ... ... . Denn wenn wir zwei Fälle, A B G und B C , haben, von denen ... ... einer Lösung dieses Zweifels. Denn wenn wir A F G, A H K etc., die alle nur ...
... dessen vier Ecken bezw. auf a, b, dem Durchschnittspunkt von a und b, und auf c liegen ... ... Quadrates mit dem Durchschnittspunkt von a und b und zwei Quadratseiten mit a, bezw. b ... ... uns Reihen von Vorstellungen von der Eigenschaft A, von der Eigenschaft B u.s.w. Das Glied ( ...
Aiôrismenôn de toutôn, legômen êdê, dia tinôn, kai pote ... ... ginetai pas syllogismos; hysteron de lekteon peri apodeixeôs. Proteron gar peri syllogismou lekteon, ê peri apodeixeôs, dia to katholou mallon einai ton syllogismon. Hê men gar apodeixis ...
»La scolastique, qui produisit dans la logique, comme dans la morale ... ... metaphysique, une subtilité, une précision d'idées, dont l'habitude inconnue aux anciens, a contribué plus qu'on ne croit au progrès de la bonne philosophie.« – ...
Erstes Capitel. Einleitende Bemerkungen. §. 1. Beweistheorien und Methodenlehren sind nicht a priori zu construiren. Die Gesetze unserer Vernunft werden, wie die eines jeden anderen natürlichen Agens, nur dadurch erkannt, dass man das Agens in Thätigkeit sieht. Was die Wissenschaft früher vollbracht hat ...
... W. Herschel, Faraday, Whewell, Maxwell, Jevons u. a., welche dem Jünger der Naturforschung mit ... ... haben. Hochverdienten Männern, wie J. F. Fries und E. F. Apelt , denen manche Teile ... ... naturwissenschaftlichen Standpunkt namhaften Philosophen, wie Avenarius, Schuppe, Ziehen u. a., deren jüngeren Genossen Cornelius, ...
... einen einfachen Tatbestand kennen. An ein sinnliches Erlebnis, z.B. die Begegnung eines Freundes, der uns einlädt, ihn zu besuchen, ihn ... ... zu denen jener Tiere. Die Fliege, deren Bewegungen durch Licht, Schatten, Geruch u.s.w. unmittelbar bestimmt und geleitet zu ... ... kunstvollen Uhren mit beweglichen Menschen- und Tierfiguren in Straßburg, Prag, Nürnberg u.s.w. entstehen, im ...
... e C A a B A a B A i B ... ... B a A B a A B a A ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro