... 11. Im Verkehr treten nun verschiedene Aufgaben auf. Es ergibt sich z.B. das Bedürfnis, zwei oder mehrere Gruppen von gleichen Gliedern in eine ... ... der Mathematik, drücken immer nur Äquivalenzen von Ordnungstätigkeiten aus. Dies gilt z.B. für die beiden Seiten der Gleichung, welche das ...
Aiôrismenôn de toutôn, legômen êdê, dia tinôn, kai pote ... ... ginetai pas syllogismos; hysteron de lekteon peri apodeixeôs. Proteron gar peri syllogismou lekteon, ê peri apodeixeôs, dia to katholou mallon einai ton syllogismon. Hê men gar apodeixis ...
... , so hätte man die Deduktion gefunden: Aus A folgt B, aus B folgt C. Wenn dagegen Nicht-C durch B, B dagegen durch A bedingt wäre, A sich aber als ... ... altri due, cioè del convesso, e del concavo, e vidi come questo mi dava l'intento, ...
... Klasse von Objekten (ein Tatsachengebiet) A gibt z.B. die Reaktionen a, b, c. Weitere Beobachtung lehrt etwa noch die ... ... damit die Verbindung der Reaktion a, b, c mit der Reaktion d, e, f an dem Objekt A ... ... einem Dreieck, das durch die beiden Seiten a, b und den eingeschlossenen Winkel γ, ebensowohl aber durch die ...
... gewöhnlich aus einem ganzen Komplex von Vorstellungen. Ergibt sich nun, z.B. durch ein »experimentum crucis«, ein mit einer Hypothese unverträglicher Erfolg, so ... ... die Hypothese im engen Anschluß an die Spezialwissenschaften und deren Entwicklungsstufe s. bei E. Naville , La logique de l'hypothèse. ...
... verneinendes verwandelt. Die Urteile »alle A sind B« und »einige A sind B« kann ich psychologisch als eine Summe ... ... besteht. Eine entlehnte Taschenuhr z.B. wird in einen Mörser gelegt, der verdeckt seitwärts auf einen Tisch gestellt ... ... Namenszug versehen wurde. Houdin gibt auch Anleitung Scheinbewegungen auszuführen, die z.B. den Eindruck machen, ...
... durch den Versuch, die symbolischen Ausdrücke für e xi und e -xi in Reihenform zu entwickeln, ... ... selbst die Ausdrücke cos x = (e xi +e -xi )/2, sin x = (e xi -e -xi )/2i, welche lange eine ...
... daß sie drohen in die Tat auszubrechen. Ein Mensch wird z.B. von dem Gedanken beherrscht, eine bestimmte Person oder sich selbst ermorden zu ... ... Teile in keiner so innigen Wechselbeziehung stehen wie beim Menschen. Es wirkt z.B. beim Wurm ein Leibesring erregend auf den folgenden, weshalb er auch ...
... so genau als A den M, so genau entspricht B den N. Die absolute Exaktheit, die vollkommen genaue eindeutige Bestimmung der Folgen ... ... eindeutigen Bestimmtheit auch in negativer Weise anzuwenden. Wo ein gewisser Erfolg, z.B. ein Bewegungserfolg, nicht eindeutig bestimmt ist, wie etwa bei drei ...
... . Er dachte sich statt des Beobachters B einen nach A zurückreflektierenden Spiegel, in A ein regelmäßig rotierendes Zahnrad, welches den Lichtabgang und die Lichtrückkehr in A gleich exakt markiert, in A und B Fernrohre zur Verminderung der Lichtverluste. Das lebhafte Interesse für das Ziel hält ... ... ein Bestand von Wechselwirkung gegeben (z.B. die Reflexbewegungen), welcher Bestand im Laufe der organischen Entwicklung (Pubertät ...
... der sich begleitenden Veränderungen. Ist in dem Komplex A B C D das A die Ursache von D, so ist ... ... der Übereinstimmung). Wird A = 0, so tritt statt des Komplexes A B C D der Komplex B C auf, in welchem auch D = ...
... 38 A a B A e B } conträre. A i B ... ... A a B = Alle A sind B; A e B = Kein A ist B; A i B ... ... Wenn A = a und B = b, so ist A-B = a-b. ...
... ]-u[1]) = 2(U[3]-U[1]) · e -2kt ...... b). Addieren wir zu Gl. a) die mit 2 multiplizierte Gl. ... ... festliegend gedachten Fixsternhimmel zu beziehen. So fand er z.B. seine Theorie der Gezeiten 583 als ... ... andern wird von denselben ergriffen, z.B. ein Teil nach dem andern wird gelöst, erwärmt u.s.w ...
... wird ein schwer bestimmbares Element B hervorgerufen. Man fügt das bestimmbare Element – B hinzu, wodurch B wieder verschwindet, kompensiert, zugleich aber bestimmt ist. ... ... A das Eintreten des Umstandes + B bedingt, so bedingt der Umstand + B das Eintreten von – A ...
... des physiologischen Raumes, mit den Beobachtungen von E. H. Weber , 478 mit dessen Theorie der Empfindungskreise, mit ... ... immer dieselben Änderungen der Raumwerte. Dasselbe ist bei fortgesetzter Änderung der Orientierung, z.B. Drehung um die Vertikalachse der Fall. Dadurch macht ... ... zurückbleiben. Werden diese Bilder durch irgend einen Anlaß, z.B. Association, wieder lebendig, so sind sie ...
... Winkel bei B und C ergeben β + δ + γ + ε = 4R, so ist ... ... bedeutet sh den hyperbolischen Sinus shx = (e x -e -x )/2, während sin x = (e xi -e -xi )/2i, oder shx = x/1! ...
... . 222 E. F. Beneke , System der Logik als Kunstlehre des Denkens. Berlin ... ... metaphysicae. (Opera. Tom. 22, 23. Venetiis, 1751.) Man vergleiche z.B. den Aufwand von Scharfsinn in Disput 23 »de causa ... ... Seite neigen kann. William Thomson (Lord Kelvin) wird z.B. von Duhem wegen seiner vielen, ...
... der Betrachtung M die Merkmale a, b, c, d, e aufweist und ein anderes Objekt N ... ... Psychologie. Wenn in dem obigen Falle a, b, c, d, e unmittelbar wahrnehmbare Merkmale sind, so sprechen wir ... ... das Objekt mit der Kombination seiner Merkmale a, b, c, d, e geläufig , so wird bei Betrachtung von ...
... B C a B C e B C a B A a B A e B A i B A o ... ... B a A B e A B a A B ...
... in der Fortschaffung großer Lasten, z.B. bei den Ägyptern, teilweise in der Fabriksarbeit der Gegenwart antreffen. ... ... wird übrigens nicht nur vom Menschen geübt; wir finden sie auch anderwärts, z.B. im Ameisenstaat. 14. Neben ... ... , Urgeschichte der Menschheit. Leipzig. Ambrosius Abel (ohne Jahresz.). – E. B. Tylor , Einleitung i. d. Studium d. Anthropologie u ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro