... und wenn , wie: Entweder A ist B oder C ist D; A ist B wenn C D ist. Im erstern Fall heisst ... ... Urtheil zwei oder mehreren bedingten äquivalent ist. »Entweder A ist B oder C ist D« bedeutet: »Wenn ...
... Nachdem wir bewiesen haben, dass die drei Winkel des Dreiecks A B C gleich zwei Rechten sind, so schliessen wir, dass dies von jedem andern Dreiecke gilt, nicht weil es von A B C wahr ist, sondern aus dem Grunde, ... ... welchen wir bewiesen haben, dass es von A. B C wahr ist. Wenn man dies ...
... so decken sie sich. A C, A B kommen der Voraussetzung nach unter diese ... ... so werden hierdurch die Winkel A B E und A C D ins Bereich der ... ... sie gleich sind: so werden A B C und A C B durch das Ganze ...
... Theil so lauten: »Mein Vater, meines Vaters Vater, A, B, C , und eine unbestimmte Anzahl von anderen Menschen waren ... ... dass die Bedingungen einer gültigen Folgerung in den Fällen A, B, C verwirklicht waren, würde gerade so sehr gerechtfertigt ...
... Natur eines in Beziehung auf B und C betrachteten Gefühles A kein beweiskräftiges Argument gegen seine Erzeugung durch ... ... weiter, dass da, wo A angetroffen wird, B und C gegenwärtig waren oder doch ... ... also, fragen sie, sollte A nicht von B und C erzeugt worden sein? Aber ...
... B sein. Von zwölf, welche zugleich A und C sind, sind daher elf B ... ... Abtheilung enthalten sein, in welchem letzten Falle die aus A und C zusammen hervorgehende Wahrscheinlichkeit nicht grösser sein würde, ... ... die zwei fraglichen Urtheile eine bestimmbare Wahrscheinlichkeit, dass ein gegebenes A, C ist, wenn nur der ...
... indem sie die zwei Fälle A B C, a b c und B C ... ... die Gewissheit schöpfen, dass A B C, a b c und B C ... ... giebt nur den bejahenden Fall A B C, a b c , wir müssen aber ...
... + b n ) p/q oder für a/b + b/c + c/d + etc. die einfachen Buchstaben P, Q ... ... liegt, sondern in seiner Bezeichnung, d.h. in der besonderen Gruppe von Dingen, die es zu bezeichnen ...
... M. Ludwig, Die Sozialethik des John Stuart Mill, Zürich 1963. H. Jakobs, Rechtsphilosophie und politische Philosophie bei John Stuart Mill, Bonn 1965. ... ... Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. Main 1986. B. Gräfrath, John Stuart Mill: ...
... sein: Omne vivum ex ovo , d.h. alles, was lebt, entsteht nur aus einem vorher dagewesenen Keim, welcher ... ... organischen Welt auf einen ebenso natürlichen Anfang gerechtfertigt ist, und umgekehrt. »Wer A sagt, muß auch B sagen. Ein supranaturalistischer Anfang erfordert notwendig eine supranaturalistische ...
... Entwicklung der Kretinen im einzelnen studierte«, sagt Baillarger, »fand ich u. a., daß die allgemeinen Formen des Körpers und der Glieder fortfuhren, diejenigen von ... ... geistige Funktion. Ein Sonnenstrahl vertrocknet seinen Leib und läßt es damit sterben, d.h. den Effekt seiner körperlichen Organisation, welche Wasser zu ihrer ...
... S. 309. 139 Powell , a. a. O. S. 340. 140 ... ... 164 Decremps , a. a. O., I, S. 76 u. f. ... ... inutilia versetur.« 166 Decremps , a. a. O., II, S. ...
... Gay-Lussac, Schwann Schroeder, Dusch u. a. sich an der Untersuchung beteiligten, blieb die Frage wegen nicht vollständiger ... ... Kolben durch Zuschmelzen hermetisch, so kann dieser mehrere Monate bei 25-30° C. stehen bleiben, ohne daß ... ... Epitome astronomiae Copernicanae. 1619. 375 A. a. O., Lib. I, Cap. 9. Die Schwere wird ...
... diesem durch Abdeckung seiner Laterne wieder zum Beobachter A zurückgesendet, so daß A selbst sowohl die Abgangs- als Ankunftszeit bei ... ... sich statt des Beobachters B einen nach A zurückreflektierenden Spiegel, in A ein regelmäßig rotierendes Zahnrad, welches den Lichtabgang und die Lichtrückkehr in A gleich exakt markiert, in A und B Fernrohre zur Verminderung der ...
... geschehen auf eine natürliche Weise, d.h. auf eine Weise, die nur bedingt ist durch das zufällige oder notwendige ... ... als der stete Regulator und Neuschöpfer angesehen werden. So hat man es auch A. von Humboldt übelgenommen, daß er den Kosmos als Komplex von Naturgesetzen und ...
... der Port-Royal-Logik gebraucht wurde, d.h. als gleichbedeutend mit der Kunst zu Denken. Auf diese Bedeutung beschränkt er ... ... sind Gott und Pflicht Realitäten, deren Existenz uns vermöge der Beschaffenheit unserer Vernunft a priori klar ist, oder sind unsere Ideen von ihnen erworbene Vorstellungen, deren ...
... 11 Vgl. A. Fouillée , La Psychologie des idées-forces. Paris 1893. ... ... in Betracht zu ziehen. – Man vergleiche die Ansichten, die A. Menger in seinem bemerkenswerten Buch »Neue Sittenlehre« (Jena, 1905) ... ... Aus einer gänzlich verschiedenen philosophischen Grundstimmung gehen die Ansichten hervor, die H. Driesch in seinen Schriften ...
... einer Bemerkung des Herrn Dr. Spieß in Frankfurt a. M., welcher gegen die alte pantheistische Weltanschauung sich folgendermaßen äußert: »Wenn ... ... ist. Vogt erzählt, daß es Tiere gibt, die vollkommene Hermaphroditen sind, d.h. die ausgebildeten Organe beider Geschlechter besitzen, und sich dennoch nicht ... ... sich nach Ablauf der normalen Schwangerschaftsdauer Wehen, d.h. Bestrebungen zur Ausstoßung des Kindes in der Gebärmutter einstellen ...
... wie Galilei, Newton und Darwin u. a., ohne Philosophen zu heißen, doch das philosophische Denken mächtig gefördert haben. ... ... der Elemente außerhalb U zu untersuchen, und jene innerhalb U konstant , d.h. das beobachtende Subjekt unter möglichst gleichen Umständen zu belassen. Indem ... ... Jugendphase meines Denkens der Fall gewesen wäre. H. Höffding (Moderne Philosophen, 1905, S. 121 ...
... wenn B A ist, und C B ist, so ist C A. So sind eigentlich alle Sätze ... ... , daß C1 unter den Begriff A, C2 unter den Begriff A, C, ebenso unter den Begriff A fällt u.s.w. ... ... . f. 414 A. a. O. S. 235. ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro