... 303 Vgl. auch A. Stöhr , Leitfaden d. Logik, S. 172 u. f. 304 Jevons ... ... drei kleine Abhandlungen von G. L. Le Sage , »Sur la méthode d'hypothèse«, und zwei Supplemente ... ... Duhem , l. c. p. 311 u. f. 310 Hillebrand , ...
... allem dürfen wir die Grenze U nicht unbeachtet lassen, indem die Abhängigkeiten außerhalb U, innerhalb U und über U hinweg wesentliche Verschiedenheiten darbieten. 152 Die Verwechslung einer echten ... ... , An investigation of the laws of thought. London 1854. – E. Schröder , Operationskreis des Logikkalküls ...
... ergaben sich durch den Versuch, die symbolischen Ausdrücke für e xi und e -xi in Reihenform zu entwickeln, wie von selbst die Ausdrücke cos x = (e xi +e -xi )/2, sin x = (e xi -e -xi )/2i, welche lange eine bloß symbolische ...
... . Würzburger ph.-med. Gesellschaft. 1888. – Orient. d. Tiere gegen d. Schwerkraft. Ebenda. 1888. – Heliotropismus d. Tiere. Würzburg 1890. – Geotropismus d. Tiere. Pflügers Archiv. 1891. 49 Vgl. ... ... 50 A. Forel , Psychische Fähigkeiten der Ameisen. Verh. d. 5. internat. Zoologenkongresses ...
... Hertz, Hooke, Kirchhoff, Malus, J. R. Mayer, Roemer, Röntgen u. a. Fast jeder Forscher hat den ... ... Wenn man von den einseitigen Entladungsvorgängen, Lichtenberg schen Figuren u.s.w. absieht. 391 Ampère, Théorie des ... ... 208-286. 396 Van Marum , Déscription d'une très grande machine électrique. ...
... in dem Komplex A B C D das A die Ursache von D, so ist D in allen Komplexen vorhanden, in welchen A vorhanden ... ... Ed. Paris 1840. 355 Analyse d. E. 4. Aufl. S. 65. 356 ...
... genannt werden. J. S. [Anm. d. Übers.] 100 Discourse on the Study of Natural ... ... durch andere Mittel erhaltenen Schlusses. 104 Discourse p. 156 u. 171. 105 Outlines of Astronomy ... ... in Heilbronn und durch die Arbeiten v. Joule, Helmholtz u. A. Richtig aufgefasst ist es keineswegs ...
... – Über den Zeitsinn des Ohres. Ber. d. Wiener Akademie, Januar 1865. – Analyse der Empfindungen. 4. Aufl. ... ... 563 Dvorák , Über Nachbilder von Reizveränderungen. Ber. d. Wiener Akademie. Bd. 61. – Mach , ... ... sind die Summe derselben. Vgl. W. Pauli (Ergebnisse d. Physiologie 1904, III. Bd., I. ...
... 1896. I, S. 331 u. f. 222 E. F. Beneke , ... ... Vgl. Mechanik 5. Aufl., S. 139 u. f. – Über ältere Auffassungen des Trägheitsgesetzes referiert Whewell (The Philosophy of the inductive sciences, I, p. 216 u. f.). Whewell ...
... zusammengehalten wird. Wenn A immer von D, B von E, C von F begleitet ist, so folgt, dass A B von D E, A C von D F, B G von ... ... F , und endlich A B C von D E F begleitet wird; auf diese ...
... weiss, dass sie auch B hervorbringt u. dgl.; ein jedes dieser Dinge würde, wenn es nachgewiesen ... ... während, wenn Korn oder Kohle zehnmal reichlicher vorhanden (d.h. leichter zu erhalten) wäre, ein Bushel von beiden noch eben ... ... daher mussten dieselben in den grossen Naturerscheinungen vorherrschen. Sechs war eine vollkommene Zahl, d.h. gleich der Summe aller seiner Factoren ein weiterer ...
... von d, b von e, c von f, d e f von n, daher ... ... von c, c von d, d von e etc. In diesen Wissenschaften können ... ... , c ein Merkmal von d, e von f u.s.w.; es kann ...
... und c gebildet wird, dass b von d und e, c von d und f und so fort, bis ... ... z.B., die Unterschiede, Producte u.s.w. von gleichen Zahlen sind gleich. Es ist für den ...
... von vorhergehenden Um ständen, A, B, C, D und E , herauszufinden. In der That ... ... a b c und A D E begleitet von a d e . Aus diesen Beispielen dürfte geschlossen ... ... anderer Ursachen. Sie sind nicht mehr a, b, c, d, e neben einander bestehend und ...
... 's Terminologie) einzuführen, d.h. wenn die Vergleichung einer Reihe von Erscheinungen zu der Erkenntniss eines ... ... wenn sie verbunden sind; wie er dann in seinen algebraischen Operationen für (a m + b n ) p/q oder für a/b + b/c + c/d + etc. die einfachen Buchstaben P, Q oder S ...
... man mit den Worten Gott. Unsterblichkeit, Religion u. dgl. verbindet, auch nicht die leiseste Ahnung besitzen. Der letzte Zensus ... ... Ludwig Feuerbach. Derselbe nennt alle Vorstellungen von Gott und göttlichem Wesen Anthropomorphismen , d.h. Erzeugnisse menschlicher Phantasie und menschlicher Anschauungsweise, gebildet nach dem Muster der ...
... Züge der Entwicklung der Kretinen im einzelnen studierte«, sagt Baillarger, »fand ich u. a., daß die allgemeinen Formen des Körpers und der Glieder fortfuhren, ... ... somit geistige Funktion. Ein Sonnenstrahl vertrocknet seinen Leib und läßt es damit sterben, d.h. den Effekt seiner körperlichen Organisation, welche Wasser zu ...
... Raumes führen, die ultramundanen Körperchen, welche die Gravitation erzeugen u.s.w. u.s.w. mögen noch erwähnt werden. Ich denke, ... ... 135 Tylor , Urgeschichte, S. 436 u. f., 443 u. f. 136 ...
... dem allgemeinen Gebrauche der englischen Sprache (und wohl auch der deutschen, d. U.) stimmt die weitere Bedeutung besser überein, als die engere. ... ... von denen man sagt, sie existiren in ihnen, d.i. in Raum und Zeit. Denn bei dem gegenwärtigen Zustand der ...
... , diffusen, unscharf lokalisierten Raumelementen innerhalb U verbunden sind, und die eine gewisse, aus der Erfahrung bekannte Reaktionsstimmung unseres ... ... eine unvollkommene Nomenklatur derselben. Gefühle können sowohl mit Vorstellungen als auch mit (außerhalb U lokalisierten) Empfindungen verknüpft sein ... ... in seinem geistvollen Artikel »Entretien entre D'Alembert et Diderot. Le rêve de D'Alembert« die modernen biologischen Ideen ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro