... Bemerkung des Herrn Dr. Spieß in Frankfurt a. M., welcher gegen die alte pantheistische Weltanschauung sich folgendermaßen äußert: »Wenn es ... ... da ist. Vogt erzählt, daß es Tiere gibt, die vollkommene Hermaphroditen sind, d.h. die ausgebildeten Organe beider Geschlechter besitzen, und sich dennoch ... ... Extrauterinalschwangerschaft sich nach Ablauf der normalen Schwangerschaftsdauer Wehen, d.h. Bestrebungen zur Ausstoßung des Kindes in der Gebärmutter ...
... 417 Vgl. das Kapitel: Zur Psychol. u. natürl. Entwickl. d. Geometrie. 418 Ebendaselbst ... ... Apelt sehr gut dargelegt a. a. O., S. 37 u. f. Apelt glaubt jedoch ... ... Apelt , Theorie der Induktion. S. 62 u. f., S. 143 u. f. 433 ...
... – – – – A e C A e C A o C ... ... a C C e C B i C B a C B o C B e C B a A B a A ...
... es wäre aber nicht möglich, genau zu sagen, welche Form, d.h. zu entscheiden, wie gross die Abweichung von der Form, die ... ... der Fall ist, so gebrauchen die Menschen den Namen ohne eine anerkannte Mitbezeichnung, d.h. ohne eine genaue Bedeutung; sie sprechen und ...
... in ähnlicher Weise mit denjenigen verknüpft, welche ihnen vorausgingen u.s.w., bis wir zuletzt entweder zu den Eigenschaften einer urersten Ursache ... ... mit der ursprünglichen Vertheilung aller natürlichen Agentien und mit dem Ganzen ihrer Eigenschaften, d.h. den Gesetzen der Folge, die zwischen ihnen und ihren Wirkungen bestehen ...
... hervorgehen, um nach der Analogie zu schliessen, dass B das Attribut m besitzt. Es kann nicht bezweifelt werden, dass eine jede ... ... Vermuthung abgiebt, dass B das Attribut m besitzt, so ist e contra klar, dass eine Unähnlichkeit, die ...
... ist B oder C ist D; A ist B wenn C D ist. Im erstern Fall heisst ... ... A ist B oder C ist D« bedeutet: »Wenn A nicht B ist, so ist C, D; und wenn C nicht D ist, so ist A, B.« Alle ...
... Ursachen, sind die Wirkungen von Winden, Wolken, Verdunstung, elektrischen Agentien u. dgl. vermischt, so dass die gegebene Temperatur eines Tages zum Theil ... ... so ist es unmöglich, das Gesetz der beständigen Ursache auf die gewöhnliche Weise, d.i. indem man sie von allen anderen Ursachen ...
... Eigenschaft eines Dinges ist, die aus ihrem Wegen abgeleitet werden kann, d.h. aus den in seiner Definition eingeschlossenen Eigenschaften. §. 2. ... ... so könnten wir von seiner Wahrheit nur durch den wirklichen Versuch überzeugt werden, d.h. dadurch, dass wir die geraden Linien ...
... worden, und die Wirkung sei a d e . Wir müssen nun in folgender Weise schliessen: ... ... nicht von ihm hervorgebracht, auch nicht d und e , denn sie fehlten in dem ersten Versuch. ... ... wurde, wo jene nicht vorhanden waren; noch von D oder E , da es eintrat wo diese nicht waren ...
... C mit abc und A B D mit a b d finden, so können wir unsere Folgerung ... ... jener Hund und der andere Hund entsprechen A B C, A D E, A F G . Der Umstand, ein Hund zu sein ...
... ein Ding genau in dem Verhältniss zeigt, als es der Classe angehört, d.h. im Verhältniss, als es das constitutive Attribut der Classe besitzt. ... ... wo sich die Fische von den Insecten, die Insecten von den Mollusken trennen u.s.w. Wenn die primären natürlichen Gruppen in dieser Weise ...
... der Kohlensäure muss aus dem Körper stammen, d.h. er muss durch das Blut von denjenigen Substanzen aufgenommen ... ... Körper im Vergleich mit dem langsamen Zerfallen stickstoffloser, wie Holz u.s.w. durch die Einwirkung des Sauerstoffs allein, erklärt Liebig durch ... ... einem angenehmen oder von einem schmerzhafter Charakter bilden eher Associationen als andere Gedanken, d.h. sie werden nach wenigen ...
... in welcher Priamus zu Hektor stand, d.h. die von Vater und Sohn, ist ähnlich der Relation, in ... ... sie in genau ähnlichen Aemtern, obgleich vielleicht an von einander entfernten Orten stehen u.s.w. Es entsteht oft eine grosse Gedankenverwirrung dadurch, ... ... Wir wollen uns zwei Dinge denken, zwischen denen kein Unterschied (d.i. keine Unähnlichkeit) als nur in ...
... Ursache, multiplicirt mit der Wahrscheinlichkeit, dass wenn sie existirte, sie M hervorbringen würde, was zu beweisen war. Wir können den dritten Fall ... ... häufig als B , und es seien ferner ihre Wahrscheinlichkeiten, dass sie M hervorbringen würden, wenn sie existirten, ungleich; es ...
... ursprünglich gleichgültige, oder sogar unangenehme Dinge zu begehren u.s.w. Es darf bemerkt werden, dass zwischen jenen verwickelteren Geisteszuständen dieselben ... ... mehrere gleichzeitig erhalten, wie den Geruch, den Geschmack, die Farbe, die Form u.s.w. einer Frucht, so macht ihre Association unsere Idee ... ... dass die gleichzeitigen Gefühle einer sensitiven Constitution (d.h. derjenigen, welche lebhafte Eindrücke empfängt) sich inniger ...
... nämlich sechszehn englische Fuss in der ersten Secunde, achtundvierzig in der zweiten u.s.f. in dem Verhältniss der ungeraden Zahlen 1, 3, 5 ... ... mit einer jeden Aenderung der Einfallslinie verändert, man wusste aber nicht, wie, d.h. man wusste nicht, welche Veränderungen der ...
... oder Bewegung, von Ursache und Wirkung u. dgl. verbinden können oder müssen. Die Analyse solcher Begriffe von einem ... ... er die forma calidi et frigidi, gravis aut levis, sicci aut humidi u.s.w. nennt, so zweifelt er keinen Augenblick, dass ... ... Welt es über sich gewinnen konnte, die Attraction und Repulsion (d.h. das spontane Streben der Körpertheilchen ...
... diese Körper verbinden, in allgemeinere Gesetze auflöste u.s.w. Obgleich auf diese Weise die Zerlegung einer complexen Gleichförmigkeit in ... ... (der äusserst verwickelten Gesetze wegen, wovon sie beherrscht werden) viel veränderlicher sind, d.h. da sie dem Einfluss einer grössern Anzahl von Ursachen unterworfen sind, ...
... , seine Verwandtschaft, seine gewöhnlichen Genossen, Versuchungen u.s.f. Wenn wir nun das Ganze der Fälle nehmen, welche auf ... ... enger geometrischer Grenzen und in einer geringen Anzahl von aufeinanderfolgenden Jähren zugetragen haben, d.h. aus einem Felde, das gänzlich unter der Wirksamkeit derselben allgemeinen Ursachen ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro