... de nier ce qu'on n'entend pas, mais j'ajoute qu'on a droit de nier (au moins dans l'ordre ... ... allgemeine Substanzen genannten Entitäten. Weil wir vom Menschen im allgemeinen, d.h. von allen Menschen, in soweit sie die gemeinschaftlichen Attribute der ...
John Stuart Mill System der deduktiven und induktiven Logik Eine Darlegung der Principien wissenschaftlicher Forschung, insbesondere der Naturforschung (A system of logic, ratiocinative and inductiv, beeing a connected view of the principles and the methods of scientific investigation)
... Erstdruck: London (John Parker) 1843. Erste deutsche Übersetzung von J. Schiel unter dem Titel »Die inductive Logik«, Braunschweig 1849. Der Text folgt der 5. erweiterten Auflage (1862) in der Übersetzung durch J. Schiel von 1868. Der Übersetzer verzichtete auf die Wiedergabe der ersten und ...
... sind die Erfindungen Graßmanns, Hamiltons u.a. in Bezug auf die Vektorenrechnung, in welchen die Zahlbegriffe ... ... 2 x 2 oder 3 x 2 begriffen werden, ebenso a 1 nach a 2 , a n u.s.w. Eine ähnliche Bemerkung bei ...
Unendlichkeit des Stoffs Die Welt ist unbegrenzt, unendlich. Cotta Ist der Stoff unendlich in der Zeit , d.h. unsterblich, so ist er nicht minder ohne Anfang oder Ende im Raum ...
Aiôrismenôn de toutôn, legômen êdê, dia tinôn, kai pote ... ... ginetai pas syllogismos; hysteron de lekteon peri apodeixeôs. Proteron gar peri syllogismou lekteon, ê peri apodeixeôs, dia to katholou mallon einai ton syllogismon. Hê men gar apodeixis ...
... ch. v. »Il leur semble qu'il n'y a qu'à douter par fantaisie, et qu'il n'y a qu'à dire en général que notre nature est infirme; que notre ... ... semblables. Ils pensent que cela suffit pour ne plus se laisser séduire à ses sens, et pour ne ...
»La scolastique, qui produisit dans la logique, comme dans la morale ... ... metaphysique, une subtilité, une précision d'idées, dont l'habitude inconnue aux anciens, a contribué plus qu'on ne croit au progrès de la bonne philosophie.« – ...
Erstes Capitel. Einleitende Bemerkungen. §. 1. Beweistheorien und Methodenlehren sind nicht a priori zu construiren. Die Gesetze unserer Vernunft werden, wie die eines jeden anderen natürlichen Agens, nur dadurch erkannt, dass man das Agens in Thätigkeit sieht. Was die Wissenschaft früher vollbracht hat ...
... Dienste geleistet haben. Hochverdienten Männern, wie J. F. Fries und E. F. Apelt , denen manche ... ... Dr. H. Kleinpeter (Die Erkenntnistheorie der Gegenwart. Leipzig, J. A. Barth, 1905). 2 In je ...
... Wenn dagegen Nicht-C durch B, B dagegen durch A bedingt wäre, A sich aber als unmöglich erwiese, so wäre hiermit ... ... vetro solo non basta per produr l'effetto. Passando poi a due, e sapendo, che il vetro di superficie parallele non altera ... ... la composizion degli altri due, cioè del convesso, e del concavo, e vidi come questo mi ...
... 4. Aufl. S. 253. 181 A. a. O. S. 248 ... ... 185 Apelt , a. a. O. S. 60, 61. 186 ... ... . Hamburg 1909. 189 Apelt , a. a. O. S. 61, ...
... , so that one body may act upon another at a distance through a vacuum, without the mediation of any thing else, ... ... by no means necessary to have just views, and a true hypothesis, a priori, in order to make real ... ... 310 Hillebrand , a. a. O. 311 ...
... durch den Versuch, die symbolischen Ausdrücke für e xi und e -xi in Reihenform zu entwickeln, ... ... selbst die Ausdrücke cos x = (e xi +e -xi )/2, sin x = (e xi -e -xi )/2i, welche lange eine bloß symbolische ...
... . Berlin 1869. 46 Goltz , a. a. O. S. 20 u. f. ... ... . 27. 72 Ribot , a. a. O. S. 40-48. 73 ...
... . Europäer). 38 A a B A e B } conträre. A ... ... A i B } subcontradictorische. A a B A e B beziehungsweise A i B } und ... ... +c, aber es ist A = a, woraus a = a+c, was absurd ...
... + B das Eintreten von – A, des Gegenteils von A. Beispiel hierfür ist in der Mechanik ... ... S. 71. 262 Herschel , a. a. O. S. 185. 263 ... ... Heinrich , Die Phosphoreszenz der Körper. Nürnberg 1820. – A. E. Becquerel , Sur la phospho rescence ...
... Objekte. 466 E. H. Weber , a. a. O. S. 125. ... ... 472 Vgl. dagegen E. H. Weber , a. a. O. S. 85. ...
... . Es seien a[1], a[2], a[3], a[4] ... a[ ... ... durch den Ausdruck dargestellt α[1]a[1] + α[2]a[2] + α[3]a[3] + ... α[n+1]a[ ...
... Beneke 239 gepflegt worden. Nur Mathematiker wie H. Grassmann, Boole , E. Schroeder , A. W. Russell u. a. verfolgen wieder Leibniz sche Wege. ... ... Denkens. Berlin 1842. II, S. 141. – Vgl. auch J. F. Fries , System der ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro