... dem oben zitierten »Mneme« betitelten Buch von R. Semon liegt wohl der erste Versuch vor, das ... ... 1903. – Von älteren Schriften möchte ich empfehlen: H. S. Reimarus , Triebe der Tiere, 1790, fern J. H. F. Autenrieth , Ansichten über Natur- und Seelenleben ...
... Bemerkung des Herrn Dr. Spieß in Frankfurt a. M., welcher gegen die alte pantheistische Weltanschauung sich folgendermaßen äußert: »Wenn es ... ... ist. Vogt erzählt, daß es Tiere gibt, die vollkommene Hermaphroditen sind, d.h. die ausgebildeten Organe beider Geschlechter besitzen, und sich dennoch nicht ... ... sich nach Ablauf der normalen Schwangerschaftsdauer Wehen, d.h. Bestrebungen zur Ausstoßung des Kindes in der Gebärmutter einstellen ...
... sein. Nun lassen wir durch dieselben Punkte m und n zwei Stoßwellen ungleichzeitig in einen Körper eintreten, und zwar einmal zuerst die Welle durch m, und einmal zuerst die Welle durch n. Die Interferenzfläche liegt ... ... näher an n, im zweiten Fall näher an m. 567 Was sich an einem homogenen physikalischen Körper ...
... Beneke 239 gepflegt worden. Nur Mathematiker wie H. Grassmann, Boole , E. Schroeder , A. W. Russell ... ... . f. 222 E. F. Beneke , System der Logik als Kunstlehre des ... ... einzulenken. – Bezeichnend für den Charakter der Scholastik ist, was H. Reuter (Gesch. d. religiösen Aufklärung im Mittelalter, Berlin ...
... erwarten, daß das letztere auch die Merkmale d, e aufweisen, mit M auch in diesen übereinstimmen werde. Diese Erwartung ist ... ... aber a, b, c, d, e begriffliche Beziehungen der Objektmerkmale von M zueinander, und ebenso in Bezug auf ... ... ob wir die Merkmale d, e an dem Objekt N in Übereinstimmung mit M finden oder nicht, ...
... – – – – A e C A e C A o C ... ... a C C e C B i C B a C B o C B e C B a A B a A ...
... zu erhalten; während, wenn Korn oder Kohle zehnmal reichlicher vorhanden (d.h. leichter zu erhalten) wäre, ein Bushel von beiden noch eben so ... ... mussten dieselben in den grossen Naturerscheinungen vorherrschen. Sechs war eine vollkommene Zahl, d.h. gleich der Summe aller seiner Factoren ein weiterer ...
... hervorgehen, um nach der Analogie zu schliessen, dass B das Attribut m besitzt. Es kann nicht bezweifelt werden, dass eine jede ... ... Vermuthung abgiebt, dass B das Attribut m besitzt, so ist e contra klar, dass eine Unähnlichkeit, die ...
... , indem Gesetze der Ursachen auch Gesetze der Naturerscheinungen sind), d.h. zu Gleichförmigkeiten, die entweder keine Causalgesetze sind, oder in denen die ... ... Aenderung eines Dinges, die nicht bis zu einer gänzlichen Entfernung desselben geht, d.h. eine Aenderung, die es noch dasselbe Ding lässt, ...
... Principien oder Axiomen bestehen die übrigen Prämissen der Geometrie aus sogenannten Definitionen, d.h. aus Urtheilen, welche die wirkliche Existenz der verschiedenen, in ihnen bezeichneten ... ... wird die Geometrie auf die einfache Aufgabe von der Messung von Grössen, d.h. auf die Bestimmung der zwischen ihnen bestehenden Gleichheiten zurückgeführt. ...
... wir die entgegengesetzten oder negativen Fälle, d.h. die Fälle, in denen kein Thau erzeugt wird, unterscheiden,« ... ... . Man setze daher verschiedene Oberflächen desselben Materials aus« (d.h. man gebrauche die Differenzmethode, um die Begleitung von Veränderungen zu bestimmen), ... ... und jener Hund und der andere Hund entsprechen A B C, A D E, A F G . Der ...
... a b c und A D E begleitet von a d e . Aus diesen Beispielen dürfte geschlossen werden ... ... auszuschliessen, z.B. aus A H K , und, indem er H K gesondert prüfte die Differenzmethode zu Hülfe rufen. Durch die letztere ...
... Ursache, multiplicirt mit der Wahrscheinlichkeit, dass wenn sie existirte, sie M hervorbringen würde, was zu beweisen war. Wir können den dritten Fall ... ... häufig als B , und es seien ferner ihre Wahrscheinlichkeiten, dass sie M hervorbringen würden, wenn sie existirten, ungleich; es ...
... sie verbunden sind; wie er dann in seinen algebraischen Operationen für (a m + b n ) p/q oder für a/b + ... ... Mitbezeichnung, in den darin inbegriffenen Attributen liegt, sondern in seiner Bezeichnung, d.h. in der besonderen Gruppe von Dingen, die es zu ...
... mit D , und dass D eine Eigenschaft mit E gemein habe; während keine Eigenschaft zu finden ist, welche irgend drei ... ... C , von C auf D , und von D auf E übergehen kann? Auf diese Weise werden A und E ...
Biographie Ernst Mach 1838 18. Februar: Ernst Mach wird in Chirlitz bei Brünn in Mähren als Sohn des ... ... Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext, Frankfurt a. M. 1997.
Biographie Ludwig Büchner 1824 ... ... Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, Iserlohn 1866 (Neuausg. Frankfurt a. M. 1974). J. Dreisbach-Olsen, Ludwig Büchner. Zur soziologischen Analyse naturwissenschaftlich-materialistischen ...
Urzeugung Es ist gewiß, daß die Erscheinung der tierischen Körper auf der ... ... , durchgreifendes Gesetz der organischen Welt zu sein: Omne vivum ex ovo , d.h. alles, was lebt, entsteht nur aus einem vorher dagewesenen Keim, welcher von ...
Der Gedanke Der Gedanke ist eine Bewegung des Stoffs. Moleschott ... ... sondern Erzeuger der Elektrizität. Dieses Erzeugen hört auf mit dem Tätigsein der Nerven, d.h. sobald Empfindung oder Wollen eintritt. Psychische Tätigkeit hat man danach versucht, als ...
Die Gottesidee Gott ist eine leere Tafel, auf der nichts weiter steht ... ... Ludwig Feuerbach. Derselbe nennt alle Vorstellungen von Gott und göttlichem Wesen Anthropomorphismen , d.h. Erzeugnisse menschlicher Phantasie und menschlicher Anschauungsweise, gebildet nach dem Muster der eignen menschlichen ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro