... technischen Konstruktionsaufgabe, eines wissenschaftlichen Problems, die Ausführung eines künstlerischen Vorwurfs u.s.w. eine Vorstellungsbewegung mit einem bestimmten Ziel und Zweck. Es ... ... Reihen von Vorstellungen von der Eigenschaft A, von der Eigenschaft B u.s.w. Das Glied (oder die ... ... , bestimmte Teile die optischen, andere die akustischen, andere die haptischen u.s.w. Diese verschiedenen Rindenfelder ...
... Erstdruck: London (John Parker) 1843. Erste deutsche Übersetzung von J. Schiel unter dem Titel »Die inductive Logik«, Braunschweig 1849. Der Text folgt der 5. erweiterten Auflage (1862) in der Übersetzung durch J. Schiel von 1868. Der Übersetzer verzichtete auf die Wiedergabe der ersten und ...
... Pigmentfarben, wie Zinnober, Ultramarin u.s.w., andererseits die flüchtigen Farben des Regenbogens, der Seifenblasen, ... ... 314 Individuelle Beispiele. S. Popul. Vorles. S. 303 u. f. ... ... die Bestimmung der Vergrößerung durch binokulare Betrachtung u.s.w. Opere di Galilei . Padova 1744. II, p ...
... als starren oder elastischen Körper, als chemisches Element u.s.w. 5. Jeder Beruf hat seine eigenen Begriffe. ... ... unmittelbaren biologischen Ziele, wie Beschaffung der Nahrung u.s.w., die viel zahlreicheren und mannigfaltigeren technischen und ... ... 188 Whewell , Geschichte u.s.w., II. S. 31, u. Wohlwill, Galilei und ...
... unter Leitung der Tatsachen der Mitteilung des elektrischen Zustandes, der Funkenbildung u.s.w. Die Vorstellung der in dem Leiter beweglichen ... ... A. Stöhr , Leitfaden d. Logik, S. 172 u. f. 304 ... ... Vgl. Popul.-wissensch. Vorlesungen. 3. Aufl. S. 267 u. f. 308 Jevons ...
... nicht unbeachtet lassen, indem die Abhängigkeiten außerhalb U, innerhalb U und über U hinweg wesentliche Verschiedenheiten darbieten. 152 ... ... andere hatten den Mann im höchsten Zorn auf das Kind losschlagen gesehen u.s.w. Der Mann verteidigt sich, indem er sagt, daß ... ... S. 248. – Die vorliegende Schrift S. 32 u. f. 143 ...
... Anfänger im Experimentieren erfährt, daß ein ungenügender Voranschlag, Nichtbeachtung der Fehlerquellen u.s.w. für ihn nicht minder tragikomische Folgen hat, ... ... des Strahles, die dioptrischen Gesetze, das Mariottesche Gesetz u.s.w. werden durch Idealisierung gewonnen. Sie ... ... bei Kirchhoff der absolut schwarze Körper u.s.w. 8. Die unabsichtlich gewonnene instinktive rohe Erfahrung gibt ...
... , wie die Herzbewegung, die Atmung, die peristaltische Bewegung des Darms u.s.w., sind vom »Willen« unabhängig oder ... ... Körperteile herrühren, der in das Großhirn ausstrahlt und als Hunger, Durst u.s.w. die Grundlage der ... ... 66 Vgl. Popul. Vorlesungen, 3. Aufl. S. 287 u. f. 67 Vgl. ...
... , Hooke, Kirchhoff, Malus, J. R. Mayer, Roemer, Röntgen u. a. Fast jeder ... ... Vgl. Duhem , La Théorie physique, S. 203 u. f. 390 Wenn man von den einseitigen Entladungsvorgängen, Lichtenberg schen Figuren u.s.w. absieht. 391 ...
... so vielen Gebieten der Statik und Dynamik, der Wärme, Elektrizität u.s.w. zur Anwendung gelangenden Gleichungen von ... ... von Duhem (La Théorie physique, S. 220 u. f., S. 320 u. f.). 603 Wärmelehre. ...
... . Dann könnten Fernrohre mit Hartgummilinsen zur Verwendung kommen u.s.w. u.s.w. Durch solche ansprechende, auch mir sympathische ... ... , 195. 210 Analyse u.s.w. S. 185. 211 Hier ...
... bei ungeänderter Lage gegen die Erde u. s. w., liegt es nur an der zufälligen ... ... Entwickelung beobachten. Das »weil«, »da«, »folglich« u.s.w. muß sich im Leben und in der Sprachbildung der ... ... 347 Prinzipien der Wärmelehre. 2. Aufl. S. 432 u. f. 348 ...
... 8756; subalternirende. [Der Abkürzungen wegen vergl. S. 199. J. S.] 39 Die der Uebersicht ... ... der Mechanik von Duhamel, deutsch v. Wagner, S. 208.) J. S. [Anm. d. Übers.] ... ... die Methode der concurrirenden Veränderungen genannt werden. J. S. [Anm. d. Übers.] ...
... den Gegensatz von Wärme und Kälte, von positiver und negativer Elektrizität u.s.w. sagen. Solche Wandlungen gehören übrigens in das Gebiet der ... ... und tiefsten erreichbaren Temperaturen in Bezug auf Härte, Elastizität, galvanischen Leitungswiderstand u.s.w. Man setzt die schmelzenden, frierenden, verdampfenden Körper ...
... meiner Augen verschwindet überhaupt mein optischer Befund. Analoge haptische oder Wärmebefunde u.s.w. lassen sich durch entsprechende Beeinflussung meines Leibes ebenfalls herbeiführen. ... ... der Elemente des ersteren Gebietes, an die associative Verknüpfung der letzteren u.s.w. Ein unbekanntes, unerkennbares Etwas hinter diesem Getriebe ...
... kann auch durch chemische, thermische, akustische, galvanische Reize 481 u.s.w., und auch bei ... ... Koordinaten, je nachdem dieselben nach rechts oder links, oben oder unten u.s.w. gezählt werden. Dies ist bequem und anschaulich, aber ... ... 459 Analyse der Empfindungen. 4. Aufl. S. 86 u. f. 460 ...
... Grenzbogen zwischen denselben Parallelen, z.B. ad = u und a2d2 = u' hängt dann nur von deren Entfernung aa2 = x ab. Man kann allgemein setzen u/u' = e x/k , wobei k ... ... da doch andere auch denkbar sind? Warum ist derselbe dreidimensional? u. s. w. 36. Mit solchen Fragen, wenn wir deren ...
... , System der Logik. Heidelberg 1819. S. 492 u. f. und endlich die vortreffliche und ansprechende Darstellung ... ... bei W. Schuppe , Erkenntnistheoretische Logik. Bonn 1878. S. 673 u. f. 223 Nach ... ... im Mittelalter, Berlin 1877, II, S. 19 u. f.) von Simon von Tournay erzählt. Derselbe ...
... Anwendbarkeit dieses Verfahrens zur Auffindung der Summe der Quadratzahlen, der Dreieckszahlen u.s.w. Für erstere findet man z.B. ( ... ... Apelt , Theorie der Induktion. S. 62 u. f., S. 143 u. f. 433 ...
... Ebene werden auch jene des Kreises, der Kugel, des Zylinders u.s.w. durch metrische Erfahrungen bereichert und dadurch erst geometrisch fruchtbar. ... ... Schraube, zwei entgegengesetzt rotierende Körper u.s.w. sind für die Anschauung sehr ähnlich, wir dürfen ... ... mathematische Erkenntnis recht ausführlich, so z.B. II, S. 51 u. f. Es heißt dort S. 52-53 ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro