Die Lebenskraft Vermöchten wir im Ernste zu glauben, daß die Naturgesetze durch ... ... zu beweisen, entgegengehalten, daß ja die Chemie nicht imstande sei, organische Verbindungen, d.h. jene besonderen Gruppierungen chemischer Grundstoffe in sogenannten ternären oder quaternären Verbindungen, deren Zustandekommen ...
... wenigsten oder gar nicht bemerkbar werden, d.h. in der Mitte . Man denke sich eine Elektrizität, einen Magnetismus ... ... Abstraktion ohne empirische Basis hinaus. So bliebe nur eine dritte Möglichkeit übrig, d.h. die ebenso sonderbare als unnötige Vorstellung, es sei die Schöpferkraft plötzlich und ...
Angeborene Ideen Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu. ... ... im innigsten Zusammenhang, daß wir keine Wissenschaft, keine Vorstellung vom Absoluten , d.h. von dem haben können, was über die uns umgebende sinnliche Welt hinausgeht. ...
Schlußbetrachtungen Wahres Wissen lehrt bescheiden sein. Darum haben auch unsere jüngeren naturwissenschaftlichen ... ... Foltern der Inquisition rief Galiläi sein berühmtes und seitdem tausendmal mit Begeisterung wiederholtes: E pur si muove! 5 Seitdem obiges ...
... und Gebirgsschichten aus den Kieselpanzern mikroskopischer, d.h. mit bloßem Auge unsichtbarer Tierchen, sogenannten Infusorien, bestehen. Welche unendlichen Zeiträume ... ... nur die Veränderungen, welche sie erlitten hat, lassen sich nach endlichen, d.h. zeitlichen, Abschnitten einigermaßen bestimmen.« (Burmeister) Sollten die Begriffe der ...
... geliefert. Die Gesetze der Gravitation , d.h. die Gesetze der Bewegung und Anziehung, sind in allen Welträumen, soweit ... ... ; also müssen auch diese Kräfte vorhanden sein, wo Wärme vorhanden ist, d.h. überall . Das Nämliche gilt von dem Verhältnis der Wärme zu der ...
»Nach der eben auseinandergesetzten Lehre ist es der höchste oder vielmehr der einzige Gegenstand der Physik, jene feststehende Verbindung von successiven Begebenheiten zu bestimmen, welche die ... ... Sewart , Elements of the Philosophy of the Human Mind , vol. II, c. IV.
Klare und deutliche Ideen sind Worte, die zwar dem Mund eines jeden ... ... Gedanken der Menschen eher auf meine Ansicht von dem Gegenstand leiten wird. – Locke's Essays on the Human Understanding . »Il ne peut y avoir qu ...
Drittes Capitel. Von dem Grund der Induction. §. 1. Die ... ... der Gang der Natur ist gleichförmig; das Weltall ist durch allgemeine Gesetze beherrscht u.s.w. Eine der gewöhnlichsten dieser Ausdrucksweisen, aber auch die mangelhafteste, ist ...
... besitzt, geistig Urtheile, die unwahr sein können, bilden kann, d.h. dass er etwas für thatsächlich halten kann, was es wirklich nicht ist ... ... einige ihrer Attribute auf sie hingewiesen, sie sind die Menschen genannte Gegenstände, d.h. sie besitzen die durch den Namen Mensch mitbezeichneten ...
Erstes Capitel. Einleitende Bemerkungen über Induction im Allgemeinen. §. 1. ... ... für alle Arten von Untersuchungen dieselben sind, das Resultat sei nun, dass A einen Process gewinne, oder dass die Wissenschaft mit einer allgemeinen Wahrheit bereichert werde. ...
»Si l'homme peut prédire, avec une assurance presque entière, les ... ... sur cette même base, pourvu qu'il ne leur attribue pas une certitude supérieure a celle qui peut naître du nombre, de la constance, de l'exactitude des ...
Erstes Capitel. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen. ... ... der Sprache für ausführbar erachten. Wenn wir auf demselben Wege weiter zu gehen, d.h. die Bedeutung der Urtheile weiter zu analysiren versuchen, so drängt sich uns als ...
Fünftes Capitel. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter. §. ... ... der Ausdruck neben der allgemeinen Bedeutung auch noch seine specielle und wird zweideutig, d.h. wird zu zwei Namen statt zu einem. Die Veränderungen, wodurch die Wörter ...
Fünfzehntes Capitel. Von den zunehmenden Wirkungen und von der fortdauernden Thätigkeit der Ursachen. ... ... nicht weiter hervorgebracht werden kann. Ebenso verursacht die Erde den Fall der Körper, d.h. die Existenz der Erde in einem gegebenen Augenblick verursacht, dass ein nicht unterstützter ...
... Politik auf das sogenannte abstracte Recht, d.h. auf allgemeine Vorschriften gründen, eine Prätension, deren chimärische Natur wir bereits ... ... mit dem der Regierten nicht identisch ist, wenn es nicht durch Verantwortlichkeit, d.h. durch Abhängigkeit von dem Willen der Regierten identisch gemacht wird. Mit anderen ...
Drittes Capitel. Eine Wissenschaft von der menschlichen Natur existirt, oder ist möglich. ... ... sind. Wenn daher auch unsere Wissenschaft von der menschlichen Natur theoretisch vollkommen wäre, d.h. wenn wir aus gegebenen Daten einen Charakter berechnen könnten, wie wir die Bahn ...
Siebentes Capitel. Von der chemischen, oder experimentellen Methode in der socialen Wissenschaft. ... ... Bacon fortwährend papageienartig nachsprechen, hinausginge, indem sie gar nicht gewahren, dass Bacon's Auffassung der wissenschaftlichen Forschung ihr Werk gethan hat und dass die Wissenschaft in ...
... wir hätten aber nicht alle negativen Bedingungen bestimmt, welche nothwendig sind, d.h. nicht alle Umstände, welche deren Erzeugung verhindern würden, wenn sie ... ... . Nachdem der möglichst umfassende Begriff von dem zu erreichenden Zweck, d.h. von der zu erzeugenden Wirkung aufgestellt, und in derselben ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro