... grössere Anzahl von bedingten hervorgehen wird. Wenn gewisse Ursachen, d.h. gewisse Antecedentien, welche unbedingt von gewissen Folgen begleitet sind, gegeben sind, ... ... . Diese permanenten Ursachen sind nicht immer Gegenstände, sie sind manchmal Ereignisse, d.h. periodische Cyclen von Vorgängen, da dies die einzige Art ist, in ...
... könnten. Glücklicherweise sind wir in Betreff der empirischen Gesetze der Naturerscheinungen, d.h. der Gleichförmigkeiten, in Beziehung auf welche wir noch nicht entscheiden können, ... ... Verfahren nur das Schliessen von einem allgemeinen Gesetz auf einen besondern Fall, d.h. die Bestimmung vermittelst der besondern Umstände dieses Falles des Resultats ...
... irgend eines ihrer Accidenzien definirt wird – d.h. durch Attribute, die in seiner Mitbezeichnung nicht eingeschlossen liegen ... ... sie zu definiren vorgiebt verwechselt werden könne , d.h. dass sie soweit gehe wie dieser, indem sie von allem aussagbar, ... ... dem Plan einer Anordnung der Thiere in Classen nach einem gewissen Princip, d.h. nach einer gewissen Reihe von Verschiedenheiten. Und da die ...
Sechstes Capitel. Fehlschlüsse im Syllogismus. §. 1. Wir sind nun ... ... ) konnte man aller Irrthümer rechnen, welche gewöhnlich Missanwendungen abstracter Wahrheiten genannt werden, d.h. wo aus einem in abstracto wahren Princip (wie der gewöhnliche Ausdruck ist ...
... also nur die entferntere Ursache unserer Empfindung, d.h. nicht die eigentlich sogenannte Ursache, sondern die Ursache der Ursache; die ... ... ein Gesetz in andere Gesetze zerlegt werden kann, die letzteren allgemeiner sind, d.h. dass sie sich auf mehr Fälle erstrecken und also ... ... sondern ein Fall der allgemeinen Schwere, d.h. eine Art von den besondern Fällen, in denen ...
... unsere Prämissen nicht mit der gehörigen Klarheit, d.h. nicht mit der gehörigen Stetigkeit (wie in dem vorhergehenden Buch ... ... hervorrufen. Wenn der Irrthum nicht ein auf Confusion beruhender Fehlschluss ist, d.h. wenn das geglaubte Urtheil und der Beweis, auf den hin ... ... aus besonderen Thatsachen oder vorhergegangenen Generalisationen bestehen, d.h. das Verfahren kann entweder den Schein der Induction oder ...
... als so getheilt vorstellen), um eine jede Eigenschaft der Zahl Vier, d.h. einen jeden arithmetischen Satz, in dem die Zahl Vier auf der einen ... ... leugnen, und hierzu kann er nur durch eine reductio ad absurdum , d.h. durch einen zweiten Syllogismus gezwungen werden; wenn er nun ...
... die Art der Wirkung ändert, d.h. auf solche, wo der Zuwachs der vermehrten Ursache sich nicht mit ihr ... ... einzelne Ereigniss könnte vorausgesagt werden, vorausgesetzt, dass wir die erforderlichen Data, d.h. die erforderliche Kenntniss der Umstände hätten, welche ihm in dem besondern Falle ...
... besitzt, geistig Urtheile, die unwahr sein können, bilden kann, d.h. dass er etwas für thatsächlich halten kann, was es wirklich nicht ist ... ... einige ihrer Attribute auf sie hingewiesen, sie sind die Menschen genannte Gegenstände, d.h. sie besitzen die durch den Namen Mensch mitbezeichneten ...
... Wenn der Chemiker eine neuentdeckte Substanz im Zustande der Reinheit erhalten hat (d.h. nachdem er sich versichert hat, dass nichts vorhanden ist, was ihrer ... ... menschlichen Geist erzeugt, sie in enger Verbindung damit auch einen Körper erzeugt, d.h. eine unermessliche Complication von physikalischen Thatsachen, die vielleicht nicht ...
... unterschieden, und Dingen, welche sich numero tantum unterschieden, d.h. welche genau ähnlich (in manchen besonderen Beziehungen wenigstens), aber unterschiedene Individuen ... ... Offenbar verwechselte hier Berkeley Selbigkeit numero mit Selbigkeit specie d.h. mit genauer Aehnlichkeit, und nahm erstere an, wo nur die letztere ...
... dass sie Prädicat und Subject sind, d.h. dass das eine von dem andern behauptet oder verneint werden soll, so ... ... von Sokrates behauptet werden kann, sondern auch, dass Sokrates ist , d.h. dass er existirt. Dies zeigt indessen nur, dass in dem Worte ...
... ) betrachtet werden, bis sie entweder durch die Differenzmethode bestätigt oder deductiv d.h. mit anderen Worten a priori erklärt werden. Die empirischen Gesetze ... ... oder nach welchen Gesetzen ihre Wirkungen hervorgebracht werden. Die Erzeugung des Wassers, d.h. der fühlbaren Erscheinungen, welche diese Verbindung charakterisiren, kann eine ...
... das Ganze von dem in der Bedeutung des definirten Wortes Eingeschlossenen, d.h. (wenn es ein mitbezeichnendes Wort ist) das Ganze von dem, was ... ... Urtheil gerechnet werden, das sich auf ein mit Namen angeführtes Individuum bezieht, d.h. dessen Subject ein Eigenname ist. Individuen haben ...
... Wahrscheinlichkeit, die Eins nicht zu werfen, fünf gegen eins, d.h. im Durchschnitt wird die Eins unter sechs Würfen einmal fallen. Aber dies ... ... des Falles es gewiss macht, dass entweder dieses oder etwas gleich Unwahrscheinliches d.h. gleich Ungewöhnliches wirklich eingetroffen ist. Wenn wir alle Thatsachen, welche vorher ...
... so viel, als die Wirkung des Zufalls sein kann, abzuziehen, d.h. von der blossen Häufigkeit der Phänomene selbst, und wenn etwas übrig bleibt ... ... hätte allein wirken können; der veränderliche Rest ist die Wirkung des Zufalls, d.h. von Ursachen, deren Coexistenz mit der Ursache A ...
... die aus ihrem Wegen abgeleitet werden kann, d.h. aus den in seiner Definition eingeschlossenen Eigenschaften. §. 2. Die ... ... könnten wir von seiner Wahrheit nur durch den wirklichen Versuch überzeugt werden, d.h. dadurch, dass wir die geraden Linien sähen oder fühlten, ... ... Statt fänden, was wir unsere Ideen nennen, d.h. mit den Figuren in unserem Geiste, und nicht ...
... Antecedens oder der Prämisse eingeschlossen ist, d.h. wenn wir nicht von der ganzen Classe aussagen, was wir bereits von ... ... Beispiele von dem, was ich Induction durch Gleichheit des Schliessens genannt habe, d.h. keine wirklichen Inductionen, da sie keine Folgerung eines allgemeinen Satzes ...
... a ein Merkmal von d, b von e, c von f, d e f von n, daher a b ... ... A B C der Unterschied von A B E und C B E , und der Winkel A C B ... ... d, d von e etc. In diesen Wissenschaften können wir die Leiter von a zu ...
... s Beweisen genau, was nach Stewart die Axiome sind, d.h. der Beweis hängt nicht von ihr ab, er wird aber dennoch ungültig ... ... bereits behauptete Thatsache behauptet oder nicht, kann aus der Form des Ausdrucks, d.h. aus einer Vergleichung der Sprache hervorgehen; wenn ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro