... gewesen sein, die Pupillen willkürlich zu verengern, und E. F. Weber hätte sogar die Fähigkeit gehabt, die Herzbewegung willkürlich ... ... z. Verbr. naturw. Kenntnisse. Wien 1898. 53 H. Müller , Befruchtung der Blumen durch Insekten. Leipzig 1873. ... ... bei den Betroffenen wie bei den Beobachtern. Vgl. P. Max Simon , Le Monde des Rêves. Paris ...
... von A maßgebend für die Zustandsänderung von N, sondern alle Mittelkörper und deren Anordnung haben mitzusprechen. Natürlich kann jetzt auch nicht die Zustandsänderung von N allein als bestimmend für die Zustandsänderung von A gelten. Das Verhältnis der ... ... er nicht an die Auferstehung glaube, soll Friedrich II. resolviert haben: »Wenn N. am jüngsten Tage nicht mit ...
... zur völligen Aufheiterung Mises (G. T. Fechner ), Vier Paradoxen. Leipzig 1846, und zwar: ... ... , Urgeschichte, S. 411. 130 T. W. Powell , Truth and error. Chicago 1898. p. 348. – Von einem Echo ...
... . S. Reimarus , Triebe der Tiere, 1790, fern J. H. F. Autenrieth , Ansichten über Natur- und Seelenleben. 1836. ... ... 26 Vgl. James , The Principles of Psychology, I. p. 550-604. 27 ...
... es in einer älteren, idealistischen Jugendphase meines Denkens der Fall gewesen wäre. H. Höffding (Moderne Philosophen, 1905, S. 121) referiert die mündliche Äußerung von R. Avenarius: »Ich kenne weder Physisches noch Psychisches ... ... Newton gelernt hat, Hypothesen, Einschaltungen von x und y zwischen das bekannte Gegebene, nach ihrem wahren ...
... einer nativistischen Auffassung des physiologischen Raumes, mit den Beobachtungen von E. H. Weber , 478 ... ... nun sofort alle eingelegten Objekte. 466 E. H. Weber , a. ... ... S. 206. 472 Vgl. dagegen E. H. Weber , a. a ...
... Merkmale a, b, c, d, e aufweist und ein anderes Objekt N mit ersterem in den Merkmalen a ... ... Entscheidung erfolgen mag, ob wir die Merkmale d, e an dem Objekt N in Übereinstimmung mit M finden oder nicht, ... ... Mehrere gleich gut bekannte Gebiete M, N, O, P können ebenfalls in Analogie zueinander treten, entweder ...
... – – – – A e C A e C A o C ... ... B o C B e C B a A B a A ... ... B C i B C c B C e B B ...
... Die Ausdrücke a, b, n und (a + b) n bezeichnen drei beliebige Zahlen ... ... der binomische Lehrsatz. Die Formel (a+b) n =a n +(n/1)a n-1 b+(n(n-1)/(1·2))a n-2 b 2 +... zeigt, ...
... werden darauf zurückkommen. Unter den älteren deutschen Philosophen ist vielleicht nur F. E. Beneke als derjenige zu nennen, welcher sich von solchen vorgefaßten Meinungen ... ... und nicht unbedingt nötig ist, sehr geschickt ausgeschaltet sind, gibt Prof. Dr. H. Kleinpeter (Die Erkenntnistheorie der Gegenwart. Leipzig, J. ...
... durch den Versuch, die symbolischen Ausdrücke für e xi und e -xi in Reihenform zu entwickeln, ... ... selbst die Ausdrücke cos x = (e xi +e -xi )/2, sin x = (e xi -e -xi )/2i, welche lange eine ...
... zu erhalten; während, wenn Korn oder Kohle zehnmal reichlicher vorhanden (d.h. leichter zu erhalten) wäre, ein Bushel von beiden noch eben so ... ... mussten dieselben in den grossen Naturerscheinungen vorherrschen. Sechs war eine vollkommene Zahl, d.h. gleich der Summe aller seiner Factoren ein weiterer ...
... um eine jede Eigenschaft der Zahl Vier, d.h. einen jeden arithmetischen Satz, in dem die Zahl Vier auf der einen ... ... nicht den Buchstaben selbst? Die blossen geschriebenen Charaktere a, b, x, y, z , dienen ebensogut zu Repräsentanten aller Dinge im Allgemeinen, ... ... nur durch eine reductio ad absurdum , d.h. durch einen zweiten Syllogismus gezwungen werden; wenn er ...
... , indem Gesetze der Ursachen auch Gesetze der Naturerscheinungen sind), d.h. zu Gleichförmigkeiten, die entweder keine Causalgesetze sind, oder in denen die ... ... Aenderung eines Dinges, die nicht bis zu einer gänzlichen Entfernung desselben geht, d.h. eine Aenderung, die es noch dasselbe Ding lässt, ...
... ein Merkmal von d, b von e, c von f, d e f von n, daher a b c ein Merkmal von ... ... B C der Unterschied von A B E und C B E , und der Winkel A C ...
... wir die entgegengesetzten oder negativen Fälle, d.h. die Fälle, in denen kein Thau erzeugt wird, unterscheiden,« ... ... . Man setze daher verschiedene Oberflächen desselben Materials aus« (d.h. man gebrauche die Differenzmethode, um die Begleitung von Veränderungen zu bestimmen), ... ... und jener Hund und der andere Hund entsprechen A B C, A D E, A F G . Der ...
... a b c und A D E begleitet von a d e . Aus diesen Beispielen dürfte geschlossen werden ... ... auszuschliessen, z.B. aus A H K , und, indem er H K gesondert prüfte die Differenzmethode zu Hülfe rufen. Durch die letztere ...
... hundertmal die erzeugende Ursache, d.h. im Verhältniss von 2 zu 1. Wenn also die Ursachen in ihrer ... ... , so ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dasselbe Zusammentreffen n mal nacheinander wiederholen wird, 1/m n . Da z.B. beim Würfel die Wahrscheinlichkeit, dass Eins fällt, ...
... die einfachsten Mittel wirkt«, d.h. durch diejenigen, welche am leichtesten zu begreifen sind. Ein grosser Theil ... ... Art von allgemeine Substanzen genannten Entitäten. Weil wir vom Menschen im allgemeinen, d.h. von allen Menschen, in soweit sie die gemeinschaftlichen Attribute ... ... in der That behaupten wollte, dass sich alle zwangsfreien, d.h. sich selbst überlassenen Körper in gerader ...
... mit D , und dass D eine Eigenschaft mit E gemein habe; während keine Eigenschaft zu finden ist, welche irgend drei ... ... C , von C auf D , und von D auf E übergehen kann? Auf diese Weise werden A und E ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro