... s Beweisen genau, was nach Stewart die Axiome sind, d.h. der Beweis hängt nicht von ihr ab, er wird aber dennoch ungültig ... ... bereits behauptete Thatsache behauptet oder nicht, kann aus der Form des Ausdrucks, d.h. aus einer Vergleichung der Sprache hervorgehen; wenn ...
... ist; und besonders müssen wir die entgegengesetzten oder negativen Fälle, d.h. die Fälle, in denen kein Thau erzeugt wird, unterscheiden,« indem eine ... ... einen grossen Einfluss. Man setze daher verschiedene Oberflächen desselben Materials aus« (d.h. man gebrauche die Differenzmethode, um die Begleitung ...
... Sie werden häufig durch intermediäre Merkmale, d.h. deductiv bestimmt. Man nehme an, dass ich bei der Beschreibung einer ... ... einer Ellipse«, so lange es zur Colligation oder Verknüpfung von Thatsachen dient (d.h. soweit es bloss behauptet, dass die verschiedenen Stellungen der Erde ... ... , so finden wir, dass jene Wirkungen, d.h. jene Orte in dem Umstande übereinstimmen, dass sie ...
... einem Antecedens oder einer Ursache verknüpft, d.h. sie werden nie hervorgebracht, ohne dass ihnen eine nachweisbare Thatsache vorausgeht; ... ... er sich unterwerfen muss, sondern das, dem er sich unterwerfen sollte, d.h. dadurch dass er sich demselben unterwirft, wird sein Glaube in Ueberstimmung mit ...
... Thatsache oder ein Urtheil unveränderlich geglaubt, d.h. wenn ich Herrn Spencer recht verstehe, wenn sie von allen Menschen ... ... aber dass er nicht wirklich existire, findet er unmöglich zu begreifen,« d.h. zu glauben. Sein Ausspruch löst sich demnach in den folgenden auf: ...
... Menschen nicht die Idee der Polarität, d.h. die Idee von entgegengesetzten Eigenschaften in entgegengesetzten Richtungen besassen. ... ... Ideen von den Thatsachen können verbunden werden, d.h. wir können versucht sein, sie zugleich zu denken, aber eine zufällige ... ... Resultate noch einmal in einer verschiedenen Ausdrucksweise wiederzugeben. Wir können allgemeine, d.h. auf Classen anwendbare Wahrheiten nicht bestimmen, wenn wir die ...
... gewöhnlich auf einen Unterschied in ihrer Bedeutung, d.h. in den von ihnen mitbezeichneten Attributen, sondern auf einen Unterschied in der ... ... auch dem Grad nach weniger) unterscheiden wie ein Pferd und ein Kameel, d.h. wenn ihre Verschiedenheiten unerschöpflich und nicht auf eine gemeinsame Ursache ... ... jede Classe, die eine wirkliche Art ist, d.h. welche sich von allen anderen Classen durch eine unbestimmte ...
Drittes Capitel. Die Benennung, eine Hülfsoperation der Induction. §. 1. ... ... der Natur des Falles nach Zeichen nicht einer einzelnen Thatsache, sondern einer Gleichförmigkeit, d.h. einer unbestimmten Anzahl von einander ähnlichen Fällen sind) allgemeine Zeichen, Universalien, allgemeine ...
... auszuschliessen, z.B. aus A H K , und, indem er H K gesondert prüfte die Differenzmethode ... ... Hinzufügen von Fällen zu Fällen von derselben Art, d.h. unterschieden in nichts Anderm, als in bereits als ... ... jeden andern Ursache. Aber die Ursache desselben zu entdecken, d.h. die eigenthümliche Verbindung von Agentien, aus denen es hervorgeht, ist ...
... A zweihundertmal und B nur hundertmal die erzeugende Ursache, d.h. im Verhältniss von 2 zu 1. Wenn also die Ursachen in ihrer ... ... , ist nach einem ähnlichen Raisonnement 1/6 3 oder 1/216, d.h. bei einem grossen Durchschnitt wird das Ereigniss nur ...
Erstes Capitel. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen. ... ... der Sprache für ausführbar erachten. Wenn wir auf demselben Wege weiter zu gehen, d.h. die Bedeutung der Urtheile weiter zu analysiren versuchen, so drängt sich uns als ...
Siebentes Capitel. Von der Classification als Hülfsoperation der Induction. §. 1 ... ... Verbindung so zu bilden, dass er beim blossen Anhören ihre chemische Zusammensetzung ausdrückt, d.h. den Namen der Verbindung in einer gleichförmigen Weise aus den Namen der einfachen ...
Fünftes Capitel. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter. §. ... ... der Ausdruck neben der allgemeinen Bedeutung auch noch seine specielle und wird zweideutig, d.h. wird zu zwei Namen statt zu einem. Die Veränderungen, wodurch die Wörter ...
... die Untersuchung eine sogenannte moralische Untersuchung, d.h. eine Untersuchung ist, welche die Voraussagung menschlicher Handlungen zum Zweck hat. ... ... welche B sind, werden sogar nur acht Neuntel C sein, d.h. die Fälle von A , welche C sind, werden nur ...
... haben die Wahrscheinlichkeiten des morgenden Sonnenaufgangs als von wirklichen Gesetzen abgeleitet betrachtet, d.h. von Gesetzen der Ursachen, von denen jene Gleichförmigkeiten abhängig sind. Wir ... ... Mit einer jeden Verlängerung der Zeit wächst die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses, d.h. sein bisheriges Nichteintreffen wird eine geringere Bürgschaft seines Nichteintreffens innerhalb ...
Zweites Capitel. Von der Freiheit und der Nothwendigkeit. §. 1. ... ... die Neigungen des Individuums gegeben sind, so kann seine Handlungsweise unfehlbar gefolgert werden; d.h. wenn wir mit dem Individuum durch und durch bekannt wären, und wenn wir ...
Fünfzehntes Capitel. Von den zunehmenden Wirkungen und von der fortdauernden Thätigkeit der Ursachen. ... ... nicht weiter hervorgebracht werden kann. Ebenso verursacht die Erde den Fall der Körper, d.h. die Existenz der Erde in einem gegebenen Augenblick verursacht, dass ein nicht unterstützter ...
... Politik auf das sogenannte abstracte Recht, d.h. auf allgemeine Vorschriften gründen, eine Prätension, deren chimärische Natur wir bereits ... ... mit dem der Regierten nicht identisch ist, wenn es nicht durch Verantwortlichkeit, d.h. durch Abhängigkeit von dem Willen der Regierten identisch gemacht wird. Mit anderen ...
Elftes Capitel. Fernere Erläuterungen über die Geschichtswissenschaft. §. 1. Die ... ... enger geometrischer Grenzen und in einer geringen Anzahl von aufeinanderfolgenden Jähren zugetragen haben, d.h. aus einem Felde, das gänzlich unter der Wirksamkeit derselben allgemeinen Ursachen und zwar ...
Neuntes Capitel. Von der physikalischen oder concreten deductiven Methode. §. 1 ... ... Erzeugung aller anderen Erscheinungen bedeutend mit eingeht. Und vor Allem ist der Charakter, d.h. die Meinungen, Gefühle und Gewohnheiten des Volkes, obgleich grossentheils das Resultat ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro