... , in seine einfachsten Elemente, d.h. buchstäblich in einfache Thatsachen zerlegen müssten, so würde es uns ... ... der Chemiker eine neuentdeckte Substanz im Zustande der Reinheit erhalten hat (d.h. nachdem er sich versichert hat, dass nichts vorhanden ist, ... ... enger Verbindung damit auch einen Körper erzeugt, d.h. eine unermessliche Complication von physikalischen Thatsachen, die vielleicht ...
... Frage der sein, dass ich sie gemacht habe, d.h. die Gesetze meiner Natur müssen sie spontan ... ... , und Dingen, welche sich numero tantum unterschieden, d.h. welche genau ähnlich (in manchen besonderen Beziehungen wenigstens), aber ... ... Offenbar verwechselte hier Berkeley Selbigkeit numero mit Selbigkeit specie d.h. mit genauer Aehnlichkeit, und nahm erstere ...
... die Gesetze der Ursache selbst, d.h. es wird immer wahr sein, ausgenommen da, wo irgend ... ... betrachtet werden, bis sie entweder durch die Differenzmethode bestätigt oder deductiv d.h. mit anderen Worten a priori erklärt werden. Die ... ... hervorgebracht werden. Die Erzeugung des Wassers, d.h. der fühlbaren Erscheinungen, welche diese Verbindung charakterisiren, ...
... zu dem Wesen des Subjects gehört (d.h. in denen das Prädicat das Ganze oder einen Theil ... ... von dem in der Bedeutung des definirten Wortes Eingeschlossenen, d.h. (wenn es ein mitbezeichnendes Wort ist) das Ganze von ... ... gerechnet werden, das sich auf ein mit Namen angeführtes Individuum bezieht, d.h. dessen Subject ein Eigenname ist ...
... Je nachdem dieser Umstand, oder die Fälschlichkeit des Zeugnisses unwahrscheinlich erscheint, d.h. einer annähernden Generalisation von einer ... ... Glaubhaftigkeit des Zeugen 9/10, d.h. wir wollen annehmen, dass von je zehn Angaben des Zeugen ... ... es nicht gezogen wurde, falsch angegeben worden sein, d.h. in einem zehntel von 999 von je ...
... A in dem Antecedens oder der Prämisse eingeschlossen ist, d.h. wenn wir nicht von der ganzen Classe aussagen, was wir ... ... von dem, was ich Induction durch Gleichheit des Schliessens genannt habe, d.h. keine wirklichen Inductionen, da sie keine Folgerung eines ...
... allgemeine Ausdrücke substituirten, so könnten wir den allgemeinen Lehrsatz direct beweisen, d.h. wir könnten alle Fälle auf einmal beweisen. Dies heisst ... ... genau, was nach Stewart die Axiome sind, d.h. der Beweis hängt nicht von ihr ... ... nicht, kann aus der Form des Ausdrucks, d.h. aus einer Vergleichung der Sprache hervorgehen; wenn aber die ...
... abwesenden Gegenstande vergleichen. Sie werden häufig durch intermediäre Merkmale, d.h. deductiv bestimmt. Man nehme an, dass ich bei der ... ... Ellipse«, so lange es zur Colligation oder Verknüpfung von Thatsachen dient (d.h. soweit es bloss behauptet, dass die ... ... wird, so finden wir, dass jene Wirkungen, d.h. jene Orte in dem Umstande übereinstimmen, dass ...
... Naturerscheinungen als Wirkungen mit irgend einem Antecedens oder einer Ursache verknüpft, d.h. sie werden nie hervorgebracht, ohne dass ihnen eine nachweisbare Thatsache ... ... sich unterwerfen muss, sondern das, dem er sich unterwerfen sollte, d.h. dadurch dass er sich demselben unterwirft, wird sein ...
... (beständig) existirt«. Wenn eine Thatsache oder ein Urtheil unveränderlich geglaubt, d.h. wenn ich Herrn Spencer recht verstehe, wenn sie von ... ... dass er nicht wirklich existire, findet er unmöglich zu begreifen,« d.h. zu glauben. Sein Ausspruch löst sich demnach in ...
... 's eigener Ansicht, die Alten die Gesetze der Mechanik, d.h. des Gleichgewichts und der Mittheilung der Bewegung nicht entdecken? Weil ... ... Die Ideen von den Thatsachen können verbunden werden, d.h. wir können versucht sein, sie ... ... in einer verschiedenen Ausdrucksweise wiederzugeben. Wir können allgemeine, d.h. auf Classen anwendbare Wahrheiten nicht bestimmen, ...
... welche sich nicht wie gewöhnlich auf einen Unterschied in ihrer Bedeutung, d.h. in den von ihnen mitbezeichneten Attributen, sondern auf einen Unterschied ... ... dem Grad nach weniger) unterscheiden wie ein Pferd und ein Kameel, d.h. wenn ihre Verschiedenheiten unerschöpflich und nicht auf ... ... jede Classe, die eine wirkliche Art ist, d.h. welche sich von allen anderen Classen durch ...
Drittes Capitel. Die Benennung, eine Hülfsoperation der Induction. §. 1. ... ... es der Natur des Falles nach Zeichen nicht einer einzelnen Thatsache, sondern einer Gleichförmigkeit, d.h. einer unbestimmten Anzahl von einander ähnlichen Fällen sind) allgemeine Zeichen, Universalien, allgemeine ...
Erstes Capitel. Von der Nothwendigkeit, mit einer Analyse der Sprache zu beginnen. ... ... Untersuchung der Sprache für ausführbar erachten. Wenn wir auf demselben Wege weiter zu gehen, d.h. die Bedeutung der Urtheile weiter zu analysiren versuchen, so drängt sich uns als ...
Siebentes Capitel. Von der Classification als Hülfsoperation der Induction. §. 1 ... ... jeden Verbindung so zu bilden, dass er beim blossen Anhören ihre chemische Zusammensetzung ausdrückt, d.h. den Namen der Verbindung in einer gleichförmigen Weise aus den Namen der einfachen ...
Fünftes Capitel. Naturgeschichte der Veränderungen in der Bedeutung der Wörter. §. ... ... Fällen, der Ausdruck neben der allgemeinen Bedeutung auch noch seine specielle und wird zweideutig, d.h. wird zu zwei Namen statt zu einem. Die Veränderungen, wodurch die Wörter ...
... befinden wir uns gemeinlich, wenn die Untersuchung eine sogenannte moralische Untersuchung, d.h. eine Untersuchung ist, welche die Voraussagung menschlicher Handlungen zum ... ... B sind, werden sogar nur acht Neuntel C sein, d.h. die Fälle von A , welche C sind ...
... die Wahrheit des Gesetzes verlangt, d.h. dass sie nur innerhalb der Bedingungen von Zeit und Ort ... ... die Wahrscheinlichkeiten des morgenden Sonnenaufgangs als von wirklichen Gesetzen abgeleitet betrachtet, d.h. von Gesetzen der Ursachen, von denen jene Gleichförmigkeiten abhängig sind ... ... Zeit wächst die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses, d.h. sein bisheriges Nichteintreffen wird eine geringere Bürgschaft seines ...
Zweites Capitel. Von der Freiheit und der Nothwendigkeit. §. 1. ... ... und die Neigungen des Individuums gegeben sind, so kann seine Handlungsweise unfehlbar gefolgert werden; d.h. wenn wir mit dem Individuum durch und durch bekannt wären, und wenn wir ...
Fünfzehntes Capitel. Von den zunehmenden Wirkungen und von der fortdauernden Thätigkeit der Ursachen. ... ... Wirkung nicht weiter hervorgebracht werden kann. Ebenso verursacht die Erde den Fall der Körper, d.h. die Existenz der Erde in einem gegebenen Augenblick verursacht, dass ein nicht unterstützter ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro