Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Materialismus und Positivismus 

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Sinn und Wert der Naturgesetze [Philosophie]

... ähnlich den bürgerlichen Gesetzen, nach welchen die Handlungen der Bürger sich richten sollen . Einen Unterschied ... ... Tatsachen sind nicht genötigt, sich nach unsern Gedanken zu richten. Aber unsere Gedanken, unsere Erwartungen, richten sich nach anderen Gedanken, nach den Begriffen nämlich, welche wir ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917.: Sinn und Wert der Naturgesetze

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Der Begriff [Philosophie]

... Gebilde näher in Augenschein zu nehmen. Wer sich gegenwärtig hält, daß er sich einen Menschen, der weder jung noch ... ... typische Vorstellung zunächst latent oder potentiell die nach und nach aufgespeicherten Erinnerungen an eine Menge von Erfahrungen oder ... ... nur in einem beschränkteren Spielraum, und nach wenigen Richtungen. Es verhält sich ähnlich wie ein Thermometer, das ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 126-144.: Der Begriff

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Erkenntnis und Irrtum [Philosophie]

... aber umgekehrt. Der Frosch schnappt nach den fliegenden Insekten, von welchen er sich nährt, wird aber ein ... ... zeigt die tägliche Beobachtung. Physische und psychische Reaktionen regeln sich nach dem Prinzip der Wahrscheinlichkeit. Ob die ... ... Indianerhäuptlings anführen. 156 Eine Gesellschaft von Weißen und Indianern unterhält sich nach des Tages Arbeit mit dem Versuch, Steine über eine tiefe ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 108-126.: Erkenntnis und Irrtum

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/7. Von der Beobachtung und dem Experiment [Philosophie]

... successive mit anderen Substanzen zusammen, um zu sehen, ob sie sich damit verbinden, oder ob und mit welchem ... ... wir die Untersuchung beginnen; wir können nach den Wirkungen einer gegebenen Ursache, oder nach den Ursachen einer gegebenen Wirkung ... ... andern Ordnung von Antecedentien etwas zu entdecken, was sich vorfindet, wenn die Wirkung sich einstellt, wie verschieden auch die Umstände seien ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 442-453.: 7. Von der Beobachtung und dem Experiment

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/16. Von den empirischen Gesetzen [Philosophie]

... immer regelmässige Bewegungen erzeugt haben, da sich die Wirkungen eines jeden der Agentien nach einem gleichförmigen Gesetze anhäufen, und ... ... wir aber keine Regel und kein Princip kennen, wonach sich diese Collocationen selbst richten, so können wir nicht schliessen, dass, weil ... ... ein empirisches Gesetz ist, wenn der Beweis, worauf sie beruht, einzig nach der Methode der Uebereinstimmung geführt worden ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 41-53.: 16. Von den empirischen Gesetzen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/24. Von den übrig bleibenden Naturgesetzen [Philosophie]

... . – Die Dinge sind der Grösse nach gleich, wie sie dem Gewicht nach gleich sind, wenn wir ... ... durch die zahlreichen Operationen, welche sich in die Addition von dem Gleichen zu sich selbst oder zu anderem ... ... und unvollkommener, als die Fragen sich ihres abstracten und hypothetischen Charakters entkleiden und sich dem Grade von Complication, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 147-171.: 24. Von den übrig bleibenden Naturgesetzen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/4. Buch. Von den Hülfsoperationen der Induction/1. Von der Beobachtung und Beschreibung [Philosophie]

... Induction gesondert, und eine klare Einsicht in die Principien erlangt, wonach sie sich richten muss, wenn sie zu zuverlässigen Resultaten führen soll. Die Betrachtungen ... ... hernach fand, dass die Beobachtungen mit der Hypothese in Uebereinstimmung stehen. Nach Herrn Whewell ist dieser Process des Vermuthens ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 195-205.: 1. Von der Beobachtung und Beschreibung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/18. Von der Berechnung des Zufalls (Wahrscheinlichkeitsrechnung) [Philosophie]

... auch möglich wäre, so könnten wir uns doch nicht nach einem solchen Durchschnitt richten, da die Glaubwürdigkeit fast eines jeden Zeugen entweder ... ... Betreff eines Falls für den Halbunterrichteten sind, anstatt nach Mitteln zu suchen, um sich besser zu unterrichten. Vor der Anwendung der ... ... welche diesem Gesetze der Veränderung gehorcht. Es verhält sich daher die Wahrscheinlichkeit, dass M durch die eine ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 66-84.: 18. Von der Berechnung des Zufalls (Wahrscheinlichkeitsrechnung)

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction (Fortsetzung)/23. Von den annähernden Generalisationen und dem Wahrscheinlichkeitsbeweis [Philosophie]

... in dem praktischen Leben oft die einzige Richtschnur, nach der wir uns richten können. Sogar, wenn die Wissenschaft ... ... einiger collateraler Indicationen. Gewöhnlich trifft es sich, dass keine von beiden für sich allein einer so befriedigen den ... ... Bentham 144 eine sich selbst bekräftigende, die zweite eine sich selbst schwächende Kette. ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 132-147.: 23. Von den annähernden Generalisationen und dem Wahrscheinlichkeitsbeweis

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/6. Buch. Von der Logik der Geisteswissenschaften oder moralischen Wissenschaften/6. Allgemeine Betrachtung über die sociale Wissenschaft [Philosophie]

... Anwendbarkeit aufzustellen, so folgt daraus doch nicht, dass sich die Phänomene nicht nach universalen Gesetzen richten. §. 2. Alle ... ... ändern sich fortwährend; und wenn sie sich auch alle nach Ursachen und folglich nach Gesetzen verändern, so ist doch die Menge ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 486-491.: 6. Allgemeine Betrachtung über die sociale Wissenschaft
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zeit und Raum physikalisch betrachtet [Philosophie]

... den Anfangswert derselben mit V1, so schreibt sich die Gleichung, der sich zwei konforme anschließen: v1 = V1 ... ... bestimmbare, unabhängige Urvariable , nach welchen sich die ganze Welt richtet, welche durch dieselben regiert wird. ... ... der alle Teile in voller Übereinstimmung nach der Bewegung eines Teiles sich richten, gewissermaßen durch einen ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 434-449.: Zeit und Raum physikalisch betrachtet

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Einleitung [Philosophie]

... sowohl, als ein jedes Individuum bei der Führung seiner Geschäfte sich danach richten, und zwar bei Strafe, falsche Folgerungen oder Schlüsse ... ... , so muss sie nützlich sein. Wenn es Regeln giebt, nach denen sich jeder Verstand in einem jeden Fall, in welchem er ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 1-17.: Einleitung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/5. Das allgemeine Causalgesetz [Philosophie]

... werden. Von allen auf Naturerscheinungen sich beziehenden Wahrheiten sind diejenigen, welche sich auf die Ordnung in ... ... Ich finde, dass ihre Erscheinungen und die meinigen sich nach demselben Gesetze richten, und aus diesem Grund glaube ich, dass ... ... Berge, die Bäume sind bemerkenswerthe Agentien, aber ihre Erscheinungen richten sich nicht nach denselben Gesetzen wie meine Handlungen, und ich glaube ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 382-432.: 5. Das allgemeine Causalgesetz

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/6. Von der Zusammensetzung der Ursachen [Philosophie]

... die der besondere Gegenstand der Chemie sind, hören die meisten Gleichförmigkeiten, nach denen sich die Ursachen richten so lange sie einzeln sind, auf, wenn sie vereinigt ... ... als diese Erscheinungen genauer studirt werden, stellt sich immer mehr der Grund zu glauben heraus, dass dieselben Gesetze ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 432-442.: 6. Von der Zusammensetzung der Ursachen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen [Philosophie]

... verbunden, sich in allen Punkten nach der Meinung seiner Constituenten zu richten, kurz nur deren Wortführer ... ... geschehen, aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht eher, als bis sich Jemand mit den Eigenschaften von Columbus ... ... um einen umfassenden Ueberblick über dieselben zu nehmen, und richten ihre Aufmerksamkeit nach einander auf einen jeden einzelnen Punkt, und demgemäss ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 405-433.: 7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/1. Von dem Folgern oder Schliessen im Allgemeinen [Philosophie]

... Typus ist. Die Gründe, uns nicht nach diesem beschränkten Gebrauche des Wortes zu richten, sind schon früher angegeben worden, ... ... den Abhandlungen über Logik, welches sich auf die Opposition der Urtheile bezieht, und die vortreffliche technische Sprache, welche ... ... – können auf den ersten Blick sehr kunstgerecht und mysteriös erscheinen, stellen sich jedoch bei näherer Erklärung ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 189-199.: 1. Von dem Folgern oder Schliessen im Allgemeinen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/5. Von der Demonstration und den nothwendigen Wahrheiten [Philosophie]

... ganzes System gründete, nicht stichhaltig ist, braucht weder nach stärkeren Argumenten noch nach einem starkem Gegner zu ... ... Nothwendigkeit zuschreibt, und die Möglichkeit der Dinge an sich nach der menschlichen Fähigkeit, sie zu begreifen, bemisst. ... ... Uebereinstimmung mit den sie regulirenden Gesetzen, sich Phänomene aller Art nach den Beziehungen, welche als wirklich zwischen ihnen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 269-299,302.: 5. Von der Demonstration und den nothwendigen Wahrheiten
Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften [Philosophie]

... beobachteten; aber indem wir diese Folgerungen machen, richten wir uns nach einer Formel, die wir bei ... ... andauernde und nachdrückliche Anstrengung des Geistes verlangt, mag dem Anschein nach schwer nach der vorhergehenden Theorie zu erklären ... ... decken werden, wenn sie aufeinandergelegt werden. Sich ganz decken, heisst, sich in allen Theilen, und natürlich auch ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 251-269.: 4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/3. Von den Functionen und dem logischen Werth des Syllogismus [Philosophie]

... dass wir oder eine Anzahl von anderen Personen unsere Handlungsweise nach gewissen allgemeinen Vorschriften richten sollen. Soweit hierdurch eine Thatsache behauptet wird, nämlich ... ... ursprünglichen Data, und das Besondere wird durch ein Verfahren daraus hergeleitet, das sich in eine Reihe von Syllogismen auflöst. Die wahre Natur ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 219-249,251.: 3. Von den Functionen und dem logischen Werth des Syllogismus

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/9. Verschiedene Beispiele von Anwendungen der vier Methoden [Philosophie]

... Mittel eine Veränderung in dem Antecedens hervorbringt, was die entsprechende Folge nach sich zieht; ein natürliches Experiment, das den Anforderungen der Differenzmethode entspricht ... ... für das Schliessen sind), welche den inductiven Argumenten, die sich nach ihnen richten, allein Beweiskraft verleihen. Solche Regeln und Vorbilder wollen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 479-506.: 9. Verschiedene Beispiele von Anwendungen der vier Methoden
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon