Geminderte Hoffnung Aus Mozarts Brief an Konstanze;Frankfurt am Main, 30. September 1790... Meine Liebe, ich werde zweifelsohne gewiß etwas hier machen – so groß aber, wie Du und verschiedene Freunde es sich vorstellen, wird es sicherlich nicht seyn; – bekannt und angesehen bin ...
7. An August Kahlert in Breslau. Wohlgeborner Herr , Die Feststellung der veränderten Geschäftsverhältnisse hat die Antwort auf Ihr gütiges Schreiben bis heute aufgehalten. Allerdings wunderten wir uns über Ihr Stillschweigen, da Sie uns allseits als ein Mann voll ...
... Sie sich wohl auch nicht aufgelegt fühlen« erwiederte der Graf »mir die hundert halben Sonverainsdor wieder zu geben, die ich ... ... von der einmal geltenden Norm der bürgerlichen und staatlichen Lebensordnung beherrscht; der streng gegliederte und fest geschlossene Organismus des gesammten kaufmännischen und gewerblichen Getriebes, auf dem ...
... die Größe Mozarts, mit gleich freiem Sinn bewunderte und pries er ihn. Wir haben bereits gesehen, welches ... ... dort viermal mit großem Beyfall producirt wurde. Die Herren wunderten sich sehr, daß ich in der Singcomposition so ausnehmend gefällig wäre; ich aber wunderte mich gar nicht, indem sie noch nichts gehört haben. ...
... Saiteninstrumenten 47 , in einer Weise zu verwenden daß ein wohlgegliedertes, sein nuancirtes Ganze zum Vorschein kam. Diese außerordentlichen Leistungen des Mannheimer Orchesters ... ... er sich es wohl sein ließ ohne sich irgendwie beschränkt zu fühlen. Anfangs wunderte er sich, daß man ihm nicht als einem ...
... Anerkennung, welche ihm im Auslande zu Theil wurden, nicht verminderten. Dazu konnte ihnen die Zurückhaltung der Mozartschen Familie, ihre Ansprüche auf feinere ... ... fürchtete nicht allein die Unbeholfenheit und Ungeschicklichkeit desselben in allem was das praktische Leben erforderte, besonders auf der Reise, die damals noch ...
... . Zerlinas Hülferuf bringt eine veränderte Stimmung hervor, die nun auch eine ganz andere Ausdrucksweise bedingt. Bei der ... ... pflegte diese Rolle so zu handhaben daß das Ende derselben ins Parterre herunterfiel und forderte wohl gar die Zuschauer auf nachzusehen, ob sie Bekannte und Angehörige darauf ...
... steht sie da, und nun betrachten sich die beiden gefiederten Menschen mit Staunen und Freude, kommen allmählich näher, bis sie einander um ... ... zweiten der Satz in welchem die Königin der Nacht auftritt. Diese wesentlich veränderte Behandlung läßt uns vor allen die unglaubliche Fruchtbarkeit Mozarts an neuen, ansprechenden ...
... der musikalischen Form wohl angelegtes, streng gegliedertes und durchgeführtes Ganze, und so leicht fügt sich alles zusammen daß man ... ... Unruhe ist wieder die Grundstimmung des folgenden Satzes, aber diese hat einen ganz veränderten Charakter, da die Hauptpersonen in eine völlig veränderte Stellung zu einander getreten ...
... eine bis ins Feinste gehende Kenntniß aller durch ein so reich gegliedertes Orchester nur zu erzielenden Wirkungen voraus, und diese konnte Mozart, da in ... ... wir gesehen haben, eine sehr bedingte –; ferner daß der Churfürst ihn dazu aufforderte, ihm Beweise seiner Achtung gab und – ihn bezahlte. Wie viel ...
... Schöpfungen gehören. Diese einfachen und ausdrucksvollen, schön gegliederten und fest geführten Melodien, die wie in einem langen vollen ... ... copiren, setzte die Violin- und Violoncellstimmen hinzu und änderte in der Klavierpartie was zu ändern war. Wer sich das Trio darauf ... ... die ungewöhnliche Zusammenstellung dieser Instrumente, mag sie auch durch zufällige Umstände veranlaßt sein, erforderte eine eigenthümliche Behandlung. Die Bratsche ist kein Baßinstrument und ...
... man vergaß ganz, daß man mit dem bewunderten Künstler verkehrte. Seiner Freundin, Mad. Duschek , hatte ... ... es sei irgendwo versehen; man machte Zusätze, man änderte Arien – er gefiel immer nicht. »Die Oper ist göttlich«, sagte ... ... Garcia mit seinen Töchtern im Jahr 1825 in Newyork italiänische Opernvorstellungen gab, forderte ihn da Ponte auf Don Giovanni aufzuführen. Garcia ...
... eine weitere Ausführung bedingt; sind sie weiter fortgesetzt, so bilden sie ein wohlgegliedertes, fortschreitendes Ganze, das offenbar nicht abbricht, weil die Fortsetzung noch nicht ... ... improvisirte. Und was bedarf es eines weiteren Zeugnisses als einer Erinnerung an seine bewunderte Gabe frei zu phantasiren? Diese Fertigkeit ...
... für die Instrumentalmusik und der Ausgangspunkt für die künstlerische Ausbildung derselben. Diese erforderte außer den durch den verschiedenen Charakter der Instrumente bedingten Modificationen – dies war ... ... , leicht zu erkennen. Ost, aber nicht nothwendig zerfällt dieser Satz in zwei gesonderte Theile, von denen einer oder beide ...
... Recitativ, das in der komischen Oper von nicht geringerer Bedeutung blieb, änderte sich der Charakter nur insofern komische Situationen auszudrücken waren, nicht das Wesentliche ... ... . Duetts, Terzetts und Quartetts brachte man überall an, wo die Situation es erforderte oder möglich machte, ohne sich an die in ...
... Kompositionen der größten Meister gleich. Auch foderte man ihn bey wichtigen und solennen Vorfällen, zum öftern auf, einen Theil ... ... unter den Poeten unserm Postel (Almone). Händel wurde nicht eingeschrieben, die Aufnahme forderte das zurückgelegte 24. Lebensjahr, und er war eben erst ... ... habhaft zu werden. Man hielt auf die Musik wie vor zwei Jahrhunderten unter Leo X. auf die Malerei, ...
... auch niemals berechtigter; denn David zerriß die Jahrhunderte lange Kette von Unterdrückungen durch eine Reihe der glänzendsten Siege, ... ... der Tonsetzer unschuldig ist und die lediglich durch die veränderte Art der Aufführung entstand. In Händel's Sinne erklärt sich der jetzige ... ... Formen dadurch, daß er aus den Tönen »der verzehrte sie wie Stoppeln« gesonderte Figuren bildete, die zumeist gegensätzlich in den unteren Chor ...
... halb enttäuscht, halb erleichtert, als wäre er soeben einer großen Gefahr entgangen – schlenderte der Ankömmling, nachdem er seine Karte zurückgelassen die blühenden Gartenanlagen hinab zur ... ... die rein physische Möglichkeit dazu war ihm über der geschilderten Szene und ihrer üblen Nachwirkung auf sein Befinden fast schon vergangen ...
... von ihm nötig befundenen Korrekturen ausführen sollte, erwiderte er: ›Das ginge nicht gut, wo da die Grenze ... ... seinem guten Befinden ausdrückte, worauf er mit humoristischem Ausdruck erwiderte: »Ja, da liege ich nun den ganzen Tag in den heftigsten ... ... Wagner-Enthusiasmus erzählte, vermittelte sie meist laut an ihren Mann, worauf er nichts erwiderte, sich aber doch wohl darüber freute. So, daß ...
... uns zu führen; denn es wunderte uns, daß er so lange blieb. Sie schrieb die Zeilen an Wolkoff ... ... die Leiche fertig balsamiert und gekleidet war, was eine Arbeit von mehreren Stunden erforderte, und auch dann durfte ... ... komponiert. 18 Dann rangierte sich der langgestreckte Zug der Hunderte und aber Hunderte von Teilnehmern; zu beiden Seiten die tausendköpfige Menschenmenge; in ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro