... gesammlet 593. dahin gehört das Blut der h. Dorothee 534. der h. Patricia 828. Johannis des Täufers ... ... außerordentlicher Größe 1032. 700. die der h. Dominicus 960 und der h. Bernardin gepflanzet 967 Cyprian , ... ... h. Januarius zu Neapolis 794. des h. Heinrichs und der h. Cunigunde zu Bamberg 1365 ...
... . 40. G-Moll C . 41. C-dur C . Jupiter. b. ... ... 4 18. Divert. C C . 19. Divert. C 3 / 4 ... ... . 37. Sonate C-dur C . 38. Sonate C-dur C . ...
... Jansen. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über Musik und ... ... .S. 82. 66 Vgl. H. Gehrmann, C.M. von Weber (Berlin, Harmonie, 1899 ...
... mit ihren Opern vertreten – Sacchini : L'isola d'amore; L'amore soldato; Piccini : La ... ... Bruto; Il marito disperato; L'impresario in angustie; Righini : L'incontro inaspettato; Bianchi ... ... Abkürzung Band (Bd. I.). 3 Vergl. Band I. S. 249. ...
... 369. 9. Lettre de M.L.A. à Madame L.C.D.B. Seite 40. ( ... ... Gluck's. 91. A l'Auteur de la brochure sur l'Etat actuel de l ... ... Real-Zeitung, Musikalische, und Korrespondenz. Herausgegeben von H.D.C. Bossler. Speier, 1788–1791. ...
Beilage C. Ein Lebenszeugniss Gluck's. 1 (Das ... ... de la Musique de S.M.I. demeurant en cette ville, rue de Carinthie, paroisse S. Etienne ... ... vivant, pour s'être présenté aujourd'hui devant Nous, à l'effet d'obtenir le présent Certificat de vie, qu'il a ...
Anhang I. Hauptinhalt der Controverse über die Echtheit und den historischen ... ... wurde. Ein anderes Werk, I due gobbi (die beiden Buckligen), das er 1796 mit ... ... kirchengemäßen Begleitung umgaben 57 . Das berühmte Lied L'homme armé zum Beispiel diente vielen Kirchencompositionen als Thema, die ...
Anhang I. Wegweiser durch das Gebiet der von Ulibischeff nicht analysirten Compositionen Mozart's.
Porträt von C.M. von Weber Porträt von C ... ... 68 Gedruckt? 69 Siehe I. Bd. des Lebensbildes. S. 206. ... ... vol. XII. S. 997. 76 Siehe Bd. I. des Lebensblds. S. 234. ...
... Ebd. 3 Concerte. C 2 / 4 . C C. F C . m. Streichinstr. Nr. 3 m. ... ... 3 Divert. G 2 / 4 . B C. C C . m. Viol. u. Vcell. Mscpt. ...
C.B. Hötsch Wie es scheint wurde Carl Maria durch den ... ... Professor und geheimen Secretär J. C. Schwab, dem eifrigen Gegner der Kant'schen Philosophie und Vater des trefflichen Dichters Gustav Schwab und dem eben geadelten, geistvollen, feinsinnigen Theologen L. T. von Spittler. Er wurde ein ...
L. Ephraim Das Berliner Theater widmeke nun den Netto-Ertrag der 301 ... ... des Piedestal's von Meißener Granit, und ein kunstfreundlicher, reicher Bürger von Görlitz, L. Ephraim, spendete ein sehr ansehnliches Geschenk. Dagegen wurde, in sehr bedauerlicher ...
J.C. Schwab
C. Dautrevaux Carl Maria wohnte in einem der herzoglichen Cavalierhäuser am Schloßplatze als Gast des Fürsten, dessen eigene Diener auch ihn bedienten. Das Frühstück, von einem herzoglichen Lakaien gebracht, nahm er in seiner Wohnung. Sein Vater und seine Tante lebten in einer Privatwohnung ...
H. G. Nägeli Hier traf er H. G. Nägeli, der als einer der Begründer der »Helvetischen Musikgesellschaft« mit von Zürich herübergekommen war. An der Gewinnung dieses tüchtigen Musikers, braven Menschen, liebenswürdigen Componisten und – Buchhändlers lag dem »Harmonischen Vereine« und ...
Vision (H dur)
63. An C. Reinecke. Dresden, d. 6. October 1848. Lieber Herr Reinecke, Erst den 4. Oct. habe ich also Ihre Sendung vom 19. Sept. erhalten, und Sie sehen daraus, wie langsam die Gelegenheiten sind. Schreiben ...
64. An C. Reinecke. Dresden, d. 9. April ... ... Dagegen gefällt mir die Verlegung der Melodie in die tiefere Octave in d. L. a. d. östlichen Rosen nicht – und auch ... ... Eine Bach'sche Sarabande, über welche C. Reinecke Variationen geschrieben und als op. 24 veröffentlicht ...
62. An C. Reinecke. Dresden, d. 4. October 1848. Lieber ... ... zu. – Nun noch eine vertrauliche Mittheilung. Ich habe von Schuberth 50 L'dor's Honorar verlangt. Finden Sie dies seinen Verhältnissen nach zu hoch, ...
L.T. v. Spittler
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro