J.C. Schwab
C. Dautrevaux Carl Maria wohnte in einem der herzoglichen Cavalierhäuser am Schloßplatze als Gast des Fürsten, dessen eigene Diener auch ihn bedienten. Das Frühstück, von einem herzoglichen Lakaien gebracht, nahm er in seiner Wohnung. Sein Vater und seine Tante lebten in einer Privatwohnung ...
H. G. Nägeli Hier traf er H. G. Nägeli, der als einer der Begründer der »Helvetischen Musikgesellschaft« mit von Zürich herübergekommen war. An der Gewinnung dieses tüchtigen Musikers, braven Menschen, liebenswürdigen Componisten und – Buchhändlers lag dem »Harmonischen Vereine« und ...
F. W. Brauer
85. An F. Hiller. Düsseldorf, d. 29. April 1853. Lieber Hiller , Habe Dank für Deinen Brief! Eben da meine Kräfte noch ... ... Glückwünsche zu dem, was Dir in der nächsten Zeit bevorsteht. Dein Freund R. Sch.
F. J. Bertuch
Vision (H dur)
G.F. v. Wächter
63. An C. Reinecke. Dresden, d. 6. October ... ... Sopran klingen (aber nach F-dur transponirt). Vielleicht nehmen Sie das noch hinzu. Haben Sie denn ... ... weit Sie etwa wegen der Ausgabe mit Schuberth gediehen sind. Der Ihrige. R. Sch.
64. An C. Reinecke. Dresden, d. 9. April ... ... in die tiefere Octave in d. L. a. d. östlichen Rosen nicht – und auch das ... ... Zeilen; ich habe noch einen Ausflug vor. Mit herzlichen Grüßen R. Sch. 32 Eine Bach'sche ...
62. An C. Reinecke. Dresden, d. 4. October ... ... Ich habe von Schuberth 50 L'dor's Honorar verlangt. Finden Sie dies seinen Verhältnissen nach zu ... ... Sache möglichst schnell ordnen zu helfen, da Weihnachten so nahe. Ihr R. Sch.
... . (Prager Unterhaltungsblatt 4 0 .) 1856, S. 47 u.f.: »Mozart. Eine Erinnerung an Deutschlands größten Tondichter« – ... ... von Frauen. Herausgegeben von Louise Marezoll , 1838, Nr. 12 u.f.: »Bruchstücke aus Mozart' ... ... 11: »Mozart's Bildungsgeschichte«, von Dr. E.F. Reinhard ; – dieselben, 1852, Bd ...
C. Biographische Notizen über Fr. Wieck. Friedrich Wieck, geboren ... ... im Hause des menschenfreundlichen Superintendenten F. in Querfurt gastfreie Aufnahme während mehrerer Monate. Bargiel wandte sich demnächst nach ... ... der ersten Ehe entsproß seine Tochter Clara , die nachmalige vielbewunderte Gattin R. Schumann's, aus der zweiten seine Tochter ...
H. Violinmusik. Concerte, Quartette und Quintette etc. Divertimenti und Fugen. ... ... Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Amadeo Mozart, Academico di Bologna e di Verona à Vienna nel mese d'Agosto 1773. ) ...
J. F. Treitschke Es galt also zu studiren! Der so ganz in Wien ... ... vom Publikum zum Theater, literarische Einflüsse und der kleinen Hintertreppen des Kunsthandwerks, während J.F. Treitschke , der es kaum mehr zählen konnte, wie viel Aemter er ...
F. Auszug aus einem Briefe Franz Liszt's. – – »In Leipzig verkehrte ich mit Schumann tagtäglich (zu Anfang des Jahres 1840 nämlich) und tagelang – und mein Verständniß seiner Werke wurde dadurch ein noch vertrauteres und innigeres. Seit meinem ersten Bekanntwerden mit seinen ...
J. V. F. Castelli
... ersten Veröffentlichung von Sinfonien; sechs Nummern in D, C, Es, B, F, G) zwei der Mittelsätze in Moll stehen ... ... das Irisieren der »neutralen« Tonart von Dur zu Moll, von C zu H oder As; die Heiterkeit, Kraft und Leidenschaft. Das » ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter Herr ! Ihr gütiges Vertrauen hat mir Freude gemacht; wohlan denn Offenheit gegen Vertrauen. – Ihre Lieder haben der Mängel viele, mitunter sehr; allein ich möchte ...
L. Musik für Flöte. 253. ANDANTE für die Flöte mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. 254. QUARTETT für Flöte, Violine, Bratsche und Bass. (Auf dem Mscpt. steht von Mozart' ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro