... Gerber, Christian, I. 474 f. Gerber, H.N., I, 139; II, 124 ff., 720 f. Gerlach, ... ... Graupner, Christoph, Capellmeister in Darmstadt II, 5. Grigny, N., I, 199. H. Händel, Georg Friedrich, I ...
J. N. von Poißl Wie mögen sich die Freunde Danzi und Weber nach ... ... Aufenthaltes in München. Danzi machte Weber mit seinem talentvollen Schüler, dem Freiherrn J. N. von Poißl, bekannt, der, damals mit seiner Oper »Ottaviano in Sicilia« ...
N. Musik für Horn. 256. CONZERT für Horn mit Orchesterbegleitung. (Das Rondo dieses Conzertes hat von Anfang bis zu Ende lauter neckige Bemerkungen von Mozart's Hand. Gleich da, wo das Solo eintritt, steht: à lei Signor asino. Animo – presto – su ...
... Schweiß vom Erzengel Michael, eine unächte Reliquie 507 n ) Schweißtuch blutiges Christi, ein Heiligthum zu Venedig 1155. zu ... ... 503 Stern so den morgenländischen Weisen erschienen eine unächte Reliquie 507 n ) Sterne werden am hellen ... ... Christi bey dem Grabe Lazari, eine unächte Reliquie 341. 507 n ) sie wurden bey der ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
... Dr . Eduard Knoll in Karlsbad hatte s. Z. für den Verfasser zufolge gütiger Vermittelung der Herren Isidor Kanitz und Hofsekretär ... ... Briefen findet sich auch hier eine Stelle von gleichem Wortlaut (es ist das z.B. wichtig für die Beurteilung der Bettina-Briefe). Beethoven kam am ...
... Noten folgen, die in einem Schleifer zusammen kommen: wie Z.E. in N. 15. bey (a). (b). und ... ... 16. (a). und (b). N. 18. (a). (b). und (c). N. 23. (a). und (b). N. 25 ...
Biographie Epiktet wurde um 50 n. Chr. in Hierapolis (Phrygien) geboren. Er war Sklave des Epaphroditos und wurde nach Neros Tod freigelassen. Als Schüler der römischen Stoa hörte er vor allem den Musonius Rufus. Dann sammelte er selbst in Rom viele Schüler um sich. ...
Biographie Felix Dahn (Photographie von Hofphotograph N. Ratschkow jr., Breslau) 1834 9. Februar: Felix Dahn wird in Hamburg als der älteste Sohn einer angesehenen deutsch-französischen Schauspielerfamilie (Friedrich und Constanze) geboren. Er verlebt eine an künstlerischen Anregungen ...
Biographie Anfang 1. Jahrhundert ? Petronius Arbiter lebt im ersten Jahrhundert n. Chr. Er ist zunächst Prokonsul, dann Konsul von Bithynien. Am Hofe Neros tritt er als Schiedsrichter des guten Geschmacks (Elegantiae arbiter) auf. Er verfaßt neben Gedichten den Abenteuer- und Schelmenroman »Satyrikon ...
Biographie Andreas Heinrich Buchholtz (Kupferstich von Philipp Kilian, 1664) ... ... 1607 25. November: Andreas Heinrich Buchholtz (auch: Buch(h)ol(t)z) wird in Schöningen, einem Städtchen zwischen Halberstadt und Helmstedt, geboren. Sein Vater ...
VI. Einige der Briefe, welche zwischen Leopold und Wolfgang Mozart und Padre ... ... Bologna aufbewahrt und nach einer deutschen Uebersetzung von Kandler 1820 mitgetheilt (A. M. Z. XXII S. 649ff. 665ff.). Diejenigen, welche ich im Original in der ...
... abgedruckt in der allg. Wiener Theaterzeitung 1824 N. 138, und im Jahr 1852 in demselben Journal, im ... ... annonces d'obiets d'arts et de librairie , Juni 1826 N. 47, 49; worauf er in deutscher Rückübersetzung in einem deutschen Journal ... ... 2 Daß dem Abdruck in der rheinischen Morgenzeitung Charis (1823 N. 59), nach welchem der in ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro