J.C. Schwab
76. An M. Horn. Düsseldorf, den 9. Juni 1851. Erst heute, geehrter Herr, wird es mir möglich, auf Ihre letzten freundlichen Zeilen zu antworten. Ich saß tief in der Arbeit in der »Rose«; sie ist ein großes Stück vorwärts gekommen. ...
79. An M. Horn. Düsseldorf, d. 21. Novbr. ... ... Schumann. 36 M. Dorn hatte schon einige Zeit vorher Schumann seine Ideen betreffs Bearbeitung ... ... zu einer Oper mitgetheilt. Schumann interessirte sich sehr dafür und schrieb darüber an M. Horn unter dem 8. December 1851 ...
75. An M. Horn. Düsseldorf, den 3. Mai 1851. Geehrter Herr ... ... (einzeilige Verse) die günstigsten sind. Dann noch eine Bemerkung über das Schlußlied; »O Frühlingslust, noch kaum gegrüßt« etc. Ich verstehe es als Dichtung sehr ...
80. An M. Horn. Düsseldorf, den 20. Dzb. 1851. Geehrtester Herr , »Spät kommt Ihr – doch Ihr kommt.« Ein langwieriges Leiden nervöser Art war leider der Grund des langen Außenbleibens meiner Antwort. Erst seit einigen Wochen geht es mir ...
C. Dautrevaux Carl Maria wohnte in einem der herzoglichen Cavalierhäuser am Schloßplatze als Gast des Fürsten, dessen eigene Diener auch ihn bedienten. Das Frühstück, von einem herzoglichen Lakaien gebracht, nahm er in seiner Wohnung. Sein Vater und seine Tante lebten in einer Privatwohnung ...
63. An C. Reinecke. Dresden, d. 6. October 1848. Lieber ... ... , im Fall er nicht eingeht, mir das Manuscript auf das Schleunigste p. Post zurückzuschicken, damit ich mich dann nach einem andern Verleger gleich umsehen ...
64. An C. Reinecke. Dresden, d. 9. April ... ... Dagegen gefällt mir die Verlegung der Melodie in die tiefere Octave in d. L. a. d. östlichen Rosen nicht – und auch ... ... Eine Bach'sche Sarabande, über welche C. Reinecke Variationen geschrieben und als op. 24 veröffentlicht ...
62. An C. Reinecke. Dresden, d. 4. October 1848. Lieber ... ... zu. – Nun noch eine vertrauliche Mittheilung. Ich habe von Schuberth 50 L'dor's Honorar verlangt. Finden Sie dies seinen Verhältnissen nach zu hoch, ...
L.T. v. Spittler
... des komischen Canons, dem die Worte: »O du eselhafter Martin, o du martinischer Esel« untergelegt sind ... ... (Milano. kl. fol.) Anno X (1858), Nr. 58 e 60: »La Gioventù di Mozart«, ... ... Erzählung des Ursprungs des berühmten komischen Canon: »O du eselhafter Martin – o du martinischer Esel«. Vergl. oben das ...
C. Biographische Notizen über Fr. Wieck. Friedrich Wieck, geboren zu Pretsch ... ... Musiklehrer niederzulassen. Wieck dagegen nahm abermals eine Stelle als Hauslehrer bei einem Herrn v. M. in Bielitz bei Bautzen an. Aber auch hier war seines Bleibens nicht lange ...
c) Die Sinfonie Mozart hat über fünfzig Sinfonien geschrieben – davon ... ... Redouten-Tänze von 1790 oder 1791 einreihen.In der C-dur-Sinfonie, wieder einer Sinfonie mit großem Orchester, erfüllt sich ... ... tiefster Ernst; das Irisieren der »neutralen« Tonart von Dur zu Moll, von C zu H oder As; ...
M. Musik für Oboe. 255. QUARTETT für Oboe, Violine, Bratsche und Violoncell.
... . 40. G-Moll C . 41. C-dur C . Jupiter. b ... ... 18. Divert. C C . 19. Divert. C 3 / 4 ... ... . Vc. Ob.Tr. P. 14. C-dur m. 2 Viol. u. ...
L. Musik für Flöte. 253. ANDANTE für die Flöte mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. 254. QUARTETT für Flöte, Violine, Bratsche und Bass. (Auf dem Mscpt. steht von Mozart' ...
O. Musik für Harfe. 259. CONZERT für Harfe und Flöte, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. Mozart schrieb dieses Conzert für den Herzog v. Guines und dessen Tochter in Paris 1778.
c) Die »teutsche Oper« Von den dramatischen Gattungen, die ... ... situation attachante où la passion combat le devoir, où l'honneur triomphe de l'intérêt; celle enfin qui sait nous instruire sans ... ... Darstellerin der Rolle) aufgeopfert, als er ihr die große C-dur-Aria mit konzertierender Flöte, Oboe, Violine ...
P. Musik für Harmonica. 260. ADAGIO und RONDO für Harmonica, Flöte, Oboe, Bratsche und Violoncell.
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe ... ... Unternehmen fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro