... 3. Serenade F C . 4. Serenade D C . 5. Serenade D. 6. Serenade D C . 7. Serenade D 2 / 4 8. Serenade D C . 9. Notturno D 3 / 4 ...
... gesammlet 593. dahin gehört das Blut der h. Dorothee 534. der h. Patricia 828. Johannis ... ... daselbst 1365. wie auch der h. Margarethe 1367. des h. Andreas, Thomas und Lukaszu Rom 553f ... ... 474 zu Ehren der Maria 341. des h. Januarius 755. des h. Nepomuk 1289. auf die Akademie zu ...
... Benutzung geistlicher hoher Gäste, die auf jenem Flügel logierten. Zur Zeit des h. Florian, der als Beschützer gegen Feuersbrunst in der Kapelle abgebildet war, ... ... ehemaligen Klosterkirchen wird heutzutage nur noch die Minorlienkirche , die jetzige Pfarrkirche zum h. Remigius, zum Gottesdienste benutzt; und gerade in dieser hat ...
... gehabten Organisation der Stadt-Bonner-Pfarrei die so genannte Bonngasse zur Pfarrei d. h. Remigius gehört hat. Aber der nämliche Act bringt auch ein ... ... zusammen. 2. Ein Brief des Herrn Hofraths Professors etc. D. Wurzer zu Marburg, gleichfalls eines Jugendfreundes ... ... – wie dies ihr Ehegatte in der kölnischen Zeitung vom 12. August d. J. öffentlich erklärt, – ...
... der Hochzeit, noch nicht Kapellmeister, wozu er erst am 16. Juli d. J. ernannt wurde. 11 Natürlich zogen die jungen ... ... wurde am 7. Mai 1757 geboren; bei seiner Taufe vertrat der Hauptkoch H. Kewerich den eigentlichen Paten, Herrn von ...
... Haydens Händen. Bonn d. 29 ten Oct. 1792. Ihr wahrer Freund Waldstein.« ... ... Bonn d. 1 ten Oct. 1792. I.H. Crevelt Arzt ihr Verehrer und Freund 11 ... ... weißheit Begeisterung , die Himmels Tochter lästert. Bonn d. 1 te 9 vembre ...
... / 4 . A C. D C. G 2 / 4 . ... ... op . 5. Amsterdam. D. G. D. G. D. C . ... ... ., Viol. u. B. D. C. D. F. C. D . Amsterdam. 3 Trios f. ...
... Wallenstadt – Pastorale – Au bord d'une source – Orage – Vallée d'Obermann – Eglogue – ... ... 'Este , 2 nrs. – Jeux d'eaux à la Villa d'Este – Sunt lacrymae rerum ... ... 1. Satzes der Cantante »Weinen, Klagen« u.d. Crucifixus der H-moll -Messe v. Bach ...
... . Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über Musik und Musiker ... ... 82. 66 Vgl. H. Gehrmann, C.M. von Weber (Berlin, Harmonie ... ... Gewandhaus-Konzerte behandeln. Gerichtet sind sie an »Chiara in Mailand«, d.h. Clara Wieck, damals in ...
... bearbeitet« am 22. und 23. Dec. gegeben, d.h. getheilt: an jedem Abend eine Abtheilung (mit Zugabe anderer ... ... Jan.). »Mißfiel« (13. Nov.). (Journal d. Luxus u. d. Moden 1792. S. 128.) ... ... eine lebenslängliche Pension von drei hundert Gulden, d.i. 300 fl. in Wiener Münze zu hinterlassen. ...
... L.A. à Madame L.C.D.B. Seite 40. ( Siegmeyer, 32.) Diesen Brief ... ... 'un Ermite de la forêt de Sénart. (M.L.M.D.C.) aux Auteurs du Journal ... ... Bde. *Real-Zeitung, Musikalische, und Korrespondenz. Herausgegeben von H.D.C. Bossler. Speier, 1788–1791. 4. * ...
Beilage C. Ein Lebenszeugniss Gluck's. 1 (Das ... ... de la Musique de S.M.I. demeurant en cette ville, rue de Carinthie, paroisse S. Etienne ... ... vivant, pour s'être présenté aujourd'hui devant Nous, à l'effet d'obtenir le présent Certificat de vie, qu ...
Beilage D. Tom. I. Fol. 200. Todtenschein. Endesgefertigter bezeuget hiermit, dass der Hochwohlgeborne Herr Christoph Ritter von Gluck, k.k. Hofkompositeur, katholisch, 73 Jahre alt, in hiesiger Pfarre auf der Wieden, No. 74. am ...
Anhang I. Hauptinhalt der Controverse über die Echtheit und den historischen ... ... und Härtel verkauft worden. Nicht Br . u.H. hatten von der Wittwe eine Copie des Requiems verlangt, sondern die ... ... viel. Man hätte nicht von der Tonart sprechen sollen, die aus D moll und nicht aus ...
Anhang I. Wegweiser durch das Gebiet der von Ulibischeff nicht analysirten Compositionen Mozart's.
Porträt von C.M. von Weber Porträt ... ... vollständiger Partitur als Nr. 6 d. op. posth. zum Begräbniß d. Mad. Zahn in Breslau ... ... 137 Erstespatriot. Lied Webers, comp. auf Ersuchen d. Predigers d. Brandenb. 138 Brig. Dr. ...
XVII. Madame la Comtesse d'Agoult. (Daniel Stern.) (Paris ... ... Geister sichern sollte. In diesem Wahn erscheint die Gräfin d'Agoult ein Opfer der damaligen krankhaften Richtung der Romantik. Doch ... ... gelangten, trat für beide Theile ein Moment der Ruhe ein. Im Hause d'Agoult hatte ein schmerzliches ...
... – December 1836. (Reiseperiode mit der Gräfin d'Agoult 1835–1840. I. Schweiz.) Brief an George Sand: ... ... de ma vie, par les admonestations et les censures d'un grand nombre d'Aristarques. La critique, ainsi que l'opinion, ... ... George Sand hat sie in ihren » Lettres d'un voyageur « in köstlicher Weise verewigt. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro