... II, 647 f. Fantasien. A moll, D dur, G moll und H moll ... ... Concerte. (F dur, F dur, G dur, G dur, D dur, B dur) I, 735 ... ... Acht kleine (C dur, D moll, E moll, F dur, G dur, G moll, Amoll, B dur) I, ...
... pagus der lüneburgischen Wenden 1376 d ) Lenza, ein Gränzfluß zwischen Parmaund Modena 996 Leo ... ... Curtius freywilligem Tode geschmiedet 712 * ob sein Bericht vonden Fabiernglaubwürdig sey 419 d ) f. ob er zu Padua gebohren 1066. und ... ... in Irland, hat von den Päbsten geweißaget 437 o ) 444f. Mallegrange , ein ...
Friedrich Chrysander G.F. Händel
An G. G. Gervinus. Vom Leben Händel's überreiche ich hier den ersten Band, die Bildungsgeschichte. Wie weit mein Händelbild dem Ihrigen entspricht, wird nun darauf an kommen. Aber der äußere Umriß, die Abgränzung des Stoffes dürfte so ziemlich Ihre Billigung haben. Denn ...
... père, à vos récitatifs obligés; ils sont d'une grande eloquence et d'un effet surprenant; mais ... ... jettés les yeux sur les partitions d'orphée, d'iphigénie et d'alceste. vous y verrés ... ... Pieno è il Tragico di accidenti eroici, o felici, o infausti, d'insidie, di morti, e di altri ...
Beilage D. Tom. I. Fol. 200. Todtenschein. Endesgefertigter bezeuget hiermit, dass der Hochwohlgeborne Herr Christoph Ritter von Gluck, k.k. Hofkompositeur, katholisch, 73 Jahre alt, in hiesiger Pfarre auf der Wieden, No. 74. am Schleimschlag ...
XVII. Madame la Comtesse d'Agoult. (Daniel Stern.) (Paris ... ... Geister sichern sollte. In diesem Wahn erscheint die Gräfin d'Agoult ein Opfer der damaligen krankhaften Richtung der Romantik. Doch ... ... gelangten, trat für beide Theile ein Moment der Ruhe ein. Im Hause d'Agoult hatte ein schmerzliches ...
Verehrungswürdiger D.B. Verehrungswürdiger D.B. Liebster, bester Freund! – ... ... 1 Vgl. O. Jahn, 1. Ausg. III. 489. 2 Das ... ... den drei (nicht 5) Sternen« ist jetzt mit Nr. 26 bezeichnet. O. Jahn, der in seiner ...
H. G. Nägeli Hier traf er H. G. Nägeli, der als einer der Begründer der »Helvetischen Musikgesellschaft« mit von Zürich herübergekommen war. An der Gewinnung dieses tüchtigen Musikers, braven Menschen, liebenswürdigen Componisten und – Buchhändlers lag dem »Harmonischen Vereine« und ...
G. Reissiger
Verehrungswürdigster D.B. Verehrungswürdigster D.B. Liebster, bester Freund! – 1 Ich habe ... ... und Ordens-Bruder W.A. Mozart. Fußnoten 1 Vgl. O. Jahn, 1. Ausg. III. 491.
J. G. Naumann Die stolze Würde und imposante Fülle, die ihr der Fürstenliebling Hasse verliehen hatte, verwandelte sich, in den Händen des bedeutsamsten seiner Nachfolger, Joh. Amadeus Naumann, in einschmeichelnde Liebenswürdigkeit und Grazie, ohne an vornehmem Aplomb und formeller Schönheit zu verlieren. ...
G.F. v. Wächter
D. Mozart-Karikaturen 1. Mozart bei Salomon Geßner (1766) Beilage zum 20. Neujahrsstück der Allgemeinen Musik-Gesellschaft in Zürich, 1832. (Freie Erfindung, entstanden lange nach Mozarts Tode.) 2. Mozart in der Berliner Aufführung der »Entführung aus dem ...
... Trompeten in C, 2 Trompeten in D und 4 Pauken in C, G und D, A. 163. DIVERTIMENTO ... ... Trompeten in C, 2 Trompeten in D und 4 Pauken in C, G und D, A. (Auf dem Mscpt. steht ...
... F-dur C . 7. D-dur C . 8. D-dur 3 / ... ... F C . 4. Serenade D C . 5. Serenade D. 6. Serenade D C . 7. Serenade D 2 / 4 ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter Herr ! Ihr gütiges Vertrauen ... ... kaum Einmal gelingen« etc. Ich bin mit aufrichtigster Werthschätzung der Ihre. G. (ottlieb) W. (idebein)
O. Musik für Harfe. 259. CONZERT für Harfe und Flöte, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. Mozart schrieb dieses Conzert für den Herzog v. Guines und dessen Tochter in Paris 1778.
G. A. von Griesinger Dankbar gedachte Weber auch stets des ehemaligen Direktors des Theaters an der Wien, Joseph von Sonnleithner, des verdienstvollen Stifters der »Gesellschaft der Musikfreunde« und des Biographen Haydn's, des sächsischen Legationsrathes von Griesinger, die ihm mit ihren historischen ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro