... römischer Pabst, ein gebohrner Deutscher 1368 Clemens IV , R. P., ob er die Hinrichtung ... ... Engel an 426 b ) Clemens VII , R. P. krönt Kaiser Karl den 5ten ... ... um die Engelsburg zu Rom 591 Clemens X. , R. P. Erhebung desselben zur päbstlichen Hoheit 436 o ...
... , 690. Anmerk. 176. G dur I, 317 ff. G dur I, 319 f. ... ... . G dur I, 403. G dur II, 688 f. G moll I, 405. ... ... Arnstadt, I, 163. Buffardin, P.G., Kammermusicus in Dresden, I, 763. Burck, ...
Friedrich Chrysander G.F. Händel
An G. G. Gervinus. Vom Leben Händel's überreiche ich hier den ersten Band, die Bildungsgeschichte. Wie weit mein Händelbild dem Ihrigen entspricht, wird nun darauf an kommen. Aber der äußere Umriß, die Abgränzung des Stoffes dürfte so ziemlich Ihre Billigung haben. Denn ...
... tore Cavagliere Cristoforo Gluck m.p. M r GB. Martini Bologna. II. ... ... . Pieno è il Tragico di accidenti eroici, o felici, o infausti, d'insidie, di morti, e ... ... Napoli, per apprendere la musica, sia della Composizione, o del Canto, o del suono. E di ciò ne ...
P.S. P.S. 1 Als ich die vorige Seite schrieb, fiel ... ... die Wohnung in der Rauhensteingasse, die Mozart bis zu seinem Tode bewohnte. Vgl. O. Jahn a.a.O., 2. Ausg. II. 738.
H. G. Nägeli Hier traf er H. G. Nägeli, der als einer der Begründer der »Helvetischen Musikgesellschaft« mit von Zürich herübergekommen war. An der Gewinnung dieses tüchtigen Musikers, braven Menschen, liebenswürdigen Componisten und – Buchhändlers lag dem »Harmonischen Vereine« und ...
G. Reissiger
J. G. Naumann Die stolze Würde und imposante Fülle, die ihr der Fürstenliebling Hasse verliehen hatte, verwandelte sich, in den Händen des bedeutsamsten seiner Nachfolger, Joh. Amadeus Naumann, in einschmeichelnde Liebenswürdigkeit und Grazie, ohne an vornehmem Aplomb und formeller Schönheit zu verlieren. ...
G.F. v. Wächter
G. Harmoniemusik. 157. DIVERTIMENTO für 2 Oboen, 2 Hörner ... ... und 4 Pauken in C, G und D, A. 163. DIVERTIMENTO für ... ... in C, 2 Trompeten in D und 4 Pauken in C, G und D, A. (Auf dem Mscpt ...
... Cl., Ob., Clar., Horn u. Fag. 1. Quartett G-moll f. Cl., ... ... Clavier. (Serie XXII der Gesammt-Ausgabe.) Menuett u. Trio G-dur 1. Menuett F- ... ... Diese ausgew., desgl. Symph., Ouv., Conc., Lieder u. Opern, G-dur -Messe u. Requiem im Cl.-Ausz. ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter Herr ... ... kaum Einmal gelingen« etc. Ich bin mit aufrichtigster Werthschätzung der Ihre. G. (ottlieb) W. (idebein)
O. Musik für Harfe. 259. CONZERT für Harfe und Flöte, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. Mozart schrieb dieses Conzert für den Herzog v. Guines und dessen Tochter in Paris 1778.
G. A. von Griesinger Dankbar gedachte Weber auch stets des ehemaligen Direktors des Theaters an der Wien, Joseph von Sonnleithner, des verdienstvollen Stifters der »Gesellschaft der Musikfreunde« und des Biographen Haydn's, des sächsischen Legationsrathes von Griesinger, die ihm mit ihren historischen ...
Verzeichniß der veröffentlichten Werke R. Schumann's.
Franz u. Joseph Seconda Die Schritte, die Weber bei den ... ... Gotha und Weimar zuschlachten. Wir gaben daher nur den Brief an Abbé O'Kelly von Wrtby und den armen Grafen Mozin ab und reißten ... ... . Es bleibt beym Alten!! Hier ein derber Kuß Û«
Auguste u. Amalie Sebald Die zweite Individualität war die jüngste von zwei liebenswürdigen, hochmusikalischen Schwestern, Auguste und Amalie Sebald. Für letzeres, durch geistige und körperliche Vorzüge gleich ausgezeichnete weibliche Wesen, faßte Weber eine warme und tiefe, vermöge der Tugenden der Dame, sehr veredelnde ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro